Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Maschinenbau
Studiengänge
themenspezifische Szene
Nachhaltige Energieversorgungstechnik
Akkreditierungssiegel mit Aufschrift: akkreditierter Studiengang akkreditierter Studiengang (Akkreditierungsurkunde | .pdf)
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
in der Regel im Wintersemester
Voraussetzungen:
Die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Nachhaltige Energieversorgungstechnik erfüllt, wer an der Technischen Universität Chemnitz in einem der folgenden Bachelorstudiengänge
  • Elektrotechnik und Informationstechnik (bzw. Elektrotechnik)
  • Mechatronik (bzw. Mikrotechnik/Mechatronik
  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Elektromobilität und Regenerative Energietechnik (bzw. Elektromobilität oder Regenerative Energietechnik)
oder wer in einem inhaltlich gleichwertigen Studiengang einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworben hat. Über die Gleichwertigkeit sowie über den Zugang anderer Bewerber entscheidet der Prüfungsausschuss.
InhalteKonventionelle fossile Rohstoffe, wie Kohle, Erdöl und Erdgas, sind begrenzt und werden zunehmend zu einem knappen Gut. Daher ist es unerlässlich, mit den vorhandenen Ressourcen effizient und sparsam umzugehen, was Konsequenzen für die Bereitstellung, Speicherung, Verteilung und den Einsatz von Energie hat. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Energiebedarf gedeckt wird. Der Anteil am Einsatz von erneuerbaren Energieressourcen, wie Wind- und Wasserkraft Sonnenstrahlung sowie geothermischer Energie und Biomasse steigt kontinuierlich an. In dieses junge wissenschaftliche Feld werden große Hoffnungen gesetzt. Deutschland nimmt auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle ein und ist bestrebt, diese weiter zu festigen.

Studienplan

Aufbau:

ab WS 2022/2023:
1. bis 2. Sem.
Basismodule (Wahlpflicht)
1. bis 3. Sem.
Vertiefungsmodule (Pflicht/Wahlpflicht)
Schwerpunktmodule (Wahlpflicht)
Bereich Erweiterte Technische Grundlagen Bereich Thermische Energietechnik Bereich Elektrische Energietechnik
Bereich Energiewirtschaft und -recht Bereich Nachhaltigkeit
2. bis 3. Sem.
Modul Projektarbeit
4. Sem.
Modul Master-Arbeit
BerufseinstiegFoto: pixabay

Das angestrebte Berufsbild gewinnt mit den Problemen Klimawandel und CO2-Reduzierung sowie der Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energien eine immer größere Bedeutung. Zurzeit wird es primär „nur“ von Spezialisten wahrgenommen, die sich durch eine langjährige Tätigkeit selbst Erfahrungen angeeignet haben. Ein mit entsprechend umfassendem und nach wissenschaftlichen Methoden aufbereitetem Grundlagen- und Fachwissen ausgebildeter Absolvent wird auch von entsprechenden Gremien der Wirtschaft und der Verwaltung gefordert. Die Absolventen sind durch die vorrangig anwendungsorientierte Ausbildung in Unternehmen der Privatwirtschaft, Behörden bzw. Forschungs- und Bildungseinrichtungen einsetzbar, z. B.:

  • Elektroenergieversorgung
  • Wärme- und Kälteversorgung
  • Netzbetrieb
  • Energieanwendung
  • Energieumwandlung
  • Anlagentechnik
  • Optimierung von Energiesystemen

Sie verfügen zudem über spezielle Qualifikationen in zahlreichen, sich zum Teil erst neu bildenden Arbeitsfeldern, z. B.:

  • Energiesubstitution
  • dezentrale Energieversorgung
  • Energiemanagement
  • Energiecontracting
  • innovative Speichertechniken
  • Auditierung

Foto Bernd Platzer
Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Platzer, Professur Technische Thermodynamik:
»Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert fachübergreifendes Denken und Handeln. Deshalb bringen die drei Fakultäten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften ihre Kompetenzen in diesem interdisziplinären Studiengang ein, um den Studierenden das notwendige Wissen zur Lösung der anspruchsvollen und vielschichtigen Aufgaben aus dem Energiesektor zu vermitteln.«

Prüfungsausschussvorsitzender
Prof. Dr. Markus Richter
  • Telefon:
    +49 371 531-38050
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C25.339 (alt: 2/W339)
Fachstudienberatung
Dr. Daniel Zipplies
  • Telefon:
    +49 371 531-37448
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C25.331 (alt: 2/W331)