Erziehungswissenschaft Bachelor-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Umfang 180 LP
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsbeschränkt (Dialogorientiertes Serviceverfahren - DoSV)
NC-Grenzwert 2023 1,8
Grenzwert Wartesemester 2023 7
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften
Institut Institut für Pädagogik
Akkreditierung akkreditiert
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Im Studiengang Erziehungswissenschaft 180 LP werden grundlegende
Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft,
unterschiedlicher pädagogischer Professionsbereiche sowie
der erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden vermittelt.
Die Studierenden erwerben dabei ein grundlegendes
Verständnis erziehungswissenschaftlicher Problemstellungen
und Denkansätze sowie erziehungswissenschaftlicher Forschungsmethoden.
Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden
dazu befähigt werden, pädagogische Probleme zu
erkennen und nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig
zu bearbeiten. Darüber hinaus bilden die professionellen
Studienanteile die Möglichkeit, grundlegende und vertiefende
Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Sozialpädagogik zu erwerben
und in diesem Zusammenhang pädagogische Handlungskompetenzen
aufzubauen. Ergänzt wird dies durch Kenntnisse
im Bereich der Erwachsenenbildung sowie der Rehabilitationspädagogik.

Ein erfolgreicher Abschluss qualifiziert für den darauf aufbauenden
Master-Studiengang Erziehungswissenschaft 120 LP.

Darum Halle!

Forschungsstarker Standort

Das Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft in Halle bietet
eine feldnahe Professionalisierung für eine Breite außerschulischer pädagogischer Institutionen: Mit Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Rehabilitationspädagogik stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Dazu kommt ein fundierter Blick auf pädagogische Verhältnisse und pädagogisches Handeln, denn Sie erhalten Einblick in Empirie und Theorie an einem der forschungsstarken Standorte der Erziehungswissenschaft.

Berufsperspektiven

Studierende werden auf eine Tätigkeit in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern, wie beispielsweise in Vereinen und Verbänden, Verwaltungen, Diensten und Einrichtungen der Sozialen Arbeit, der Erwachsenenbildung sowie der Behindertenhilfe und Rehabilitation vorbereitet.

Akkreditierung

Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft 180 LP ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Struktur des Studiums

  • Module des Studiengangs (140 LP)
  • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP)
  • Praktika (20 LP)
  • Bachelorarbeit (10 LP)

Was sind Module? Was sind Leistungspunkte (LP)? Eine „erstsemestertaugliche“ Erläuterung zum Studienaufbau finden Studienanfänger*innen in unserem Welcome-Portal.

Studieninhalt

Im Studiengang Erziehungswissenschaften 180 LP stehen nach Einführung in verschiedene pädagogische Themenfelder und Teildisziplinen vor allem erziehungswissenschaftliche und sozialpädagogische Problemstellungen im Fokus. Darüber hinaus stellen erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden sowie rechtliche und organisatorische Aspekte pädagogischen Handelns wichtige Studienanteile dar. Die Praxisphase im 4. bzw. 5. Semester ermöglicht zudem einen vertiefenden Einblick in ein ausgewähltes pädagogisches Handlungsfeld.

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Pflichtmodule (150 LP)
EVA - Einführung in die Erziehungswissenschaft 5 1.
Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten 5 1.
ASQ I 5 1.
Sozialpädagogische Grundlagen, Probleme und Perspektiven 15 1.u.2.
Theorien und Handlungsfelder der Rehabilitationspädagogik 10 1.u.2.
Erwachsenenbildung/Weiterbildung 15 2.u.3.
Recht, Verwaltung und Organisation 10 2.u.3.
Grundlagen der Pädagogischen Psychologie 5 2.u.3.
Quantitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden 10 2.u.3.
Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung 5 4.
Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit 15 4.u.5.
Praktikum 20 4.u.5.
Qualitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden 10 5.u.6.
ASQ II 5 6.
Einführung in wissenschaftliches Schreiben 5 6.
Abschlussmodul (Bachelorarbeit) 10 6.
Wahlpflichtmodule (30 LP) (Alle Module müssen studiert werden. Die beiden besten Modulleistungen fließen in die Gesamtwertung ein.)
Gesellschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation 10 2.u.3.
Ansätze und Probleme pädagogischer Theorie 10 4.u.5.
Aspekte historischer Erziehungswissenschaft 10 5.u.6.

Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)

Zu den Allgemeinen Schlüsselqualifikationen zählen Präsentations- und Fremdsprachenkenntnisse sowie schriftliche, mündliche, soziale und interkulturelle Kompetenzen. Diese sollen den späteren Berufseinstieg unterstützen. (www.uni-halle.de/asq)

Praktika

Praktika bilden ein eigenständiges Modul. Sie ermöglichen im 4. bzw. 5. Semester einen vertiefenden Einblick in ein ausgewähltes pädagogisches Handlungsfeld. Näheres regelt die Praktikumsordnung.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.

Bewerbung/Einschreibung

Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft 180 LP ist zurzeit zulassungsbeschränkt (mit NC). Die Uni Halle beteiligt sich mit diesem Studiengang am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV).

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung bewerben Sie sich bitte bis 15. Juli (Ausschlussfrist) über www.hochschulstart.de.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Hochschulstart-Account. Dort finden Sie stets den aktuellen Verfahrensstand im Auswahlverfahren.

Die Bewerbung erfolgt nur online.

Nur folgende Bewerbergruppen müssen nach der Online-Bewerbung ergänzende Papierunterlagen fristgerecht an die Universität schicken:

  • Zweitstudienbewerber
  • Bewerber mit Sonderanträgen (außergewöhnliche Härte, Quote für Spitzensportler*nnen, Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Durchschnittsnote, Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Wartezeit)
  • Bewerber mit Nachweis des zusätzlichen Auswahlkriteriums (siehe Das Auswahlverfahren)
  • beruflich Qualifizierte, deren Zeugnis(se) als gleichwertig der allgemeinen Hochschulreife anerkannt werden

Ausführliche Hinweise dazu finden sich im Bewerbungsaccount.

Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli über uni-assist bewerben (Informationen & Ablauf). Bewerber*innen aus der EU/EWR registrieren sich bitte vor der uni-assist-Bewerbung zunächst bei www.hochschulstart.de, um sogenannte BID/BAN-Nummern zu erhalten. Geben Sie diese dann bei uni-assist an.

Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? Diese Bewerbungen erfolgen direkt bei der Universität. > Informationen, Fristen, Ablauf

Das Auswahlverfahren

Die Vergabe der Studienplätze erfolgt - nach Abzug von Studienplätzen in sogenannten Vorabquoten - wie folgt:

30 Prozent der Studienplätze an die Bewerber*innen mit den besten Abiturdurchschnittsnoten (Abiturbestenquote),

10 Prozent nach der Anzahl der Halbjahre nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung abzüglich der Studienzeiten an deutschen Hochschulen (Wartezeitquote),

60 Prozent im Rahmen des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH):

  • In dieser Quote wird neben der Abiturdurchschnittsnote ein weiteres notenunabhängiges Kriterium ins Verfahren einbezogen.
  • Dabei werden maximal 80 Punkte für die Abiturdurchschnittsnote vergeben (1,0 = 80 Punkte; 1,1 = 76 Punkte; 1,2 = 72 Punkte; ... ; 3,0 und schlechter = 0 Punkte). Für den Nachweis des studiengangsbezogenen Auswahlkriteriums gibt es weitere 20 Punkte. Als Summe können also 100 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge der Bewerber wird nach der erreichten Gesamtpunktzahl ermittelt.
  • Im Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 180 LP wird als  studiengangsbezogenes Auswahlkriterium berücksichtigt:
    • ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) von mindestens 11 Monaten in den Bereichen Soziales, Bildung, Sport, Integration/ Inklusion oder Kultur oder
    • eine ehrenamtliche oder sonstige Tätigkeit von mindestens 11 Monaten in den Bereichen Soziales, Bildung, Sport, Integration/ Inklusion oder Kultur oder
    • eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher*in, Heilpädagoge/Heilpädagogin, Heilerziehungspfleger*in, Sozialpädagogische Assistenz, Sozialassistent*in

Rechtsgrundlage:
Verordnung über die Studienplatzvergabe in Sachsen-Anhalt (Studienplatzvergabeverordnung Sachsen-Anhalt)

Wichtig zu wissen!
Das studiengangsbezogene Auswahlkriterium ist für den Bachelor Erziehungswissenschaft keine Zulassungsvoraussetzung!

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Dr. Katja Ludwig

Institut für Pädagogik

Franckeplatz 1
Haus 3
06110 Halle (Saale)

Sprechzeiten

Bitte kontaktieren Sie mich zunächst ausschließlich per Mail. Nach Absprache können wir dann gern auf andere Kanäle (Telefon, Webkonferenz, ...) wechseln.

  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 09.01.2024