Intern
  • none
Studium

Informatik

Informatik kann an der Universität Würzburg als Bachelor- und Master-Fach sowie im Rahmen der Lehramtsausbildung als Unterrichtsfach für Realschule und Gymnasium und für Mittelschule als Erweiterungsfach studiert werden.

Informatik (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
180-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn zu einem Winter- und Sommersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung keine


Informatik (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn zu einem Winter- und Sommersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen
Eignungsverfahren ja (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren)


Artificial Intelligence & Extended Reality

Studiengang

Abschluss Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber Eignungsverfahren und fachliche Zugangsvoraussetzungen
Eignungsverfahren ja (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren)


Informatik (Staatsexamen)

Studiengang

Abschluss Staatsexamen
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
Unterrichtsfach für Lehramt Gymnasium und Realschule, Erweiterungsfach Lehramt Mittelschule, je nach Schulart nur mit bestimmten Fächern kombinierbar (vgl. Infos zum jeweiligen Lehramt)
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung

keine

 

Im Informationszeitalter spielt die Informatik eine Schlüsselrolle, da sie sich mit Methoden und Systemen zur Erzeugung, Verarbeitung, Übermittlung und Speicherung von Daten und Informationen befasst. Sie ist ein Innovationsmotor für den technischen Fortschritt in allen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Einsatzgebiete reichen vom globalen Internet über Verkehrstechnik, Unterhaltungselektronik, unternehmerischen, medizinischen und behördlichen Informationssystemen bis zur Personalisierung von Handys und computergestütztem Lernen.

Im Rahmen des Bachelorstudiums werden die wichtigsten Teilgebiete der Informatik vermittelt, die Methoden algorithmischen Denkens und Arbeitens erlernt sowie analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren, geschult.

Im daran anschließenden Masterstudium kann dann eine Vertiefung in den Schwerpunkten

  • Algorithmik und Theorie
  • Embedded Systems
  • Games Engineering
  • Human-Computer-Interaction
  • Intelligente Systeme
  • Internet-Technologie
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Software Engineering

erfolgen.

Das Institut für Informatik, welches zur Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Würzburg gehört, besteht aus zehn Lehrstühlen und zwei Professuren:

  • Algorithmen, Komplexität und wissensbasierte Systeme (Informatik I)
  • Software Engineering (Informatik II)
  • Kommunikationsnetze (Informatik III)
  • Digital Media Processing (Informatik IV)
  • Technische Informatik (Informatik V)
  • Künstliche Intelligenz und Angewandte Informatik (Informatik VI)
  • Robotik und Telematik (Informatik VII)
  • Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt (Informatik VIII)
  • Mensch-Computer-Interaktion (Informatik IX)
  • Data Science (Informatik X)
  • Professur für Medieninformatik
  • Professur für Didaktik der Informatik (Am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik)

Informationen zum Studium

Das Studium der Informatik macht die Studierenden mit den wichtigsten Teilgebieten der Informatik vertraut. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:

  • die Methoden algorithmischen Denkens und Arbeitens
  • analytisches Denken, Abstraktionsvermögen und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren
  • fundierte Grundkenntnisse, Methodenkenntnisse und die Entwicklung der für die Informatik typischen Denkstrukturen
  • aktuelle Methodenkenntnisse in wichtigen Anwendungen.

Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die für einen konsekutiven Master-Studienmodells erforderlichen Grundkenntnisse zu erwerben sowie sich später flexibel in die vielfältigen Aufgabengebiete unserer Gesellschaft einzuarbeiten, in denen informatische Methoden zum Einsatz kommen oder kommen können. Dies wird durch die Belegung eines integrierten Anwendungsfachs unterstützt, in dem die Studierenden mit den grundlegenden Denkweisen und Arbeitstechniken eines Fachs ihrer Wahl vertraut gemacht werden, in dem informatische Methoden zum Einsatz kommen. Folgende Fächer stehen zur Auswahl: Mathematik, Physik, Wirtschaftswissenschaften, Linguistik, Biologie, Jura, Geographie, Medizin.

Beispielhafte Studienverlaufspläne finden Sie auf den Seiten des Instituts.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung

In dem hier beschriebene Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.

Der sich optional anschließende zweijährige Masterstudiengang ermöglicht eine weitere Vertiefung des Fachwissens und eine Spezialisierung auf ausgewählte Schwerpunktgebiete.

Beim Masterstudiengang Informatik können Sie frei aus folgenden Schwerpunktgebieten wählen:

  • Algorithmik und Theorie
  • Embedded Systems
  • Games Engineering
  • Human-Computer-Interaction
  • Intelligente Systeme
  • Internet-Technologie
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Software Engineering

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Artificial Intelligence & Extended Reality
Das Institut für Informatik bietet mit dem Studiengang "Artificial Intelligence & Extended Reality" (120-Punkte-Einzelfach) eine weitere Option für den Erwerb eines Masters. Informationen zum Studienprogramm finden Sie auf der Webseite des Instituts.

Für das Lehramt an an Realschulen kann Informatik mit Englisch kombiniert werden. Neben der Kombination mit Englisch sind beim Gymnasiallehramt auch Fächerverbindungen mit Mathe und Physik möglich. Darüber hinaus kann Informatik für Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien als Erweiterungsfach (Drittfach) studiert werden. 

Die Regelstudienzeit beträgt bei Lehramt an Gymnasien neun Semester, beim Lehramt an Realschulen sieben Semester. Allgemeine Hinweise zum Aufbau der Lehramtsstudiengänge finden Sie auf den Seiten zum Staatsexamen.

Grundlage für alle Lehramtsstudiengänge in Bayern bildet die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Die LPO I regelt die Zulassung und Durchführung der Staatsexamensprüfungen und gibt inhaltliche und formelle Mindestanforderungen für die Lehramtsstudiengänge vor. Die Vorgaben der LPO I in Bezug auf die Ausgestaltung einzelner Studiengänge werden an der Uni Würzburg durch eine Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO) spezifiziert.

Auf Basis von LPO I und LASPO wurden die einzelnen Lehramtsstudiengänge im Fach konzipiert. Dafür wurden für jeden Studiengang Fachspezifische Bestimmungen (FSB) und eine Studienfachbeschreibung (SFB) entworfen. Die SFB besteht aus einer Liste aller den Studiengang konstituierenden Module, gegliedert in einen Pflichtbereich (alle Module müssen im Laufe des Studiums absolviert werden) und einen Wahlpflichtbereich (eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten muss erreicht werden). Die Studienfachbeschreibung finden Sie im Anhang der Fachspezifischen Bestimmungen.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung

In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.

Infoseite des Fachbereichs

Neben der Einschreibung in einen kompletten Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind.

Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.

Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!

Es gibt an der Uni Würzburg Zertifikatsstudien für Studierende aller Fächer, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.

 

Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt.

Es besteht die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.

Organisatorisches rund ums Studium

Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für Studienanfänger statt. Die Anmeldung für die Vorkurse erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.

Nach Abschluss der Vorkurse findet die Ersti-Tage statt. An diesem Tag erhalten Sie von den jeweiligen Fachstudienberatern wichtige Informationen zu Ihrem Studium. Zudem erhalten Sie eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Darüber hinaus werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten.

Bachelor/Master:

Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Lehramt:

Das Lehramtsstudium in Bayern wird durch die Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) geregelt (Fassung vom März 2008 mit Änderungen durch Verordnungen):

Das Studium in Würzburg folgt darüber hinaus der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge (LASPO). Von Belang sind außerdem die Fachspezifischen Bestimmungen (FSBs) der einzelnen Unterrichts-/Didaktikfächer und der Erziehungswissenschaften sowie die Regelungen in den Ergänzenden Bestimmungen zum "Freien Bereich":

Wenn Sie nicht wissen, welche Version der FSBs für Sie relevant ist,  können Sie dies WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Alle prüfungsrelevanten Themen für das Zweite Staatsexamen regelt die Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II):

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Informatiker lösen theoretische und praktische Aufgaben und nutzen dabei vielfältige Softwarewerkzeuge, deren ständige Weiterentwicklung eine ihrer Aufgaben ist. Unter regem Austausch mit Kollegen und Projektpartnern suchen sie im Team nach robusten Lösungen für komplexe Problemstellungen.

Nach dem Abschluss des Bachelor- oder Masterstudiengangs Informatik können Sie direkt eine der vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in nahezu jeder Branche nutzen. Informatiker sind Mangelware in fast allen Bereichen der Wirtschaft. Beispielsweise sind 40% der Wertschöpfung in der Automobilbranche der Informatik zuzuordnen. Die Berufsaussichten gehören bedingt durch die hohe Durchdringung nahezu aller Bereiche mit computergestützten Systemen zu den besten unter allen Fächern. Auch in den nächsten Jahren ist nicht mit der Beseitigung des Fachkräftemangels im IT-Sektor zu rechnen.

Weitere Informationen zum Studieren und Leben in Würzburg

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.