Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte (auslaufend)

Sammlung antiker Gegenstände
Master-Studiengang

Auf einen Blick

Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienabschluss
Master of Arts (M. A.)
Studienform
Voll- und Teilzeit
Fakultät
Philosophische Fakultät
Studiengebühren
Nur Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung
Nicht zulassungsbeschränkt
besondere Zugangsvoraussetzungen
Auswahlverfahren
Unterrichtssprache
Deutsch
ECTS
120
Keine Immatrikulation mehr möglich

Die Immatrikulation in das Master-Programm Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte wird nicht mehr vorgenommen.

Gegenstand des Studiums

Der Master-Studiengang Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte ist ein interdisziplinär und interfakultär ausgerichtetes M.A.-Programm, das sich dem Sammeln als kultureller Praxis widmet. Der Studiengang soll Studierende insbesondere für sammlungsbezogene Forschungen befähigen, gleichermaßen aber auch auf die wissenschaftliche Mitarbeit in Sammlungen z.B. in Museen, Bibliotheken oder Archiven sowie in Projekten zur Erschließung und Vermittlung von Sammlungen mit digitalen Medien vorbereiten. Die universitäre Lehre der Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns sowie der damit verbundenen Wissensräume wird mit unterschiedlichen Typen von Sammlungen verbunden.

Das Master-Studium bietet durch seine Ausrichtung auf die Sammlungen in Erfurt und Gotha die Möglichkeit, sowohl die Genese und Entwicklung von Sammlungen als auch die Spezifik einzelner Sammlungstypen interdisziplinär und fakultätsübergreifend zu studieren.

Die in den Studiengang einzubeziehenden Sammlungen sind im Schwerpunkt kunst-, natur-, buch- und kulturgeschichtlich ausgerichtet; hinzu kommen technikgeschichtliche Bestände. Sie decken vorgeschichtliche wie geschichtliche Zeiträume in großer Dichte und Vielfalt ab und vereinen exzeptionelle und prototypische Artificalia und Naturalia der europäischen und außereuropäischen Kultur-, Natur-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte.

Der Master-Studiengang zeichnet sich durch Methodenorientierung, Forschungsbezug, Lehre mit regionalen Sammlungen bzw. deren Objekten und durch Einbeziehung von Personal aus den Institutionen mit Sammlungsbezug aus.

zur Website des Studiengangs SWK

Sammlungen

In ihrer regionalen und internationalen Rangstellung, ihrem Umfang und in der medialen Vielfalt der unterschiedlichen Sammlungsarten und Objektgruppen stellen die Sammlungen in Erfurt und Gotha einen einmaligen wie repräsentativen Fundus für objektzentrierte und forschungsorientierte Lehre dar. Sie weisen eine Vielfältigkeit auf, welche ein breit gefächertes, mehrdimensionales Lernen am Original ermöglicht.

Die besondere Spezifik der heute an ihrem Entstehungsort auf Schloss Friedenstein befindlichen Gothaer Sammlungen liegt in ihrem unmittelbaren genetisch-historischen Zusammenhang und ihrem jahrhundertelangen Fortbestehen begründet. Die historisch bedingte Netzwerkstruktur soll mit dem Studiengang sichtbar gemacht werden und verleiht ihm ein einzigartiges Profil. Für die inhaltliche Konzeption des Studiengangs sind die ursprünglichen Sinn- und Verweisungszusammenhänge besonders fruchtbar, insofern sie Strukturen und Funktionen anderer Sammlungstypen kontrastiv gegenüberstehen.

Unsere Sammlungen im Überblick

Forschungsbibliothek Gotha

Die Forschungsbibliothek Gotha (Universität Erfurt) ging aus den Hof- und Privatbibliotheken der Gothaer Herzöge hervor. Sie gehört heute zu den vier großen deutschen Altbestandsbibliotheken. Mit ca. 400.000 alten Drucken vom 16. bis 19. Jahrhundert, fast 10.000 abendländischen Handschriften und 3.500 orientalischen Handschriften umfasst sie die geschriebene und gedruckte Überlieferung vom 8. bis zum 19. Jahrhundert. In der enzyklopädischen Breite ihres Handschriften- und Buchbestandes ist die Bibliothek prototypisch für die höfische Wissens- und Gelehrtenkultur zwischen Renaissance und Aufklärung.

Neben den Spezialsammlungen von mehr als 11.000 Auswandererbriefen, 130 Nachlässen, 1.400 Musikalien sowie Druckgraphiken ist insbesondere der repräsentative Bestand an Handschriften, Nachlässen und Autographen hervorzuheben. Die Forschungsbibliothek ist eine der international bedeutendsten Sammelstätten zur Kulturgeschichte des Protestantismus.

Forschungsbibliothek Gotha

Sammlung Perthes Gotha

Die Sammlung Perthes Gotha (Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt) wurde 2003 vom Freistaat Thüringen mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben und in die Forschungsbibliothek Gotha integriert. Die Sammlung umfasst 185.000 Karten, rund 3.500 Schulwandkarten, 120.000 Bände einer Verlagsbibliothek, 800 laufende Meter Archivalien, 1.650 Kupferplatten und ein Bildarchiv.

Das namensgebende Unternehmen, der Justus Perthes Verlag Gotha, war einer der international marktbeherrschenden Protagonisten der Sammlung, Auswertung und Verbreitung geographischen Wissens. Seine Sammlungen stellen ein singuläres Archiv der Erforschung der Entdeckung und Kartierung der Erde im 19. und 20. Jahrhundert dar. Sie überliefern einen einzigartigen Fundus zur europäischen Verlags- und Buchhandelsgeschichte, Wirtschafts- und Technikgeschichte, Wissenschafts-, Kultur- und Bildgeschichte von der Aufklärung bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.

Sammlung Perthes Gotha

Bibliotheca Amploniana

Die Bibliotheca Amploniana gilt heute als die größte noch weitgehend geschlossen erhaltene Sammlung eines spätmittelalterlichen Gelehrten. Amplonius Rating (1363/65 – 1435) aus Rheinberg am Niederrhein stiftete 1412  die für damalige Verhältnisse sehr große Zahl von 633 Handschriftenbände an das ebenfalls von ihm ins Leben gerufene Collegium Amplonianum an der alten Erfurter Universität. Infolge späterer Zuwächse enthält die Amploniana heute 979 Handschriftenbände und etwa 1800 Druckwerke der Frühen Neuzeit.

Die Schwerpunkte der Sammlung liegen in den Gebieten Theologie, Philosophie und Medizin. Die ältesten Manuskripte stammen aus dem ersten Jahrtausend unserer Zeit. Die Entwicklung der mittelalterlichen Medizin oder der  Aristotelesrezeption können hier an außergewöhnlichen und einzigartigen Textzeugen nachvollzogen werden. Die Sammlung  ermöglicht insbesondere für die Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts einen tiefen Einblick in die spätmittelalterliche Wissens- und Gelehrtenkultur. Neben der Amploniana im engeren Sinne umfasst das so genannte Depositum Erfurt noch mehr als 40.000 Drucke der Jahre 1500 – 1800, u.a. die Bibliotheken der beiden kurmainzischen Statthalter zu Erfurt Philipp Wilhelm von Boineburg und Carl Theodor von Dalberg sowie Büchersammlungen der aufgelösten Erfurter Klöster.

Bibliotheca Amploniana

Sammlung Teufel

Die Sammlung Teufel mit ihren Sammelgebieten Geschichte, Judaica, Bohemica, Bavarica, Literatur, Kunst und Musik, aber auch Humor wurde der Universität Erfurt von Herrn Dr. Helmut Teufel und seiner Ehefrau Helena Teufel im Dezember 1997 geschenkt. Die wissenschaftliche Bibliothek umfasste zum damaligen Zeitpunkt ca. 50.000 Bände.

Geschenkt wurden der Universität auch jene Medien, die das Ehepaar zukünftig erwerben würde. Eine vergleichbare Sammlung lässt sich durch Kauf kaum zusammenstellen; sie umfasst beispielsweise die Handschriften des Komponisten Otto Fiebach, Literatur in tschechischer Sprache, aber auch Veröffentlichungen zahlreicher Schriftsteller aus Böhmen und Mähren.

Externe Sammlungen im Überblick

Kunstsammlungen

Die Kunstsammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein entstammen im Wesentlichen der von Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1601 – 1675) begründeten Kunstkammer und werden in historischen Räumen des Schlosses und im Herzoglichen Museum präsentiert.

Sie umfassen vor allem altdeutsche und niederländische Gemälde sowie ein Kupferstichkabinett (50.000 Titel) mit Werken u. a. von Albrecht Dürer, Martin Schongauer und Lucas Cranach, daneben eine umfängliche Flugblattsammlung (900 Titel) aus der Reformationszeit. Hinzu treten eine Skulpturensammlung mit Plastiken des Mittelalters und des Klassizismus, eine umfangreiche Münzsammlung (150.000 Münzen und Medaillen), eine Keramiksammlung von der Antike bis zur Gegenwart sowie Spezialsammlungen (ägyptische Sammlung, völkerkundliche Sammlung, Textilien).

Naturkundliche Sammlungen

Die Naturkundlichen Sammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein gehen ebenfalls aus den herzoglichen Kunstkammerbeständen hervor und stellen eine der ältesten Sammlungen ihrer Art in Deutschland und die größte in Thüringen dar. Über 300 Jahre alte Stücke aus den Anfängen des Herzoglichen Kunst- und  Naturalienkabinetts gehören heute zu den wertvollsten Sammlungsobjekten. Die Gothaer Kunstkammer-Bestände stellen ein authentisches Zeugnis für die universalgeschichtlichen Bestrebungen der späten Renaissance dar. Der Bestand umfasst Fossilien (Ursaurier), eine historische Conchylien- und Mineralsammlung, eine Insektensammlung, Tierpräparate (u. a. zur Tierwelt der Antarktis) sowie Zeugnisse zur Biodiversität des Thüringer Waldes seit dem 19. Jahrhundert.

Historisches Museum

Das Historische Museum der Stiftung Schloss Friedenstein (bisher Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde) bewahrt und erweitert eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte und Kultur des Gothaer Landes. Sie gehört zu den bedeutendsten kulturgeschichtlichen Sammlungen in Thüringen mit Einzelexponaten von internationalem Rang.

Gegründet wurde das Historische Museum 1928 durch den Verein für Gothaische Geschichte und Altertumsforschung. Es erhielt sein Domizil im Westturm des Schlosses Friedenstein und verfügt neben seinem Bestand an Gemälden und Kunsthandwerk über einen kartographischen Bestand (vor allem mit herausragenden Zeugnissen der Kartenherstellung des 19. / 20. Jahrhunderts), eine Musikinstrumenten- und historische Fotosammlung.

Thüringisches Staatsarchiv Gotha

Das Thüringische Staatsarchiv Gotha als heute unmittelbar dem Land Thüringen unterstellte Institution erwächst aus dem nach 1640/41 gegründeten Geheimen Archiv der Gothaer Herzöge. Nach der Gründung des sächsisch-ernestinischen Herzogtums Gotha wurden Urkunden, Amtsbüchern und Akten aus dem Gemeinschaftlichen Hauptarchiv des Sachsen-Ernestinischen Gesamthauses in Weimar übernommen.

Das Geheime Archiv war im Wesentlichen Registratur des Geheimen Rates, der obersten Regierungsbehörde des Herzogtums. Das Archiv umfasst in seinem historischen Kernbestand das administrative Schriftgut des Herzoghauses und der ihm seit 1920 nachfolgenden staatlichen Behörden Thüringens sowie der im Bereich des Herzogtums liegenden säkularisierten mittelalterlichen geistlichen Einrichtungen. Das Archiv bewahrt zentrale Zeugnisse für die Erwerbungs- und Sammlungspolitik der Gothaer Herzöge und den Auf- und Ausbau der herzoglichen Sammlungen auf Schloss Friedenstein.

Staatsarchiv Gotha

Karrierechancen

Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Berufsfeldern:

  • in Wissenschaft und Forschung,
  • in Museen,
  • in Digitalisierungsprojekten.

Erfahrungsberichte zum Thema Studium und Arbeit 

Details zum Studiengang

Aufbau des Studiums der Wissens- und Kulturgeschichte

Der Master-Studiengang Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte wird in einer dreisemestrigen Studienphase (90 LP) in fünf aus den neun folgenden Modulen mit jeweils 18 Leistungspunkten absolviert. Die Module setzen sich aus je zwei, drei oder vier Lehrveranstaltungen mit jeweils drei, sechs oder neun Leistungspunkten zusammen.

Aufgeteilt sind die Module in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich. Das Modul M 01 muss im ersten Studienjahr belegt werden. Im Wahlpflichtbereich muss Modul M 04 oder Modul M 05 belegt werden. Ein zweites Wahlpflicht-Modul kann frei gewählt werden, insofern kein Modul doppelt belegt wird. Der Wahlpflichtbereich ermöglicht auf struktureller Ebene eine Spezialisierung auf bestimmte Sammlungen und Sammlungstypen.

Im vierten Semester wird eine Master-Arbeit (30 LP) verfasst.

Pflichtmodule

  • M 01 Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns (18 LP)
  • M 02 Propädeutik (18 LP)
  • M 03 Praktikum (18 LP)  

Wahlpflichtmodule

  • M 04 Kartographie- und Globalgeschichte (18 LP)

  • M 05 Wissens- und Wissenschaftsgeschichte (18 LP)

  • M 15 Wissensräume (18 LP)  

  • M 16 Kunstgeschichte und -theorie / Philosophie (18 LP)   

  • M 17 Geschichte und Theologie des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentums (18 LP)  

  • M 18 Verfassungs- und Verwaltungswissenschaft (18 LP)

Das Modul 18 belegen Sie idealerweise in der folgenden Reihenfolge: 

  • WiSe: Staatsorganisationsrecht und Archivpraktische Übung 
  • SoSe: Historische Grundlagen des Rechts 
  • WiSe: Allgemeines Verwaltungsrecht 

Prüfungs- und Studienordnung, Musterstudienplan & Modulkatalog

In der jeweiligen Prüfungsordnung finden Sie wichtige Informationen zu den Studienzielen und -inhalten, den Sprachanforderungen, zur Gliederung des Studiums sowie den Lehreinheiten und Modulprüfungen.

Prüfungsordnung Master-Studiengang Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte

Praktikum in einer Sammlung

Das Praktikum ist Schnittstelle zwischen Universität und Arbeitswelt. Es dient dem Ziel, Theorie mit beruflicher Praxis zu verbinden, und wird für das 3. Semester empfohlen. Das Praktikum findet in einer oder mehreren Sammlungen statt. Es wird selbst gewählt, vor der Praktikumszeit mit einer*em Betreuer*in vereinbart und nach der Praktikumszeit von der Praktikumseinrichtung bestätigt.

Mögliche Praktikumseinrichtungen:

Forschungsbibliothek Gotha

Universitätsbibliothek Erfurt

Thüringisches Staatsarchiv Gotha

Herzogliches Museum Gotha

Stiftung Schloss Friedenstein

Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster

Stadtmuseum Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

Stadtarchiv und Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf

Digitalisierungsteam des Museumsverbands Thüringen e.V.

Leibniz-Institut für Länderkunde

Universitätsbibliothek Leipzig: Handschriftenzentrum

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Thüringen

Museumslandschaft Hessen Kassel

...und viele mehr

Auslandsstudium

Studieren im Ausland

Ein Auslandssemester (z.B. an der Université Paris 1 - Panthéon - Sorbonne) wird angeraten und für das dritte Semester empfohlen. Es bietet sich an, das Auslandssemester mit einem Praktikum im Ausland (z.B. in der Bibliothèque nationale in Paris) zu verbinden. Basis für das Auslandssemester sind die bestehenden Erasmus- und Hochschul-Kooperationen der Universität Erfurt. In den nächsten zwei Jahren werden die Kooperationen im Hinblick auf die Lehre und Forschung mit Sammlungen gezielt ausgebaut. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts. 

www.uni-erfurt.de/international

Bewerbung

Es ist keine Bewerbung mehr für den Studiengang möglich.

Foto Credits: Adobe Stock (Lalsstock)

Beratung & Service

Programmbetreuerin

Programmbetreuerin Master Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte
(Philosophische Fakultät)
Lehrgebäude 4 / Raum 142
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
zur Profilseite

Sie studieren bereits Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte?

zum Bereich Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte