Sprache - Literatur - Gesellschaft Promotionsstudium

Allgemeine Informationen

Abschluss Doctor of Philosophy (Ph. D.)
Umfang 180 LP
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn Wintersemester und Sommersemester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät II – Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
Institut Germanistisches Institut
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Wechselbezüge und Relevanzbeziehungen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart ‐ The Impact of Literature and Language on Culture and Society from the 19th to the 21st century

Mit dem Promotionsstudiengang Sprache – Literatur – Gesellschaft stellt die Philosophische Fakultät II an der Internationalen Graduiertenakademie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein forschungsorientiertes, interdisziplinär strukturiertes Lehrprogramm für Promovierende in den Sprach-, Sprech- und Literaturwissenschaften bereit. Der Studiengang bildet einen Diskussions- und Arbeitsrahmen für die methodische Verknüpfung sowohl einzelphilologischer Perspektiven als auch unterschiedlicher theoretischer Positionen und Theoriekulturen.

Die Inhalte des Studienangebots sind darauf ausgerichtet, den fächerübergreifenden Dialog aus den einzelnen Philologien für ein kulturwissenschaftliches Verständnis moderner Gesellschaften fruchtbar zu machen und auf Diskursmuster unterschiedlicher Sprachräume und Kulturen zu beziehen. Im Rahmen des angebotenen Forschungsprogramms widmen sich die literaturwissenschaftlichen, komparatistischen und linguistischen
Zugänge und Methoden schwerpunktmäßig den wechselseitigen Beeinflussungszusammenhängen zwischen der Literatur bzw. Sprache und den Formationen der gesellschaftlich-kulturellen Wirklichkeit vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Anknüpfend an die Verfahren der postmodernen Theoriebildung, die Konstruiertheit sozialer Wirklichkeit zu fokussieren, steht hier umgekehrt die Wirklichkeit sozialer Konstrukte im Zentrum des Forschungsinteresses.

Struktur des Studiums

Modultitel Empfohlene Fachsemester Leistungspunkte
Forschungskolloquium 1.– 4. Semester 20
Doktorandenkolloquium 1.– 5. Semester 20
Interdisziplinäres
Vertiefungsmodul
1.– 4. Semester 10
Schlüsselkompetenzen 1.– 4. Semester 10
Arbeitsfortschritt und
erfolgreicher Abschluss
der Dissertation
1.– 6. Semester 120

Studieninhalt

Die Module dienen dem Erwerb der nachfolgenden Kompetenzen:

  • Wissenserweiterung: Integration des aktuellen Erkenntnisstandes der Disziplin in das bearbeitete Spezialgebiet.
  • Kommunikative Kompetenzen: Kommunikation und Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Fragestellungen; Diskussionsfähigkeit und kritische Analyse eigener Forschungsergebnisse; Fähigkeit, eigene Thesen und/ oder Erkenntnisse vor Peers zu verteidigen; Kompetenz, mit Peers im Team inhaltliche Auswertungen von eingehenden Abstracts vorzunehmen, um eine sinnhafte und wissenschaftlich adäquate Diskussion zuzulassen.
  • Organisationskompetenz: Zeitmanagement; Mediation; Veranstaltungsmanagement; Sprachkompetenzen; Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte und eigene Erkenntnisse vor internationalen peers adressatengerecht und sprachlich angebracht zu präsentieren; interkulturelle Kompetenz im Sinne der adressatengerechten Präsentation vor internationalem Fachpublikum

Abschluss

Doctor of Philosophy (Ph.D.), Doktorgrad

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist der erfolgreiche Abschluss eines in Deutschland oder im Ausland absolvierten Diplom-, Magister- oder Master-Studiengangs oder eines Studiengangs für Lehramt an Gymnasien.

Bewerbung/Einschreibung

Der Antrag auf Zulassung zur Promotion ist in der Regel drei Monate vor Semesterbeginn bei der Sprecher*in des Promotionsstudiengangs Sprache – Literatur – Gesellschaft einzureichen.

Dem formlosen Antrag sind beizufügen:

  • der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines in Deutschland oder im Ausland absolvierten Diplom-, Magister- oder Masterstudiengangs oder eines Studiengangs für Lehramt an Gymnasien;
  • die Beschreibung eines innovativen Dissertationsprojektes;
  • ein Lebenslauf;
  • ein Empfehlungsschreiben eines ausgewiesenen Fachwissenschaftlers.

Über das Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet der jeweilige Betreuungsausschuss. Entscheidungen werden den Antragstellern von der Sprecher*in des Promotionsstudiengangs schriftlich mitgeteilt.

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Prof. Dr. Andrea Jäger

Germanistisches Institut

Ludwig-Wucherer-Straße 2
Raum: 1.09.0
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23598

Stand vom: 24.02.2021