Meteorologie, Bachelor of Science (B.Sc.)


Studiengang Meteorologie
Abschluss Bachelor
HF/NF Hauptfach ohne Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt
Studienordnung Studien- und Prüfungsordnung

Infos zum Studium

  • Meteorologie ist unter anderem die Wissenschaft von Wetter und Klima, aber sie ist noch mehr! Sie ist eine in der Physik verankerte Disziplin der Geowissenschaften, die mit experimentell-empirischen und theoretischen Methoden die Atmosphäre untersucht. Außer zur Physik und Mathematik gibt es Verbindungen zur Chemie, Ozeanographie, Hydrologie und Geographie.
  • Das Studium der Meteorologie in Frankfurt bietet viele Vorteile:

    • enge Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst vor Ort
    • gute individuelle Betreuung: Mentorenprogramm, kleine Übungsgruppen, gutes Professoren-Studenten-Verhältnis
    • vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten durch breit gefächerte Forschungsschwerpunkte
    • Naturwissenschaftscampus mit gutem interdisziplinärem Austausch
    • gute Verkehrsanbindung aller Campi durch das öffentliche Verkehrsnetz


    Frankfurt bietet ein reichhaltiges außeruniversitäres Leben mit ausgeprägter kultureller Vielfalt.

  • Der Bachelor of Science (B.Sc.) Meteorologie bereitet auf eine anschließende Berufstätigkeit oder ein weiterführendes Studium (Masterstudium) vor. Fundierte Kenntnisse der Physik und Mathematik sind unerlässlich für das Studium der Meteorologie. In den ersten Semestern überwiegen Lehrveranstaltungen aus diesen beiden Fächern. In späteren Semestern verlagert sich der Schwerpunkt auf meteorologische Lehrveranstaltungen.

    Ein Wahlpflichtbereich (WP) bietet eine gewisse Freiheit in der Gestaltung des Studieninhaltes. Im Meteorologischen Vertiefungsmodul können Veranstaltungen aus Spezialbereichen der Meteorologie gewählt werden. Das Wissen in Physik kann durch die Auswahl an Modulen im Wahlpflichtbereich Physik vertieft werden. Je nach Interessenlage kann ein Teil der Physik-Module auch durch ein anderes Nebenfach ersetzt werden, z.B. Chemie, Geowissenschaften, Mathematik oder Wirtschaftswissenschaft.

    Der Studiengang endet im 6. Semester mit der Bachelorarbeit, in der erste Kontakte mit der aktuellen Forschung geknüpft werden. Die Bachelorarbeit kann in einer beliebigen Arbeitsgruppe des Institutes oder einer externen Einrichtung (z.B. Deutscher Wetterdienst) geschrieben werden.

    Weitere Informationen zum Hauptfach Meteorologie finden Sie auf der Seite des Fachbereichs der Meteorologie.

  • Praktika
    Ein vor dem Studium abgeschlossenes berufsorientierendes Praktikum ist nicht notwendig. Hingegen kann während des Studiums ein 2- oder 4-wöchiges Betriebspraktikum absolviert werden.


    Auslandssemester
    Es ist empfehlenswert, im Verlauf des Studiums für mindestens ein Semester an einer Universität im Ausland zu studieren. Dafür können die Verbindungen der Goethe-Universität mit ausländischen Universitäten genutzt werden, über die in den Studienfachberatungen Auskunft erteilt wird.

    Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.

  • Atmospheric and Climate Sciences (Master of Science)
    Anders als im Bachelorstudiengang Meteorologie, in dem die fachlichen Grundlagen gelegt werden, haben Studierende im MSc Atmospheric and Climate Sciences große Freiheiten, das Studium ganz nach ihren persönlichen Interessen zu gestalten. Bereits vom ersten Semester an werden Sie von Vertretern der einzelnen Arbeitsgruppen in den Lehrveranstaltungen systematisch auf die Forschung hingeführt, die Sie in Ihrer Masterarbeit durchführen werden. Zur Auswahl stehen:

    • Experimentelle Atmosphärenforschung
    • Theorie der Atmosphärischen Dynamik und des Klimas
    • Mesoskalige Prozesse und Klima
    • Aerosole und Umweltforschung
    • Grenzschichtmeteorologie


    Weitere Informationen zum Master-Studiengang Atmospheric and Climate Sciences finden Sie hier.


    Umweltwissenschaften (Master of Science)
    Die Tätigkeitsbereiche von Umweltwissenschaftlern sind einem ständigen Wandel unterzogen. Das Studium soll die Absolventen dazu befähigen, sich schnell mit komplexen Fragestellungen vertraut zu machen und Lösungsansätze zu entwickeln. Tätigkeitsfelder finden sich in Wirtschaft und Verwaltung, Wissenschaft, Forschung und Lehre.
    Umweltwissenschaftler sind tätig:
    • in Umweltämtern auf Bundes- und Landesebene
    • in biologischen Bundes- und Landesanstalten
    • in Wasserbehörden
    • in Untersuchungs- und Aufsichtsbehörden
    • in staatlichen und privaten Laboratorien (z.B. Umweltanalytik, Lebensmittelanalytik, Wasseranalytik)
    • als Umweltbeauftragte (z.B. Entsorgung, Chemikalienregistrierung)
    • in Ingenieur- und Consultingbüros (z.B. im Bereich Altlastensanierung, Flächenrecycling oder Umweltberatung)

    Weitere Informationen zum Master-Studiengang Umweltwissenschaften finden Sie hier.

Bewerbung und Studienordnung

  • Zu diesem Bachelor-Hauptfach muss kein Nebenfach gewählt werden.
  • Die Studienordnung für den Studiengang Meteorologie finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
  • Für den Studiengang steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Für die Beantragung der Immatrikulation (nach der Zulassung) zum Studiengang Meteorologie ist die Teilnahme Voraussetzung. Des Weiteren hilft der OSA, einen realistischen Eindruck über das Studienfach zu bekommen und sich bewusst für ein Studienfach zu entscheiden.
  • Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

    Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen

    Fachbindung Studienkolleg: T-Kurs

    Besondere Voraussetzungen

    Grundvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Meteorologie ist das Abitur oder eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Vorbildung.

    Wichtig sind ebenfalls:

    • eine Neigung zur Physik
    • eine gewisse Begabung für die Mathematik


    Von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich sind:

    • Physik und/oder Chemie in der Oberstufe
    • EDV- und Programmierkenntnisse


    Englischkenntnisse:
    Spezifische Zugangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Meteorologie sind fortgeschrittene Kenntnisse der englischen Sprache, welche zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen. Für den Nachweis der englischen Sprache ist die Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich. Der Nachweis erfolgt durch

    a) Schulzeugnisse, durch die die Fremdsprache über mindestens 4 Jahre nachgewiesen wird. Es reicht ein Nachweis über 3 Jahre, wenn die Fremdsprache bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, geführt wurde. In beiden genannten Fällen muss die Abschlussnote oder ggf. die Durchschnittsnote der letzten zwei Jahre des Sprachunterrichts mindestens die deutsche Note 4 (ausreichend) bzw. 5 Punkte sein;

    b) Zertifikate über erfolgreich absolvierte Sprachkurse von deutschen und/oder ausländischen Universitäten, die das Erreichen des Sprachnachweises B1 belegen;

    c) Fachgutachten bzw. Lektorenprüfungen über durch Auslandsaufenthalte, Universitätssprachkurse oder Selbststudium erworbene Sprachkenntnisse; oder

    d) einen anderen vom Prüfungsausschuss anerkannten Nachweis.

    Für den Studiengang steht ein OSA (Online Studienwahl Assistent) zur Verfügung. Für die Beantragung der Immatrikulation (nach der Zulassung) zum Studiengang Meteorologie ist die Teilnahme Voraussetzung.

    Ziele, Inhalte und Aufbau sowie erforderliche Leistungen des Bachelorstudienganges Meteorologie sind in der Studienordnung festgelegt. Diese kann hier eingesehen werden.

  • Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber/innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.

    Bitte beachten Sie, dass für die Einschreibung in diesen Studiengang (auch beim Fachwechsel oder Doppelstudium) zwingend die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren erforderlich ist. Die Goethe-Universität bietet Ihnen zu diesem Zweck einen Online Studienwahl Assistenten (OSA) an. Sie können den OSA schon vor der Bewerbung bearbeiten; dadurch erhalten Sie einen Einblick in das Studienfach und seine Inhalte. Am Ende des OSA erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung über Ihre Teilnahme, die Sie bitte mit den übrigen Unterlagen bei der Beantragung der Immatrikulation (nach der Zulassung) einreichen. Den Studienwahlassistenten finden Sie hier.

    Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

    Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


    Weiterführende Links:

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Tätigkeitsfelder
    Auch wenn sich der Meteorologin oder dem Meteorologen das volle Spektrum der beruflichen Möglichkeiten erst nach einem entsprechenden Masterabschluss und einer Promotion bietet, bildet der akademische Grad „Bachelor of Science“ bereits einen ersten international anerkannten, berufsqualifizierenden Abschluss, der die Befähigung einer Absolventin oder eines Absolventen nachweist, wissenschaftliche Methoden der Naturwissenschaften in der Berufspraxis anzuwenden. Neben einem hohen Maß an analytischen Fähigkeiten werden im Laufe des Studiums durch Teamarbeit, Präsentationen, rechnerunterstützte Datenverarbeitung uvm. wertvolle Zusatzqualifikationen erworben. Erfahrungsgemäß werden Meteorologen daher in Wirtschaft, Industrie und im öffentlichen Sektor immer gesucht.

    Typische Einsatzfelder sind:

    • Deutscher Wetterdienst und privatwirtschaftliche Wetterdienste
    • Umweltämter
    • Forschung und Entwicklung im Bereich Umweltmesstechnik und erneuerbare Energien
    • öffentliche Verwaltung
    • Management
    • Bankenwesen und Börsen
    • Systemanalyse
    • Datenverarbeitung und -analyse
    • Patentwesen, und
    • Unternehmensberatung


    Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen auch die Seite "Was werden?" des Career Service.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • Wenn Sie sich für den Studiengang Meteorologie interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: