So­ci­al En­tre­pre­neurship for Sustainable De­ve­lop­ment (M.A.)

Studienbeginn
Wintersemester
Lehrsprache
Englisch
Studienzeit
3 Semester, Vollzeit, 90 ECTS
Abschluss
Master of Arts

Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung und in der internationalen wirtschaftlichen Entwicklung ist eine der wichtigsten Herausforderungen und Handlungsfelder unserer Zeit.

In diesem Studiengang lernen Studierende, wie Social Entrepreneurship für die Entwicklung von innovativen Lösungen für mehr ganzheitliche Nachhaltigkeit in Geschäftsmodellen von Unternehmen sowie in internationalen Entwicklungskooperationen eingesetzt werden kann. Sie werden damit auf unternehmerisch und verantwortlich handelnde Führungspositionen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, Innovationsmanagement und internationalem Management in Unternehmen, Regierungs- und Nicht-Regierungs-Organisationen vorbereitet. Zudem bereitet Sie dieser vollständig englischsprachige Studiengang adäquat auf international ausgerichtete Berufsfelder vor.

Der Studiengang verbindet – einzigartig in Deutschland – die drei inhaltlichen Schwerpunktthemen Social Entrepreneurship, Nachhaltigkeitsmanagement und internationale Entwicklungszusammenarbeit und bringt Sie dabei über Projektarbeiten und Gastvorträge in Kontakt mit internationalen Praxisvertretern aus diesen Bereichen. Darüber hinaus entwickeln Sie eigene Innovationsideen und Geschäftsmodelle zu Problemstellungen, die Sie interessieren.

Social Entrepreneurship (Quelle: Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) e.V. (Hrsg.)(o.J.). Social Entrepreneurship Gründungsberatung. Berlin. S.9)

Zu­las­sung und Be­wer­bung

Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 210 ECTS (Hochschulabschluss erreicht nicht 210 ECTS)
  • 5 ECTS Grundlagenkenntnisse aus VWL
    Alternativ kann eine mündl. Prüfung abgelegt werden. Die Prüfung findet online statt.
  • Note 2,5 oder besser
  • Englischkenntnisse mind. B2
  • Für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch A1
  • Optional: Freiwilliger Aufnahmetest zur Verbesserung der Bachelorabschlussnote (TM-WISO)
  • Bewerber mit abgeschlossenen Hochschulstudium mit 180 ECTS können die bestehende Qualifikationslücke durch die bereits in den anderen Mastern bekannten Optionen ausgleichen
  • Der Studiengang ist zulassungsfrei

Be­wer­bungs­frist

Wintersemester: 02.05. – 31.08.

Für Nicht-EU-Bewerberinnen und -Bewerber:
Wintersemester: 02.05. – 15.07.

Der Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten.

Be­wer­bungspor­tal

Bitte nutzen Sie das Bewerbungsportal innerhalb der o.g. Fristen, um sich auf diesen Studiengang zu bewerben.

Fra­gen zu Zu­las­sung und Be­wer­bung

Wie bewerbe ich mich für den Studiengang?

Um sich für diesen Masterstudiengang zu bewerben, müssen Sie sich im Online-Portal (öffnet neues Fenster) auf unserer Website anmelden. Eine inhaltliche Prüfung ohne Bewerbung ist leider nicht möglich. Detaillierte Bewerbungsfristen finden Sie auf dieser Seite im Bereich "Zulassung und Bewerbung".

Folgende Unterlagen müssen bis spätestens zum Bewerbungsschluss eingereicht werden:

  • Antrag auf Zulassung
  • Lebenslauf
  • Einfache Kopie Ihres Abiturzeugnisses
  • Einfache Kopie Ihres Bachelor-Abschlusses mit mindestens 210 ECTS-Punkten aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht oder einer vergleichbaren Fachrichtung und einer Endnote von 2,5 oder besser. Es ist notwendig, dass Sie Ihren Bachelor vor Ablauf der Bewerbungsfrist abschließen. Falls Sie schon absehen können, dass das nicht rechtzeitig möglich ein wird, gibt es eine Übergangslösung: Sie können vorab eine Bescheinigung ihrer Hochschule über die voraussichtlich endgültige Durchschnittsnote ("4,0 Bescheinigung") vorlegen. Aus dieser Bescheinigung muss hervorgehen, dass Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich abgeschlossen haben, die Bachelorarbeit abgegeben ist und diese mit mindestens 4,0 bewertet wird. Diese Möglichkeit gibt es allerdings nur für Studierende an deutschen Hochschulen, da für die Anerkennung internationaler Abschlüsse das endgültige Zeugnis zwingend erforderlich ist.
  • Nur 180 ECTS im Bachelor?
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau A1. Das Sprachzertifikat benötigen wir spätestens zur Immatrikulation. Auf Antrag kann der Nachweis Niveaustufe A1 im Laufe des ersten Fachsemesters nachgereicht werden.
  • Zusätzlich müssen alle Studienbewerber, die ihre Bildungsabschlüsse nicht in Deutschland erworben haben, ihre ausländischen Bildungsabschlüsse zur weiteren Prüfung an uni-assist schicken. Ausführliche Informationen zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website www.uni-assist.de

Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung für Internationale Vollstudierende finden Sie auf der folgenden Seite:
Bewerbung für Internationale Studierende

Nicht-EU-Staatsangehörige informieren sich bitte so bald wie möglich über die Visabestimmungen für Deutschland. Bitte beachten Sie, dass das Visumantragsverfahren zeitaufwendig und unabhängig von Ihrer Zulassung zum ESD-Kurs ist. Beginnen Sie daher den Visumsantrag so bald wie möglich.

Welchen Abschluss benötige ich?

Sie benötigen ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Umfang von mindestens 210 ECTS-Punkten (oder gleichwertiger Abschluss).

Wenn Sie Ihren Abschluss außerhalb des deutschen Schulsystems erworben haben, beachten Sie bitte die zusätzlichen Regelungen für die Bewerbung mit internationalem Abschluss.

Mein Hochschulabschluss erreicht nicht die nötigen 210 ECTS. Was kann ich tun?

Der folgende Text gibt einen Überblick über die wesentliche Eckpunkte aus der Immatrikulationssatzung. Bei Abweichungen ist der Text der Immatrikulationssatzung  verbindlich.

Bei Vorliegen eines Bachelorabschlusses mit lediglich 180 ECTS-Punkten muss die bestehende Qualifikationslücke von 30 ECTS-Punkten durch Nachweis bzw. erfolgreiche Erbringung einer der folgenden Vorleistungen erfolgen:

  • Mitautorenschaft einer Forschungspublikation in englischer Sprache (Research Paper)
  • Mindestens 6-monatige, nachweisbare Berufspraxis in Vollzeit nach Erwerb des Bachelorabschlusses in einer für die Studieninhalte des Studiengangs einschlägigen Tätigkeit (Nachweis durch Arbeitsvertrag und/oder Arbeitszeugnisse)
  • Erfolgreiches Bestehen einer Zulassungsprüfung in Form einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung in englischer Sprache.
    Abgabefrist für die Ausarbeitung:
    Wintersemester: 31.8.
    Sommersemester: 4.3.
    Die Teilnahme beantragen Sie spätestens 1 Monat vor Ende der Abgabefrist formlos in englischer Sprache und ausschließlich per E-Mail an die jeweilige Studiengangsleitung.

Bitte wenden Sie sich für die Erbringung eines entsprechenden Nachweises an den Studiengangsleiter:

  • Nachweis von zusätzlich belegten Fächern im Umfang von 30 ECTS aus einem vorherigen Studiengang.

Welche Note benötige ich?

Die Note Ihres Hochschulabschlusses muss 2,5 oder besser sein.

Wenn Sie Ihren Abschluss außerhalb des deutschen Schulsystems erworben haben, beachten Sie bitte die zusätzlichen Regelungen für die Bewerbung mit internationalem Abschluss.

Wie kann ich meine Bachelornote verbessern? (Aufnahmetest: TM-WISO)

Es ist optional möglich einen freiwilligen Aufnahmetest (TM-WISO) zur Verbesserung der Bachelorabschlussnote abzulegen.

Der Test kann im Prinzip beliebig lange vor Studienbeginn oder Bachelorabschluss durchgeführt werden. Er gilt für alle zukünftigen Bewerbungen. An der HNU erreichen Sie mit dem Test das Folgende: Wenn Sie zu den besten 60 % gehören, wird Ihre Bachelorabschlussnote um 0,3 verbessert, wenn Sie zu den besten 50 % gehören um 0,5 und wenn Sie zu den besten 40 % gehören sogar um 0,7.

Der Test wird vom Institut für Test- und Begabungsforschung angeboten. (Die Testtermine an der Hochschule Neu-Ulm für 2022 sind abgeschlossen. Ab 2023 wird an der Hochschule Neu-Ulm kein TM-WISO-Termin mehr angeboten.)

Weitere Informationen zum Test finden Sie auf der Seite des Institutes:
Institut für Test- und Begabungsforschung (öffnet neues Fenster)

Die Anmeldung zum Test "TM-WISO" ist auf folgender  Seite des Institutes möglich:
Anmeldung für TM-WISO (öffnet neues Fenster)

Über den Stu­di­en­gang

Inhalte des Studiums

Die Studieninhalte gliedern sich in die folgenden drei thematischen Schwerpunkte:

  1. International Development Management
  2. International Sustainability Management
  3. Social Innovation and Entrepreneurship

Sie lernen dabei:

  • vernetzt zu denken
  • Potenziale für soziale Innovationen zu erkennen
  • Komplexität internationaler Entwicklungsbeziehungen zu verstehen
  • Geschäftsmodelle nachhaltig aufzubauen
  • aktuelle Methoden und Werkzeuge des Nachhaltigkeitsmanagements anzuwenden
  • eigene Innovationen zu entwickeln
  • sich von einem Umfeld internationaler Teilnehmer und Fachexperten inspirieren zu lassen

Aufbau des Studiums

1.  Semester:

  • Development Economics 
  • Circular Economy and Resource Management
  • State of the planet - Tools and Cases
  • Sustainable Finance Management
  • Research Lab: Qualitative and Quantitative Research Methods
  • Design Thinking for Social Entrepreneurship

2.  Semester:

  • Project Management in Development Cooperations
  • Entrepreneurship and Development Management
  • Economic and Business Ethics
  • Global and Regional Development Geography
  • Social Entrepreneurship and Impact
  • Business Model Generation for Social Businesses

3. Semester:

  • Post-Development and Alternatives to Development
  • Sustainable Supply Chain Management
  • Innovation Project Lab
  • Master Thesis

Besonderheiten

  • Interdisziplinäre und internationale Ausrichtung
  • Praxiserfahrene Dozenten und Dozentinnen
  • Kooperation mit internationalen Praxispartnern (Unternehmen, Organisationen)
  • Kooperation mit HNU Afrika-Institut
  • Kooperation mit HNU Institut für Entrepreneurship
  • Nutzung von HNU Innovation Space

Berufliche Perspektiven

Der Masterstudiengang hat das Ziel, international ausgerichtete, unternehmerisch denkende, nachhaltigkeits- und sozialbewusste Fach- und Führungskräfte und Entrepreneure / Intrapreneure für Unternehmen und andere Organisationen (NGOs, Stiftungen, Initiativen, Regierungsorganisationen) auszubilden.

Zielberufsbilder sind im Besonderen:

  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Geschäftsmodellmanagement
  • Partnermanagement
  • Management internationaler Entwicklungskooperationen und -projekte
  • Wirkungsmanagement
  • Social Intrapreneure
  • Akademische Forschung im Bereich soziale Innovationen, Nachhaltigkeit und Entwicklungsmanagement

Lehrsprache

Lehrsprache in diesem Studiengang ist Englisch.

Beiträge und Gebühren

Es fallen keine Studiengebühren an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Informationen hierzu befinden sich auf der Seite „HNU - Gebühren und Rückmeldung“.

Bei Fra­gen zum Stu­di­en­gang

Pe­ter Mar­quetand

Ansprechpartner für Bewerbung und Zulassung

Telefon: 0731/9762-2003

Standort: Hauptgebäude A, A.1.24

Zum Profil von Peter Marquetand

Al­le Stu­di­en­do­ku­men­te

Auch in­ter­es­sant:

Afri­ka-In­sti­tut

Die Hochschule Neu-Ulm ist seit 2005 auf dem afrikanischen Kontinent aktiv und hat alle Aktivitäten in Forschung, Lehre, Lernen, Innovation und Transfer dazu im Afrika-Institut integriert. Erfahren Sie mehr über das HNU Afrika-Institut.

Pra­xis­pro­jek­te von Stu­die­ren­den

An der HNU wenden Sie ihr theoretisches Wissen in Praxisprojekten mit Unternehmen direkt an. Erfahren Sie mehr über interessante Praxisprojekte von Studierenden an der HNU.

In­ter­na­tio­nal Of­fice

Sie kommen aus dem Ausland und planen ein Studium an der HNU? Das International Office informiert Sie zu organisatorischen Fragestellungen wie Visum, Wohnen, Krankenversicherung, Finanzierung, Arbeiten etc. Außerdem finden Sie eine Übersicht über Ihre wichtigsten Ansprechpartner.

Stim­men zum Stu­di­um

Marie Forleo ist eine amerikanische Unternehmerin. Sie ist eine Bestsellerautorin der New York Times für die Ratgeberbücher Everything is Figureoutable und Make Every Man Want You. 2010 gründete sie Marie Forleo International. Sie startete auch das Online-Business-Programm namens B-School.