Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Maschinenbau
Studiengänge
themenspezifische Szene
Sports Engineering
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
in der Regel im Wintersemester
Voraussetzungen:

Zugangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Sports Engineering ist die allgemeine Hochschulreife, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.

Eine industrielle Grundpraxis im Umfang von sechs Wochen (Grundpraktikum) sollte in der Regel vor dem Studium erworben werden. Das Grundpraktikum ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfungsleistungen im Modul 230100-630 Bachelor-Arbeit. Näheres regelt die Praktikumsordnung der Fakultät.

InhalteFast jeder Sportler ist auf sein Sportgerät angewiesen, sei es ein Laufschuh mit speziellen Dämpfungseigenschaften, ein hochmodernes Rennrad oder ein individuell angepasster Tennisschläger. Der Studiengang Sports Engineering berücksichtigt die zunehmende Bedeutung der Interaktion Mensch-Maschine/Gerät im Sport und verbindet zwei faszinierende Forschungsgebiete miteinander: Die Wissenschaft der menschlichen Bewegung und die Ingenieurwissenschaften. In der Ausbildung soll es den Studenten ermöglicht werden, interdisziplinär zu denken und zu handeln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bearbeitung von Themenstellungen, die nur durch den gemeinsamen Beitrag von Sportwissenschaft und Technik umfassend gelöst werden können.

Studienplan

nicht verfügbar

Aufbau:

Studienaufbau ab WS 2022/2023

Grundpraktikum (6 Wochen, extern)
1. bis 6. Sem.
Basismodule
Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen menschlicher Bewegung
Geräte und Materialien in der Praxis Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
4. bis 6. Sem.
Vertiefungsmodule
Design Spezialgebiete der Sporttechnologie
Angewandte Bewegungswissenschaft Mess- und Regelungstechnik
Ergänzungsmodule Wissenschaftliches Arbeiten
6. Sem.
Modul Bachelor-Arbeit
BerufseinstiegFoto: pixabay

Absolventen können auf dem deutschen wie internationalen Arbeitsmarkt in vielen Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten finden. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Entwicklung von Gerätetechnik für Freizeit, Prävention und Fitness
  • Betreuung und Entwicklung von Geräten für Diagnostik und Rehabilitation
  • Bedienung und Wartung der technischen Ausrüstung von Trainingszentren
  • Mitarbeit bei Zertifizierungs-, Normierungs- und Prüfinstituten
  • Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten an wissenschaftlichen Einrichtungen und in Unternehmen

Foto Peter Wolf
Dr. Peter Wolf, Absolvent, Sensory-Motor Systems Lab, ETH Zürich:
»Jedem, der Freude an Technologien zur Ausübung oder Förderung menschlicher Bewegung hat, kann ich diesen interdisziplinären Studiengang nur empfehlen. Dabei schätze ich insbesondere die breite ingenieurwissenschaftliche Ausbildung und deren Verzahnung mit den Sportwissenschaften an der TU Chemnitz.«

Prüfungsausschussvorsitzender
Prof. Stephan Odenwald
  • Telefon:
    +49 371 531-32172
  • Fax:
    +49 371 531-832172
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C24.130 (alt: 2/D130)
Fachstudienberatung
Prof. Stephan Odenwald
  • Telefon:
    +49 371 531-32172
  • Fax:
    +49 371 531-832172
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C24.130 (alt: 2/D130)