Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut


Dauer des Studiums: 10 Semester
Abschluss: Diplom

Studienvoraussetzung: Allgemeine Hochschulreife sowie ein 10-monatiges studienvorbereitendes Praktikum und Nachweis bestandener Eignungsprüfung.

Bewerbung: Termine und Fristen, Bewerbungsformalia

Info:  Prüfungs- und Studienordnung sowie Promotionsordnung



Profil

Der Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut wurde 1974 eingerichtet, und gehört damit zu den ersten dieser Art in Deutschland. Der Studiengang ist national und international etabliert und hat reiche Kontakte zu Institutionen und Werkstätten der Denkmalpflege, Museen und anderen Studienstandorten für Praktika und Austausch. Der Studiengang arbeitet in Forschung und Lehre u.a. mit der Technischen Universität Dresden, der Bergbauakademie Freiberg und der Universität Oldenburg zusammen. Bei fünfjähriger Studiendauer ist der Dresdner Restauratorenstudiengang der einzige in Deutschland, der praxisbezogen mit den Prüfungsleistungen des einjährigen Diploms eine Balance von wissenschaftlicher Befundsicherung, praktischer konservatorisch-restauratorischer Arbeit und wissenschaftlicher Problemaufarbeitung einfordert.


50 Jahre Studiengang Restaurierung an der HfBK Dresden

Im Jahr 2024 feiert der Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut der HfBK Dresden sein 50-jähriges Jubiläum.

Programm & Wissenswertes




Termine und Veranstaltungen

Aktuelles

Restaurierung

Special Colours 3: Schwarz – Black – Noir

26. Januar 2024, 9:00 | Eintägiges Präsenz- und Online-Kolloquium


Aktuelles

DenkRaum Restaurierung Future Skills

Ringvorlesung WiSe 2023–24


Aktuelles

Hochschultreffen 2023 in Dresden!

Am 01. und 02. Dezember 2023 fand im Labortheater der Hochschule für Bildende Künste Dresden das diesjährige internationale Treffen der Studiengänge für Restaurierung im…


Aktuelles

Diplompräsentation von Frau Cäcilia Seidel

Donnerstag, 30. November 2023, 16:00 Uhr


Aktuelles

Diplompräsentation von Frau Liza Marie Koebernik

Freitag, 10. November 2023, 09:00 Uhr


Seite 1 von 11.


Fachrichtungen

Wandmalerei und Architekturoberfläche

Malerei auf mobilen Bildträgern

Bildwerke und Raumaus­stattungen


Lehrgebiete

Kunsttechnologie, Strahlenuntersuchung und Fotografie

Archäometrie und Naturwissenschaften in der Konservierung/Restaurierung


Informationen zum Studiengang

Die Arbeit an unwiederbringlichen Kunstwerken fordert die wissenschaftliche und praktische Kompetenz von Restauratorinnen und Restauratoren immer wieder aufs Neue. Das Studium der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bereitet durch sein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes und gleichzeitig sehr praxisorientiertes Lehrangebot optimal auf diese Herausforderungen vor.

Der Studiengang Restaurierung gewinnt seine europaweite Attraktivität durch ein innovatives Studienprogramm und für Forschung und Lehre modern ausgestattete Ateliers und Labore.

Die Neustrukturierung des Lehrprogrammes im Kontext des Bologna-Prozesses hat das Studienprofil weiter geschärft. Das Studium trägt bewährten Elementen der Ausbildung Rechnung und entwickelt sie konsequent weiter. Das grundständige fünfjährige Studium entspricht auch den Forderungen der europäischen Fachorganisationen E.C.C.O. und ENCoRE und führt weiterhin direkt zum Diplom, das dem Masterabschluss gleichwertig ist.

Das Dresdener Studienprogramm basiert auf zwei Säulen:

  • Das Studium reagiert auf die ständig wachsenden Anforderungen des Restauratorenberufes durch ein wissenschaftlich ausgerichtetes Fächerspektrum. Neben den Kernfächern der Konservierungswissenschaft und der Kunsttechnologie werden fachbezogen natur- und kunstwissenschaftliche Grundlagen gelehrt. Besonderer Akzent liegt auf der Befähigung zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Berufsfeld des Restaurators.
  • Die zweite Säule des Studiums ist die praktische Lehre der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung an originalen Kunstwerken. Externe Praktika, Sommerschulen und andere Projekte vor Ort unter stützen die Atelierausbildung in der Hochschule.

Diese Dualität der wissenschaftlichen und praktischen Kompetenz ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs einen hervorragenden Start in das Berufsleben. Sie sind deutschlandweit und international in Museen, der Denkmalpflege und freiberuflich tätig.

Seit 2000 besteht an der Hochschule die Möglichkeit der Promotion auf dem Gebiet der Kunsttechnologie und der Konservierungswissenschaften. Dabei bietet sich die Gelegenheit der Mitwirkung in Forschungsprojekten des Studiengangs.

Fachklassen | Spezialisierungen

In drei Fachklassen werden Spezialisierungen auf dem Gebiet der Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung angeboten:

Lehrgebiete

Die Lehrgebiete Kunsttechnologie und Naturwissenschaftliche Grundlagen sind für Studierende aller drei Fachklassen zuständig. Zusammen mit ergänzenden Nebenfächern berücksichtigt das Studienangebot alle beruflichen Anforderungen der Arbeitswelt der Museen und der Denkmalpflege.

Fünf Professoren verschiedener Fachrichtungen, wissenschaftliche Mitarbeiter und Dozenten betreuen die Studierenden in kleinen Arbeitsgruppen. Deutschlandweite und internationale Vernetzung in Lehre und Forschung gewährleistet die intensive Zusammenarbeit mit Museen, Denkmalpflege-Institutionen und Hochschulen.


Downloads

Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen

Studieninformationen

 

Die Studien-, Prüfungs- und Promotionsordnungen des Studiengangs als auch allgemeine alphabetisch geordnete das Studium betreffende Ordnungen finden Sie HIER.

Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis finden Sie HIER.


Übersicht älterer Lehrveranstaltungen


Dissertationen und Publikationen

Bei Anfragen bezüglich wissenschaftlicher Arbeiten wenden Sie sich bitte an folgende Emailadresse: 
schriftentausch@hfbk-dresden.de

Simon, Tino
Der Jungfrauenzyklus im Freiberger Dom St. Marien als Schlüssel für die Zuordnung von Bildhauer- und Fassmalerwerkstätten im Freiberger Raum

Huhn, Annemarie
Die Retabel und Holzbildwerke der Kirche St. Leo in Bibra/Grabfeld  - kunsttechnologische Untersuchungen und vergleichende Auswertung der Tafelmalereien und Bildwerke

mehr erfahren

Behma-Willhöft, Anna Dorothea
„Die Farben des Georg F. C. Frick (1781-1848) Alte Grundlagen zur neuen Datierbarkeit von Porzellanen der Königlich Preußischen Porzellan-Manufaktur Berlin (A.T.)“

Biber, Anna Maria
„Entwicklung der Farbgebung von Kunststoffen bis 1960“

Debik, Jonathan
Lichtkunst erhalten. Studien zum konservatorischen Umgang mit elektrischen Leuchtmitteln in der zeitgenössischen Kunst

Ernst, Helena
Materialgedächtnis: In welchem Zusammenhang Herstellungs-, Gebrauchs- und Alterungsspuren zu den jeweiligen Materialeigenschaften stehen und was sich durch das Spurenlesen aussagen lässt.

Fuchs, Jakob
Herstellungstechnik und Konservierung historischer Gefäßinjektionspräparate des 18. und 19. Jahrhunderts

Giering, Sarah
Fluoreszenzfarben als Künstlermaterial. Studien zur Verwendung und Degradation von Fluoreszenzfarbstoffen in der modernen und zeitgenössischen Kunst

Holly, Marc
„Sammlungsgeschichte und Sammlungserhalt der Farbstoffsammlung Krefeld“    

Konietzny, Mona
„Klebstoffgitter. Anwendung und Eigenschaften bei Verklebungen in der Gemälderestaurierung mit Fokus auf textilen Bildträgern“
mehr erfahren

Leibe-Frohndorf, Friederike
Eine im Block geborgene erzbischöfl. Bestattung aus dem Magdeburger Dom – Kunsttechnol. Untersuchung und vergleichende Einordnung der Grabbeigaben mit besonderem Schwerpunkt auf den Textilien

Lörzel, Maria
Erforschung und Erhaltung der Gläsernen Figuren des Deutschen Hygiene-Museums unter den Gesichtspunkten der Restaurierung und aktiven Konservierung

Rapoport, Esther
Die Technik der Malerei an der HfBK Dresden in der DDR

Snethlage, Mandy
„Studien zur Geschichte der Konservierung und Restaurierung von Naturstein in Deutschland, 1945 - 2005“
mehr erfahren

Tehrani, Rebecca
Sammlungen von archäologischen Wandmalereifragmenten als nachhaltige Ressorce zur Forschung und Wissensvermittlung. Eine systematische Erfassung und konservatorische Risikoeinschätzung.

Winkels, Alexandra
„Mörtel- und Putze in der alt-ägyptischen Wandmalerei und Architektur.
Eine vergleichende Untersuchung des Materialbestandes und der Werktechnologie mit Konservierungs- und naturwissenschaftlichen Methoden“

2021

Monika Kammer
Die Erforschung der Kunst. Der Künstler, Maltechniker und Restaurator Kurt Wehlte und die Entwicklung der kunstwissenschaftlichen Radiografie
(mehr)

2020

Kristina Mösl
„Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“. Forschungen zur Maltechnik Caspar David Friedrichs.
erschienen im "Gebr. Mann Verlag Berlin", ISBN: 978-3-7861-2875-5

Silke Beisiegel
„Ich verfolgte damals alle malerischen Mittel“. Kunsttechnologische Forschungen zum Werk des Historienmalers Hermann Prell (1854-1922). (mehr)

Jan Günther Menath
Studien zur Wandmalerei des 15. und 16. Jahrhunderts in Bayerisch-Schwaben/Allgäu (mehr) 

Thomas Köberle
Heißkalkmörtel und Heißkalktünchen - Anwendungsgeschichte und naturwissenschaftliche Charakterisierung der Eigenschaften von Heißkalk in der Baudenkmalpflege (mehr)

2019

Armgard Schrenk
Aus Rostocker Werkstätten?
Vergleichende kunsttechnologische Untersuchungen an sieben Flügelretabeln um 1500 (mehr)

2018

Anne Wermescher
Kunst auf Reisen (mehr)

Anna von Reden
Studien zum hygrischen Verhalten gealterter Leinwände (mehr)

2017

Thomas Krämer
Originale und historische Firnisse auf Werken der Gemäldegalerie Alte Meister Kassel. Schichtenaufbau, Schadensformen und Schadensursachen, Restaurierungsproblematik (mehr)

Andreas Buder
Die Chemilumineszenz-Ihre Anwendung in der Konservierungsforschung bei der Untersuchung der Stabilität eines Triterpen-Naturharzes (Dissertation als PDF)

Arbeit auf der Seite der SLUB

2015

Gabriele Schwartz
Die kirchlichen Werkstätten für Restaurierung in Erfurt 1952 bis 2002. Ein Beitrag zur Geschichte der Restaurierung.

Erschienen als Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie - Bau- und Kunstdenkmalpflege Neue Folge 51, Erfurt/Altenburg 2017
ISBN 978-3-95755-027-9

Manijeh Hadian Dehkordi 
Air Quality in the Museum Enviroment Exemplary Investigations on Air Polutants in Berlin, Teheran and Mumbai Museums. (mehr)

Wibke Neugebauer
Von Böcklin bis Kandinsky. Kunsttechnologische Forschungen zur Temperamalerei in München zwischen 1850 und 1914.
Erschienen 2016 als BookOnDemand, 488 S.

2014

Bernadett Freysoldt
Kunsttechnologische Untersuchung der Polychromie der Bildwerke des Naumburger Westlettners. Erhebung, Sicherung und Interpretation der Befunde.

Beate Fücker
Der Heiligen schöner Schein - Bekleidete Sakralfiguren im deutschsprachigen Raum (1650–1850); 1. Auflage (2016), 296 Seiten, Erscheinungstermin: 20. Dezember 2016, ISBN: 978-3-7954-3101-3, Verlag Schnell & Steiner Preis 86,00 €. (mehr)

Daniela Karl
Die Polychromie der Naumburger Stifterfiguren. Kunsttechnologische Untersuchung der Farbfassungen des 13. und 16. Jahrhunderts.

2013

Arnulf Dähne
Die Anwendung alkoholischer Calciumhydroxid- Nanodispersionen und Calciumsulfat- Dispersionen für die Konservierung von Putz,  Stuck und Malschichten.
(Dissertation als PDF Teil 1) | (Dissertation als PDF Teil 2)

Anke Scharrahs
Polychrome Ausstattungen von Wohnräumen in syrischen Stadthäusern des 17. bis 19. Jahrhunderts. Zu Kunsttechnik und Erhaltungsfragen von ʿaǧamī-Interieurs. 

(Dissertation als PDF Teil 1) | (Dissertation als PDF Teil 2) |  (Dissertation als PDF Teil 3)

2012

Karoline Danz
Die erste Restaurierungswerkstatt der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen unter der Leitung von Albert Leusch von 1925 bis 1945.

Erschienen als Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in den Beiträgen zur Denkmalkunde, Band 7, unter dem Titel:
Die hallesche Restaurierungswerkstatt unter Albert Leusch. Zur Geschichte der Restaurierung in der Denkmalpflege der Provinz Sachsen 1925-1945.
ISBN-Nr.: 978-3-939414-74-2

Nanke Schellmann
Consolidation of Stressed and Lifting Decorative Coatings on Wood – The effect of consolidant choice on the structural integrity of multilayered East Asian lacquer coatings with gesso-type foundation layers. 
(Dissertation als PDF)

Christoph Schölzel
Gemäldegalerie Dresden – Bewahrung und Restaurierung der Kunstwerke von den Anfängen der Galerie bis 1876.

Ute Stehr
Johann Jakob Schlesinger (1792 – 1855) Künstler – Kopist – Restaurator.

2011

Babette Hartwieg
Kunsttechnologische Analyse des Göttinger Barfüßerretabels von 1424 im Kontext zeitgenössischer norddeutscher Altarwerke.

(Dissertation als PDF Teil 1) | (Dissertation als PDF Teil 2) | (Dissertation als PDF Teil 3)

Andreas Schulze
Goldleder zwischen 1500 und 1800 – Herstellung und Erhaltung.

Erschienen im Arbeitsheft 17 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Dresden 2011
ISBN 978-3-86729-093-7
25,00 €
Bezug über den Buchhandel oder direkt beim Verlag: Sax-Verlag

2009

Corinna Gramatke
Drei spanische maltechnische Texte des Barock. Kommentierte Übersetzung ins Deutsche der Passagen aus Vicente Carducho, Diálogos de la pintura (1633), Francisco Pacheco, Arte de la pintura (1649) und Antonio Palomino, El museo pictórico y escala óptica (1715-24). (Dissertation als PDF).

Stefanie Lindemeier
Studien zur Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Gewölbe- und Wandmalereien im Gebiet des heutigen Niedersachsen. Darstellung von historischen Methoden, Techniken und Materialien.

Erschienen beim Michael-Imhof-Verlag 2009
ISBN 978-3-7319-0024-5
49,95 €

Alexandra Schieweck
Airborne Pollutants in Museum Showcases – Material emissions, influences, impact on artworks.
(Dissertation als PDF)

2008

Bettina Achsel
Das Manuale von Giovanni Secco Suardo von 1866/1894 ein Schlüsselwerk zum Verständnis der Restaurierungsgeschichte des 19. Jahrhunderts ; kommentierte Übersetzung von "Il manuale ragionato per la parte meccanica dell'arte del ristauratore dei dipinti" (1866) und "Il Restauratore dei dipinti" (1894)
Göttingen : V&R Unipress 2012
Dresden, Hochsch. für Bildende Kunst, Diss., 2011 u.d.T.: Achsel, Bettina: Kommentierte Übersetzung von Giovanni Secco Suardo, "Il manuale ragionato per la parte meccanica dell'arte del ristauratore dei dipinti" (1866) und "Il Restauratore dei dipinti" (1894)
ISBN : 978-3-89971-891-1
ISBN : 3-89971-891-7

2007

Heinrich Piening
Mobile UV-VIS-Absorptionsspektroskopie
Einsatzmöglichkeiten zur zerstörungsfreien Materialanalytik in der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut. (Dissertation als PDF)

Lisa Wagner
Fine Art Materials in Vigani's Cabinet, 1704, of Queens' College, Cambridge.
(Dissertation als PDF)

2006

Dieter Köcher
Einfluss von Rohmaterial und Herstellung natürlicher Krapplacke auf Farbigkeit und Lichtechtheit.
(Dissertation als PDF)

Jan Raue
Architekturfarbigkeit des Backsteinbaus. Eine vergleichende Studie an Stadt- und Klosterkirchen in der Mark Brandenburg.

Der Passionsaltar der Pfarrkirche St. Marien zu Güstrow - Historische und Technologische Studie

herausgegeben von Catheline Périer-D’ieteren und Ivo Mohrmann

Dieses Buch ist die erste Monographie über das bedeutende,aber noch relativ unbekannte brabantische Passions-Retabel der Pfarrkirche St. Marien zu Güstrow. Der aus einem Mittelschrein und zwei Doppelflügeln (Gemälde
und Schnitzereien) bestehende Altar ist eines der wenigen erhaltenen Zeugnisse, die die hohe Qualität der Brüsseler Werkstätten des 16. Jahrhunderts dokumentieren. Während die polychromen Skulpturen Werke der berühmten Borman-Dynastie sind (ein Soldat trägt die Signatur Jan Bormans)
konnten die Gemälde Nachfolgern Bernard van Orleys zugeschrieben werden.
Die von einem Team belgischer und deutscher Wissenschaftler und Restauratoren vorgenommenen Untersuchungen begleiteten die Konservierung und Restaurierung des Retabels. Sie erbrachten eine Vielzahl neuer Erkenntnisse. Diese betreffen auch frühere Erhaltungsmaßnahmen, wie die
des berühmten Restaurators Alois Hauser. Die technische Herstellung und die stilistische Ausführung der Skulpturen und Gemälde wurden einer gründlichen Analyse unterzogen. Auf der Grundlage der von der Hochschule für Bildende
Künste Dresden angefertigten Infrarot-Reflektogramme der sechs Gemälde konnten überraschende Erkenntnisse gewonnen werden, die Konzeptionsänderungen im Besonderen und den Werksprozess der beteiligten Künstlern im Allgemeinen betreffen. Die neuesten dendrochronologischen
Untersuchungsergebnisse stellen die bisher angenommene Datierung 1520-1522 in Frage und geben den Anlass für neue Überlegungen.

Verlag: Editechnart ASBL Editions & Diffusion Du Centre De Technologie De L'ULB

256 Seiten, 148 Farbabbildungen, Französisch / Deutsch

Preis: 55,00 €
ISBN 9789461360458

Bestellformular

 

Beiträge zur Tagung des Naumburg Kollegs vom 13. bis 15. Oktober 2011 in Naumburg/Saale

herausgegeben von Thomas Danzl, Christoph Herm und Annemarie Huhn

Der Tagungsband stellt in 21 Beiträgen Untersuchungen zur Farbigkeit von Steinskulpturen im deutschsprachigen Raum vor, darunter die Werke des Naumburger Meisters in Meißen, Mainz und Naumburg, die Chorpfeilerfiguren im Kölner Dom, die Bamberger Domskulptur, die Skulpturen der Jüngeren Magdeburger Werkstatt im Magdeburger Dom und die Halberstädter Chorschranken. Gemeinsam mit weiteren wichtigen Belegen aus Österreich, Kroatien, Frankreich und Spanien wird der aktuelle Stand der Forschung aufgezeigt und ein Schwerpunkt auf die historischen Fasstechniken gelegt.

Der Tagungsband betrachtet die genannten Beispiele unter einem fachspezifischen restauratorischen Blickwinkel und will kunsttechnologische und kulturwissenschaftliche Zusammenhänge vor einem nationalen, wie europäischen Hintergrund aufzeigen.

Verlag Gunter Oettel Görlitz und Zittau
Format 21,0 x 29,7 cm, 254 Seiten, ca. 350 überwiegend farbige Abbildungen, Broschur

ISBN 978-3-938583-73-9
Buchpreis: 60,00 €
Eine limitierte Anzahl des Tagungsbandes ist zum Subskriptionspreis von 42 € verfügbar.

Ansprechpartner: Annemarie Huhn, huhn@hfbk-dresden.de

Mauersalze und Architekturoberflächen. Tagungsbeiträge.

Hochschule für bildende Künste Dresden 1. bis 3. Februar 2002. Hrsg.: Heinz Leitner, Steffen Laue, Heiner Siedel.
ISBN : 3-00-011829-2
30 Euro (zzgl. 2 Euro Versand)
Bestellung über den Studiengang Restaurierung unter : 
moewald@hfbk-dresden.de 


Kontakt und Beratung

Evler, Gabriele

Sekretariat Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut

Güntzstraße 34

Raum Nr. 308

0351.4402 – 2162

evler@hfbk-dresden.de


 

Studienberatung

Bitte kontaktieren Sie das Referat für Studienangelegenheiten. Unsere Mitarbeiterinnen beraten Sie gern:

referat-sta@hfbk-dresden.de

 

Auf folgender Seite finden Sie Informationen zu den Themen Termine & Fristen, Formulare & Informationen, Auslandsstudium & - praktika sowie Leben, Arbeiten & Geld:

Studienberatung


Lehrbeauftragte, Honorarprofessuren und Ehrendoktorate

  • Adina Rieckmann (Fachkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit)
  • Andreas Holfert (SKD, Mathematisch-Physikalischer Salon, Technisches Kulturgut und Kunstkammerstücke)
  • Dipl. Rest. Marina Langner (Vergolderkurs)
  • Dipl.-Ing. York Rieffel, M.A. (Graffitischutz, Vandalismus/ Pflege und Wartung)
  • Dipl.-Rest. Christine Kelm (LfD Dresden, Exkursion/ Denkmalpflege)
  • Dipl.-Rest. Daniela Hedinger (Rissvernähung am Leinwandgemälde)
  • Dipl.-Rest. Eric Stenzel (Laser in der Konservierung/ Restaurierung)
  • Dipl.-Rest. Gabriele Hilsky (Exkursion)
  • Dipl.-Rest. Heike Pfund (Wandmalerei auf Lehmträgern, Restaurierung im internationalen Kontext)
  • Dipl.-Rest. Johannes Schäfer (Aktuelle Entwicklungen in der Konservierung von hölzernen Bildträgern)
  • Dipl.-Rest. Karsten Püschner (Dekontaminierung, Extraktion von Ölen aus Holzskulpturen)
  • Dipl.-Rest. Katja Mieth (Sächsische Landesstelle für Museumswesen, Einführung in das Sammlungs- und Ausstellungswesen)
  • Dipl.-Rest. Luise Schreiber (Stuckmodeldecken)
  • Dipl.-Rest. Manfried Eisbein (LfD Dresden, Werkstoffkunde, Werkstoffgeschichte, Dekontaminierung)
  • Dipl.-Rest. Marie-Luise Reinecke (Mörtelseminar)
  • Dipl.-Rest. Renate Kühnen (Holz- und Textilfaserbestimmung)
  • Dipl.-Rest. Stephanie Hilden (Aktuelle Entwicklungen in der Konservierung von textilen Bildträgern)
  • Dipl.-Rest. Susan Nitsche (Putzkonsolidierung)
  • Dipl.-Rest. Sylvia Lenzner (Gipssinterbehandlung)
  • Dr. Thomas Krämer (Gemäldegalerie Kassel, Restaurierungsgeschichte, Mikroskopisches Dokumentationszeichnen)
  • Dipl.-Rest. Thomas Schmidt (Geschäftskunde)
  • Dipl.-Rest. Torsten Nimoth (Restaurierungsgeschichte Wandmalerei Sachsen)
  • Dipl.-Rest. Ullrich Lang (MMK Frankfurt, Konservierung zeitgenössischer Kunst)
  • Dipl.-Rest. Ute Hack (Bayerisches Nationalmuseum, Einführung in das Sammlungs- und Ausstellungswesen)
  • Dipl.-Rest. Uwe Bennke (Leistungsphasen in der Restaurierung)
  • Dr. Albrecht Pohlmann (Lichtempfindliche Stoffe)
  • Prof. Dr. Andrea Pataki-Hundt (SABK Stuttgart, Konservierung von Malschichten mit Aerosolen)
  • Dr. Babette Hartwieg (SMB, Holztafel Rubens)
  • Dr. Christoph Schölzel (SKD, Restaurierungsgeschichte)
  • Dr. des. Arnulf Dähne (Planung, Bestandsaufnahme, Raumbuch)
  • Dr. Elisabeth Rüber-Schütte (wandmalerei Spätantike und frühes MA)
  • Dr. Eloy F. Koldeweij (Kunstgeschichte)
  • Dr. Eva Reinkowski-Häfner M.A. (Wandmalerei 19. Jahrhundert)
  • Dr. Gabriele Schwartz (Landesmuseum Hannover, Restaurierungsgeschichte)
  • Dr. Hartmut Ritschel (LfD Dresden, Denkmalpflege)
  • Dr. Jan Raue (Präsident VDR, Restaurierungsgeschichte)
  • Dr. Jürgen Pursche
  • Dr. Karoline Danz (LA für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Restaurierungsgeschichte)
  • Dr. Manfred Koller (Spezialthemen Schutzdächer)
  • Dr. Michael Panzner (Fraunhofer IWS, Laser in der Restaurierung)
  • Dr. Petra Schilling (TU Dresden, Arbeitsschutz)
  • Dr. Stephan Pfefferkorn (Baustoffkunde)
  • Dr. Timo Trümper (Kunstgeschichte)
  • Dr. Ute Stehr (Gemäldegalerie Berlin, Restaurierungsgeschichte)
  • Heike Ulbricht (SKD, Prozellansammlung)
  • Johanna Lang (Wachsobjekte)
  • Katrin Tauber (Denkmalpflege)
  • Klaus Häfner (Deckenkonstruktionen)
  • Mathias Staschull (Spezialthemen Würzburg)
  • Nicole Czerwinka (Fachkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit)
  • Olaf Simon (SKD, Kupferstichkabinett, Papierrestaurierung)
  • Prof. Dr. Heiner Siedel (Technische Gesteinskunde und Steinkonservierung)
  • Prof. Dr. Karin Petersen (HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Mikrobiologie)
  • Prof. Dr. phil. Ivo Hammer i.R. (Salze)
  • Prof. Dr. Sabine Thümmler (Kunstgeschichte)
  • Prof. Marlies Giebe (Retusche)
  • Rainer Richter (SKD, Grünes Gewölbe, Schatzkunst)
  • Roxana Naumann (Textile Wandbespannungen)
  • Thomas Köberle (TU-Dresden, Polarisationsmikroskopie)
  • Thomas Kübler (Stadtarchiv Dresden, Archiv- und Quellenkunde)
  • Prof. Dr. Angelica Dülberg, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
  • Prof. Erich Gantzert-Castrillo
  • Prof. Marlies Giebe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Prof. Dr. Manfred Koller
  • Prof. Ursula Kral, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
  • Prof. Dr. Heinrich Magirius
  • Dr. Jürgen Pursche, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
  • Prof. Dr. Heiner Siedel, Technische Universität Dresden
  • Prof. Ingo Timm, ehem. Märkisches Museum Berlin
  • Prof. Thomas Kübler, Direktor des Stadtarchivs Dresden