Schnuppertage der Hochschule Coburg
Energieeffizientes Haus

Bauingenieurwesen - Energieeffizientes Gebäudedesign

Auf einen Blick

Studiengang:
Bauingenieurwesen - Energieeffizientes Gebäudedesign
Akademischer Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienform:
Bachelor in Vollzeit
Regelstudienzeit:
7 Semester (inkl. ein Praxissemester), 210 ECTS
Studienbeginn:
Wintersemester (1. Oktober)
Zulassungsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife, keine Zulassungsbeschränkung (NC)
Orientierungssemester:
Belegung einzelner Module im Rahmen eines Orientierungssemesters möglich
Studieren ohne Abitur:
möglich; Informationen zum Studium ohne Abitur
Studieren mit Praxispartner:
Möglich als Verbundstudium (PraxisPlus) oder Studium mit vertiefeter Praxis (PraxisPlus)
Akkreditierung:
akkreditiert durch Akkreditierungsrat
Unterrichtssprache:
Deutsch
Fakultät:
Internationale Bewerber:innen:
Wichtige Informationen für internationale Bewerber:innen
Bewerbung:
02.05. – 15.07. 

Profil des Studiengangs

Erst durch die Betrachtung des gesamten „Lebenszyklus“ eines Gebäudes - von Planung, Bau und Betrieb bis zu Abriss und Entsorgung der Baustoffe - wird ein ökologischer und wirtschaftlicher Betrieb möglich. Die Planung wie auch die Sanierung von Gebäuden stützen sich in erheblichem Maße auf eine fundierte bauphysikalische und gebäudetechnische Beratung hinsichtlich Wärme- und Schalldämmung, Lüftung, passiver und aktiver Solarenergienutzung sowie der technischen Ausrüstung. Der Trend zum Passiv-, Null- oder Plus-Energiehaus bestimmt heute neben der Architektur und der Tragwerksplanung ganz wesentlich das Gebäudekonzept. Die Studienrichtung Energieeffizientes Gebäudedesign im Studiengang Bauingenieurwesen ist daher in ihrer Art zukunftsweisend. Sie ergänzt die klassischen Studiengänge Bauingenieurwesen und Architektur mit dem modernen Know-how des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens.

Das Studium „Energieeffizientes Gebäudedesign“ ist eine Studienrichtung des Studiengangs „Bauingenieurwesen“. Bereits bei der Einschreibung entscheidest du dich für deine Studienrichtung. Bis zum Ende des zweiten Semesters kannst du in die jeweils andere Studienrichtung wechseln.

Studieren mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS)

Ein Studium mit vertiefter Praxis im Modell PraxisPLUS bietet dir die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent mehr Praxiserfahrung im Laufe des Studiums zu sammeln - ohne dass sich dadurch die Studienzeit verlängert. Voraussetzung ist ein Werkvertrag mit einem Unternehmen/einer Einrichtung. Du kannst dein Wissen aus der Vorlesung unmittelbar bei der Arbeit anwenden. Die Arbeit im Unternehmen wird vergütet. Das erleichtert wiederum die Finanzierung des Studiums.

Studienbotschafterin

Ich bin Pauline Neugebauer und Studienbotschafterin im Studiengang Bauingenieurwesen. Ich studiere selber an der Hochschule Coburg und kann dir deine Fragen direkt beantworten. Wenn du also wissen möchtest, worum es im Studiengang konkret geht oder wie es sich in Coburg leben lässt, schreib mir einfach eine Mail an: pauline.neugebauer[at]stud.hs-coburg.de

Praxis im Studium

In das Studium ist ein 12-wöchiges Baustellenpraktikum integriert, bei dem du handwerklich auf der Baustelle arbeitest und den Arbeitsalltag kennenlernst. Es ist während der vorlesungsfreien Zeit abzuleisten. Wir empfehlen, zumindest einen Teil des Praktikums vor Studienbeginn zu absolvieren. Eine fachpraktische Ausbildung sowie Nachweise über praktische Tätigkeiten vor Studienbeginn können angerechnet werden. Informationen zum Grundpraktikum findest du hier: Merkblatt_Grundpraktikum

Praktisches Studiensemester

Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Semester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen. Davon sind 18 Wochen reine Praxis in Vollzeittätigkeit und zwei Wochen praxisbegleitende Lehrveranstaltungen. Im Praxissemester bearbeitest du konstruktive, planerische, beratende und baubetriebliche Aufgaben anhand konkreter Aufgabenstellungen in Bauunternehmen, Architektur-, Ingenieur- und Sachverständigenbüros und/oder Behörden. Du erhältst Einblick in technische und organisatorische Zusammenhänge bei Betrieben, Büros und/oder Behörden sowie auf Baustellen. Die Hochschule verfügt über gute Firmenkontakte und hilft bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle.

Studieninhalte

Das Studium startet mit zwei theoretischen Semestern, die die ingenieur-technischen Grundlagen vermitteln. Darin integriert ist auch das Grundpraktikum, das den frühen Kontakt zur Praxis sicherstellt. Hier stehen beispielsweise folgende Fächer auf dem Programm:

  • Mathematik und Mechanik
  • Baustatik und Tragkonstruktion
  • Baukonstruktion, Darstellen und CAD
  • Baustoffkunde und Bauchemie
  • Bauphysik
  • Siedlungswasserwirtschaft und Bauvermessung
  • Grundlagen des nachhaltigen Bauens

Am Ende dieses Studienabschnitts kannst du auch in die Studienrichtung „Allgemeines Bauingenieurwesen“ wechseln.

Im dritten und vierten Semester tauchst du in deine Spezialisierungsrichtung ein und erwirbst fundierte Fachkenntnisse. Hier kommen Fächer hinzu wie:

  • Baubetrieb und Baustatik
  • Grundlagen der Bemessung
  • Gebäude-Energiedesign von Wohngebäude
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Thermo- und Fluiddynamik
  • Gebäudetechnik und Lichttechnik
  • Wärme- und Feuchteschutz

Das fünfte Semester ist ein Praxissemester. Im sechsten und siebten Semester geht es um eine Vertiefung des Wissens. Den Abschluss des Studiums bildet deine Bachelorarbeit.

Einmal im Jahr organisieren die Studierenden auf dem Campus Design die Werkschau "Campus.Design Open". Sie zeigen ihre Werke aus den vergangenen Semestern. Außerdem gibt es öffentliche Lehrveranstaltungen, Workshops, Vorträge, Führungen durch die Gebäude, Musik und noch so manches mehr ...

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt (Quelle: domain.net) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auslandssemester - Double Degree

Die Hochschule Coburg pflegt Beziehungen zu zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen im Studiengang Bauingenieurwesen. Du hast die Möglichkeit ein Studien- oder Praxissemester im Ausland zu verbringen.

Im Bachelor Bauingenieurwesen ist es außerdem möglich, ein Double Degree zu erwerben. D.h., du erreichst einen Bachelorabschluss der Hochschule Coburg und einen Bachelorabschluss unserer Partnerhochschule Zhejiang University of Science and Technology (ZUST), Hangzhou, China.

Weitere Informationen unter: Studieren im Ausland

Berufliche Perspektiven

Der Abschluss des Studiums eröffnet dir den Zugang zu einem innovativen Arbeitsfeld mit besten Berufsaussichten. Mit den steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden steigt vor allem der Bedarf an Expert:innen, die sowohl im Bereich der Bauphysik als auch in der innovativen Gebäudetechnik zuhause sind für die Beratung, Planung, Nachweiserstellung und nicht zuletzt auch für die Bauleitung.

Neben der selbstständigen Tätigkeit als Ingenieur:in in beratender Tätigkeit suchen Planungs- und Ingenieurbüros, das Bau- und das Immobiliengewebe, Behörden, aber auch verschiedene Forschungseinrichtungen Fachleute für energieeffizientes Bauen, Gebäudetechnik und Bauphysik. Das Studium befähigt dich zur Ausstellung von Energieausweisen sowie zur Gebäude-Energieberatung.

Masterstudium

Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums haben gute Absolvent:innen die Möglichkeit, sich im Masterstudiengang Ressourceneffizientes Planen und Bauen weiterzuqualifizieren. In Kooperation mit der Universität Bamberg bietet die Hochschule Coburg außerdem die Masterstudiengänge Denkmalpflege und Digitale Denkmaltechnologien an.

Einen Überblick, welche Masterstudiengänge du mit deinem Bachelorabschluss kombinieren kannst, findest du auch hier.

Curriculum und Prüfungsordnung

Der [Studienplan] gibt einen Überblick über den Aufbau des Studiums. Im Modulhandbuch sind die Inhalte der einzelnen Fächer beschrieben. Die [Studien- und Prüfungsordnung] bildet die rechtliche Grundlage des Studiums. Fragen zu den Inhalten des Studiums beantworten die Studienfachberater Prof. Dr. Michael Schaub und Prof. Dr. Peter Pfrommer.