Masterstudiengang Digital Business Innovation and Transformation der Universität Duisburg-Essen
Ein weiterbildender Masterstudiengang, zugeschnitten auf die Erfordernisse der Digitalen Transformation

Antrag auf Zulassung in das WS2024/2025 bereits jetzt möglich!!!

Abschluss

Master of Science (M. Sc.)

Studiendauer

4 Semester

Umfang

120 credit points (ECTS), entspricht einem Workload von 3.000 Stunden

Studienbeginn

Wintersemester

Gebühren

18.000 € zzgl. Semester- und Sozialbeiträge der Universität Duisburg-Essen

Studiendort

Universität Duisburg-Essen, Campus Essen und bei Unternehmen vor Ort

Studienformat

Vollzeit

Primäres Lehrformat

Blended Learning (ca. 4 Präsenztage pro Modul) mit integrierten Übungsanteilen und Fallstudien

Die Digitalisierung bringt viele Herausforderungen mit sich: Sich rasant wandelnde Technologien beschleunigen marktliche Veränderungen und führen zu einer Intensivierung des Wettbewerbs. Um hier Schritt halten zu können, sind ein solides technisches Verständnis einerseits und betriebswirtschaftliche Kompetenzen andererseits erforderlich. Dabei führt die Digitalisierung zu ganz neuen Fragestellungen in den Bereichen Technologie, Strategie, Mensch und Organisation. Tradiertes Wissen reicht oftmals nicht mehr aus, um sich zu behaupten.

Der weiterbildende Masterstudiengang „Digital Business Innovation and Transformation“ der Universität Duisburg-Essen setzt genau hier an. Er ist an den Qualifizierungsbedarfen von Fach- und Führungskräften ausgerichtet, die sich mit den Themen der Digitalisierung beschäftigen. Er befähigt die Studierenden eine fachlich führende Rolle bei einzelnen Digitalisierungsinitiativen oder der digitalen Transformation von Unternehmen einzunehmen. Zu den vermittelten Kompetenzen gehören unter anderem:

  • Die Planung, Organisation und Steuerung von Digitalisierungsprojekten mit ihren technischen wie fachlichen Inhalten
  • Die Konzeption und Bewertung neuer digitaler Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle – unter Berücksichtigung technischer, strategischer und organisatorischer Perspektiven
  • Die Planung, Organisation und Steuerung der digitalen Transformation von Organisationen unter Einbeziehung von Aspekten wie z.B. kulturellen Veränderungen oder notwendiger Unternehmenskooperationen
  • Die Führung von Mitarbeitern und die Gestaltung des Wandels, den die digitale Transformation mit sich bringt

Der Masterstudiengang „Digital Business Innovation and Transformation“ basiert dabei auf einem innovativen Gesamtkonzept, das Ihnen die folgenden Vorteile bietet:

  • Aktuelle, hochrelevante Themen zur Digitalisierung – praxisnah und wissenschaftlich fundiert
  • Zeitlich und örtlich flexibles Studieren durch den hohen E-Learning-Anteil
  • Vernetzung mit anderen Fach- und Führungskräften
  • Kennenlernen anderer Unternehmen
  • Intensiver Austausch mit Dozenten und anderen Studierenden
  • Gute Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben
  • Moderne, kollaborative Lehr- und Lernplattform mit durchgängiger Betreuung durch Dozenten
  • Möglichkeit der Bearbeitung beruflicher Problemstellungen im Studium

Für alle Prüfungsleistungen werden Kreditpunkte nach dem Standard ECTS (European Credit Transfer System = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen) vergeben. Die Gesamtnote ergibt sich aus der mit den Kreditpunkten gewichteten Summe aller Einzelnoten. Pro Studienjahr sollen 60 Leistungspunkte erworben werden; der Abschluss des Master-Studiums setzt eine Mindestanzahl von 120 Leistungspunkten voraus. Die Master-Prüfung besteht aus studienbegleitenden Prüfungen im Umfang von 78 Leistungspunkten, der Seminararbeit im Umfang von 6 Leistungspunkten, der Projektarbeit im Umfang von 12 Leistungspunkten und der Masterarbeit im Umfang von 24 Leistungspunkten.

Über vier verschiedene Bereiche festigen die Studierenden einerseits ihre allgemeinen IT-Management- und Technologiefähigkeiten, andererseits wird gezielt das Kompetenzprofil „Digital Business“ gestärkt. Der Studiengang umfasst die folgenden Bereiche:

  • Betriebswirtschaft: Schwerpunkte auf das Innovationsmanagement, die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Führungskompetenzen und Change Management.
  • Informatik: Fokus auf fortgeschrittene Konzepte wie IT/IS-Architekturen sowie die Anwendung von innovativen Technologien wie Big Data und Artificial Intelligence.
  • Wirtschaftsinformatik: Themen aus den Gebieten Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement, Systems Engineering Enterprise Architecture Management.
  • Wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliche Methoden: Vermittlung von konzeptionellen Grundlagen und Methoden der Wirtschaftsinformatik-Forschung sowie Projekt-, Seminar- und Masterarbeit.

Studierende können sich zudem im Rahmen eines Wahlfaches auf eine bestimmte Branche spezialisieren (z.B. Smart City oder Handel).

Insgesamt ist das Studium auf vier Semester ausgelegt. Um ein stringentes Studium zu ermöglichen, empfehlen wir das Studium gemäß des untenstehenden Studienverlaufplans zu absolvieren. Weiter unten können Sie sich über die konkreten Module des Studiengangs informieren.

Der Semesterablauf ist so gestaltet, dass eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Privatleben ermöglicht wird. In den ersten beiden Semestern sind im Regelfall 20 Präsenztage angesetzt. Das Studium basiert auf einem Blended Learning-Ansatz, bei dem sich Präsenzphasen und onlinebasierte Selbstlernphasen abwechseln.

  • Das Semester beginnt mit einem zweiwöchigen Rhythmus, in welchem abwechselnd unterschiedliche Module Freitag und Samstag in Präsenz stattfinden. Die Präsenzeinheiten finden ganztätig an der Universität in Essen, oder bei teilnehmenden Unternehmen aus der Region statt. Das Ruhrgebiet ist in Deutschlang zentral gelegen und sowohl mit der Bahn als auch mit dem PKW gut erreichbar. Durch den zweitägigen Fokus auf einzelne Module erreichen Sie so die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit den Modulinhalten. Zwischen den Terminen vertiefen Sie Ihr Wissen auf unserer digitalen Lernplattform und werden dabei von Dozenten unterstützt.
  • Im Anschluss erfolgt eine längere Selbstlernphase, während der Sie beim Selbststudium der Module durch die Dozentinnen und Dozenten sowie die Tutorinnen und Tutoren intensiv online betreut werden. Die Selbstlernphase fällt in der Regel zeitlich mit den Schulferien zusammen.
  • Nach Ablauf der Selbstlernphase erfolgt eine zwei- bis dreiwöchige Blockphase, in der Montag bis Donnerstag in Präsenz die Inhalte der Module vertieft werden.
  • Am Semesterende finden über zwei Wochen verteilt die Abschlussprüfungen zu allen angebotenen Modulen des Semesters statt. Die Verteilung der einzelnen Modulprüfungen auf die beiden Wochen steht immer bereits zu Semesterbeginn fest und werden frühzeitig mitgeteilt. Für den Fall, dass Sie eine Prüfung nicht bestehen, werden circa vier Wochen später Wiederholungsprüfungen angeboten. Sollten Sie auch diese nicht bestehen, werden daraufhin mündliche Einzelprüfungen festgesetzt.

Im dritten und vierten Semester finden gemäß Studienverlaufsplan nur noch ein bis zwei reguläre Veranstaltungen statt. Dementsprechend fallen hier auch weniger Präsenzzeiten, 8 Tage im 3. Semester und 4 Tage im 4. Semester, an. Stattdessen konzentrieren Sie sich in den letzten beiden Semestern auf Ihre Seminar-, Projekt- und Masterarbeit.

Sie erfüllen die formalen Voraussetzungen für den Master in Digital Business, wenn die folgenden Aussagen auf Ihren Hochschulabschluss und Ihre Berufserfahrung zutreffen:

Hochschulabschluss

Sie haben einen Abschluss in einem berufsqualifizierenden Studium an einer Universität, einer gleichgestellten Hochschule, einer Fachhochschule oder an einer gleichgestellten Hochschule. Das Erststudium kann in den Fächern Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbaren Studienfächern mit einem Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits erbracht worden sein.

Berufserfahrung

Sie blicken auf eine im Regelfall einjährige Berufserfahrung nach dem Abschluss Ihres Erststudiums zurück.

Des Weiteren sollten Sie die folgenden Aspekte berücksichtigen:

Sprachkenntnisse

Für den Studienerfolg sind gute fachsprachliche Kenntnisse im Englischen notwendig, da häufig mit englischsprachigem Lehrmaterial gearbeitet wird. Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache ist jedoch in der Regel Deutsch.

Persönlich-organisatorische Rahmenbedingungen

Da der Masterstudiengang als Vollzeitstudium ausgelegt ist, sollte eine entsprechende Unterstützung Ihres Arbeitgebers gegeben sein. Dies umfasst beispielsweise die Freistellung für die ganztägigen Studientage sowie die Gewährung von Freiräumen für das Selbststudium und für Gruppenarbeiten. In der Regel beschließen Studieninteressierte und Arbeitgeber gemeinsam, dass eine Teilnahme an unserem Studiengang eine sinnvolle Qualifikationsmaßnahme darstellt. So werden oftmals zusammenhängende Studiengruppen aus Unternehmen in den Studiengang eingeschrieben.

Bezüglich Ihres Masterstudiums sollte auch eine ausreichende Unterstützung und Akzeptanz durch die Familie und den Freundeskreis gegeben sein. Zudem sollte eine entsprechend hohe Motivation für das Studium vorhanden sein, da das Studium eine erhebliche zusätzliche Belastung darstellt.

Des Weiteren sollten Sie teamorientiertes Arbeiten präferieren oder zumindest akzeptieren, denn im Interesse der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen werden in verschiedenen Modulen Aufgaben in Gruppenarbeit bearbeitet. Darüber hinaus können auch Projektarbeiten in interdisziplinären Teams durchgeführt werden.

Technische Voraussetzungen

Da der Studiengang einen hohen E-Learning-Anteil aufweist und im Rahmen von integrierten Übungen auch mit verschiedener Software gearbeitet wird, ist ein PC bzw. Laptop empfehlenswert. Es wird keine besondere Hardware benötigt. Ein handelsüblicher PC bzw. Laptop und ein Internetzugang sind als technische Voraussetzungen vollkommen ausreichend. Zudem können Sie auch mit einem Smartphone oder einem Tablet auf unsere Lernplattform zugreifen.

Vergewissern Sie sich zunächst, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium erfüllen. Beachten Sie bei Ihrer Bewerbung bitte unbedingt die entsprechenden Termine und Fristen. Anschließend können Sie sich bei uns bewerben. Welche einzelnen Schritte dabei bis zu Ihrer Einschreibung erforderlich sind, erfahren Sie nachfolgend.

Kontaktaufnahme
Sollten Sie Interesse am Masterstudiengang „Digital Business“ haben, empfehlen wir zunächst eine Kontaktaufnahme mit der Studiengangskoordination. Durch den berufsbegleitendenden Vollzeitcharakter des Studiums ist es in der Regel sinnvoll, dass der Arbeitgeber in die Vorgespräche mit eingebunden wird. Häufig beginnen bei uns Kleingruppen von Studierenden aus demselben Unternehmen. Sollten Sie als Führungskraft Interesse an einer fundierten akademischen Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden im Bereich der Digitalisierung haben, besprechen und planen wir gerne mit Ihnen entsprechende Strategien.
Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen
Zur Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen reichen Sie bitte einen formlosen Antrag per E-Mail oder Post mit den erforderlichen Nachweisen bei der Studiengangskoordination ein. Sollten sich mehrere Mitarbeitende aus einem Unternehmen gleichzeitig in den Studiengang einschreiben wollen, ist auch eine gebündelte Einreichung der Unterlagen z. B. über die Personalabteilung denkbar. Wir benötigen die nachfolgenden Unterlagen:

» Nachweis (Zeugnis und Urkunde) über den Abschluss eines berufsqualifizierenden, einschlägigen Studiums an einer Universität, einer gleichgestellten Hochschule oder an einer Fachhochschule. Falls darin nicht die Noten und Credits aller einzelnen Fachprüfungen ersichtlich sind, sind entsprechende Unterlagen beizufügen (z.B. Transcipt of Records oder Notenspiegel). Außerdem ist die Regelstudiendauer anzugeben.
» Lebenslauf mit Name, Geburtsdatum und -ort, Anschrift sowie E-Mailadresse, erworbener höchster Schulabschluss, alle bisherigen abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen Studienabschlüsse, beruflicher Werdegang inkl. Verantwortungsbereich.
» Arbeitszeugnisse oder Arbeitsbescheinigungen, die eine mindestens einjährige Berufserfahrung belegen (möglichst aktuell).
» Nachweis über die Prüfung der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife.
Vorprüfung der Zulassungsvoraussetzungen
Erfüllen Sie alle Zulassungsvoraussetzungen für das Studium, erhalten Sie von uns per E-Mail die Zusage für einen Studienplatz. Sollte sich allein aufgrund der Unterlagen keine eindeutige Entscheidung treffen lassen, so behalten wir uns zur Klärung ein persönliches Gespräch vor. Eventuell benötigen wir weitere Information über die früheren Studienzeiten und deren fachliche Inhalte. In jedem Fall erfolgt eine Mitteilung über die Entscheidung.
Antrag auf Zulassung und Einschreibung
Nach einem positiven Bescheid können Sie den Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstudierende/r stellen und sich in den Studiengang einschreiben. Reichen Sie diese bitte zeitnah zusammen mit den von Ihnen ausgefüllten Unterlagen zur Einschreibung per Einschreiben bei uns ein. Ein persönliches Erscheinen an der Universität ist nicht erforderlich. Auch hier ist eine gebündelte Einreichung der Unterlagen z.B. über die Personalabteilung denkbar.

» Antrag auf Einschreibung (s. Bereich „Dokumente“)

Beizufügen sind:
» Beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Kopie des schulischen Abschlusszeugnisses (Abiturzeugnis bzw. Zeugnis der FH-Reife).
» Beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie des Abschlusszeugnisses des für das Master-Studium qualifizierenden vorhergehenden Studiums.
» Exmatrikulationsbescheinigung, falls Sie an einer anderen Hochschule in Deutschland eingeschrieben waren. Aus dieser Bescheinigung muss der Immatrikulationszeitraum hervorgehen. Die Bescheinigung wird auch dann benötigt, wenn Sie bereits ein Studium abgeschlossen haben und/oder die Exmatrikulation längere Zeit zurückliegt.
» Sofern Sie bereits an einer bundesdeutschen Hochschule Prüfungen endgültig nicht bestanden bzw. Maluspunkte erworben haben, sind ein offizieller Notenspiegel / Transcipt of Records (inklusive der negativen Prüfungsleistungen), die Prüfungsordnung sowie entsprechende Auszüge des Modulhandbuchs vorzulegen.
» Krankenversicherungsnachweis gemäß den gesetzlichen Vorschriften über die studentische Krankenversicherung: Wegen der Vorlage der entsprechenden Bescheinigung wenden Sie sich bitte in jedem Fall an Ihre Krankenkasse.
» Beglaubigte Kopie von Personalausweis oder Reisepass.
» Passfoto
Überprüfung der Unterlagen und Zulassung
Nach Eingang überprüfen wir Ihre Unterlagen. Nach Eingang der von Ihnen eingereichten Unterlagen überprüfen wir diese auf Vollständigkeit und Korrektheit. Ohne vollständige und korrekte Unterlagen können Sie nicht zum Studium zugelassen werden. Bei ausländischen Studienabschlüssen übernimmt dies zusätzlich das Auslandsamt der Universität, so dass hier die Überprüfung gegebenenfalls etwas länger dauern kann. Ihre Unterlagen zur Einschreibung werden von uns an das Studierendensekretariat der Universität Duisburg-Essen weitergeleitet, das Sie dann als Studierende/n einschreibt. Sind Ihre beglaubigten Unterlagen vollständig und korrekt, erhalten Sie nach Zahlung der Teilnehmergebühren per Post die Zulassung zum Studium.

Anders als grundständige und somit aus Steuermitteln finanzierte Studiengänge an Universitäten muss sich der weiterbildende Master vollständig selbst finanzieren. Das Studium ist dementsprechend gebührenpflichtig. Für das Studium fallen Gesamtkosten in Höhe von 18.000 € an. In den Kosten sind sämtliche damit jeweils verbundene Leistungen enthalten (Lernmaterialien, Prüfungsanmeldung und -teilnahme, ggf. Prüfungswiederholung). Da die spezifische Weiterbildung im Bereich Digitalisierung einen aktuellen Bedarf von Unternehmen trifft, unterstützten die Arbeitgeber in der Regel das Studium finanziell.

Zusätzlich zu den oben genannten Kosten ist an der Universität Duisburg-Essen ein Semesterbeitrag (derzeit 302,40 Euro pro Semester für wahlberechtigte Weiterbildungsstudierende (inklusive Semesterticket) oder 55,00 Euro pro Semester für nicht wahlberechtigte Weiterbildungsstudierende (exklusive Semesterticket)) zu zahlen.

Sie können Ihr Studium im Wintersemester beginnen, welches am 1. Oktober eines Jahres startet. Für einen reibungslosen Start ins Studium ist es erforderlich, dass Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen rechtzeitig bei uns eingegangen sind. Im Einzelfall ist es ggf. möglich, dass Sie auch noch nach offiziellem Semesterbeginn mit dem Studium starten können. Sprechen Sie uns diesbezüglich einfach an.

Sie erfüllen alle Zulassungsvoraussetzungen, haben sich über das Bewerbungsverfahren informiert und möchten sich nun für das kommende Wintersemester um einen Studienplatz bewerben? Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Telefon: +49 201 18-34410
E-Mail: office@center-for-digital-business.de

Die Universität Duisburg-Essen gehört mit mehr als 43.000 Studierenden zu den zehn größten Universtäten in der Bundesrepublik Deutschland. Ihr Angebot an Fächern reicht dabei von den Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften über die Wirtschaftswissenschaften inklusive der Wirtschaftsinformatik bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie der Medizin.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 hat sich die Universität Duisburg-Essen zu einer weltweit anerkannten Forschungsuniversität entwickelt, die Spitzenpositionen in internationalen Rankings erreicht. So belegt sie im Times Higher Education Ranking Rang 13 unter den besten 200 internationalen Universitäten, die noch keine 50 Jahre alt sind. Unter den weltweit besten Universitäten, die nach der Jahrtausendwende gegründet wurden, rangiert sie sogar auf Platz drei.

Die Universität Duisburg-Essen ist seit September 2016 systemakkreditiert.

In den (vorläufigen) Ordnungen sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und Regelungen für das Maststudium „Digital Business“ festgelegt.

Einschreibeformulare:

Weitere Informationen zum Studienumfeld finden Sie auf den folgenden Webseiten:

Kontakt
Wir erheben, verarbeiten und nutzen die vorstehenden personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Details können der Datenschutzerklärung entnommen werden.

DAS CURRICULUM

IS Architectures (6 ECTS)
Die Veranstaltung behandelt die Aufgaben und Architekturmerkmale von monolithischen und verteilten Rechner‐ und Betriebssystemen. Dabei werden ausgehend von den monolithischen Rechner-Systemen und ihren Betriebssystemen aktuelle Technologien wie moderne Netzwerke und verteilte Systeme behandelt. Insbesondere moderne Cloud-Architekturen werden vertieft behandelt.

Big Data and Data Analytics (6 ECTS)
In dieser Veranstaltung werden den Studierenden die technischen, betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Phänomens Big Data vermittelt und sie erlangen grundlegende Kompetenzen bezüglich der Verwendung entsprechender Analyseverfahren.

Artifical Intelligence in Business (6 ECTS)
Innerhalb dieses Moduls wird ein Überblick über verschiedene Konzepte, Technologien und Systeme der künstlichen Intelligenz (Sprachsynthese, Spracherkennung, Bilderkennung, Robotik…) gegeben. Danach werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemen illustriert.

Human Computer Interaction (6 ECTS)
In dieser Veranstaltung werden den Studierenden Theorien und Methoden zur Entwicklung von HCI-Systemen vermittelt. Darüber hinaus werden Geschäftsmodelle, die im Zuge neuer technologischer Möglichkeiten im Zusammenhang mit HCI-Systemen entstehen, beleuchtet und die Studierenden werden in die Lage versetzt, praktische Anwendungsfälle anhand ökonomischer sowie ethischer Kriterien zu bewerten.

Advanced Concepts of Project, Program and Portfolio Management (6 ECTS)
Dieser Kurs umfasst weiterführende Konzepte, Theorien und Methoden des Projekt-, Programm- und Portfoliomanagements. Neben Nutzen- und Demand Management werden die Prinzipien des agilen PM behandelt und auf das Programm- und Portfoliomanagement übertragen.

Systems Engineering and Modeling (6 ECTS)
In dem Modul Systems Engineering lernen die Studenten wesentliche Eigenschaften von Systemen und Methoden kennen, wie Systeme in der Praxis gestaltet und implementiert werden können. Dabei fokussiert diese Veranstaltung die wichtigsten Lebenszyklusmodelle und Prozessmodelle, sowie verschiedene Rollen in der Systementwicklung.

Creative Design of New Products and Services (6 ECTS)
Die Veranstaltung zielt auf problembasiertes Lernen anhand von realen Aufgabenstellungen ab. Der kooperative Ansatz ermöglicht es, neue Ideen zu realen Problemstellungen zu entwickeln. Mit Hilfe der prototypengeleiteten Philosophie des Design Thinkings werden die Studierenden dazu ermutigt, Ideen zu konkretisieren und effektiv zum Ausdruck zu bringen.

Enterprise Architecture Management and Business Process Management (6 ECTS)
Unternehmensarchitekturen und Geschäftsprozesse unterstützen die effektive Planung und Steuerung von Unternehmen als Ganzes, bestehend aus Business und IT. Dieses Modul vermittelt die wesentlichen EAM/BPM-Konzepte.

Innovation Management (6 ECTS)
Das Modul führt ein in kooperative Innovationsprozesse, -strategien und entsprechende Organisationskonzepte. Es soll das Management von Technologien und Innovationen durch Praxisbeispiele und eigene Anwendung erlernt werden.

Digital Strategies and Business Model Development (6 ECTS)
Diese Veranstaltung befähigt die Studierenden Strategien und Geschäftsmodelle zu verstehen und selbstständig zu entwickeln. Als Grundlagen werden hierbei theoretische Ansätze zur Erklärung des Unternehmenserfolgs und zum Wertbeitrag der Informationstechnologie herangezogen. Auf dieser Basis sollen die Studierenden lernen, Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter zu konzipieren, zu beschrieben und ihre Umsetzung zu planen.

Change Management and Human Resource Management (6 ECTS)
Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Terminologien, Konzepte und Theorien der Forschungsfelder Change Management und Human Resource Management. Die Veranstaltung berücksichtigt Themen und Aspekte, die für das Management von Digitalisierungsprojekten von Bedeutung sind. Ein Fokus liegt dabei auf dem Management von organisatorischem Wandel und Personalführung.

Scientific Methods of Information Systems (6 ECTS)
Dieses Modul befasst sich mit den Grundlagen von wissenschaftlichem Arbeiten im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Dabei werden elementare Kenntnisse aus dem Bereich der Wissenschaftstheorie mit der Diskussion wichtiger Forschungsmethoden kombiniert.

Seminararbeit (6 ECTS)
In diesem Modul fertigen die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit an einem der beteiligten Lehrstühle an. Dabei können die Forschungsthemen und die Art der wissenschaftlichen Arbeit variieren.

Projektarbeit (12 ECTS)
Projekte zu wechselnden Forschungsthemen der unterschiedlichen Lehrstühle. Dabei können sowohl die Art der Projekte als auch die Charakteristiken des Projektes variieren. Projektarbeiten können Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis aufgreifen. Wünschenswert ist in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Masterarbeit (24 ECTS)
In der Abschlussarbeit des Studiengangs sollen die Studierenden ihr erlerntes Wissen in einer wissenschaftlichen Arbeit anwenden. Diese Abschlussarbeit soll ein bestehendes Problem in der Wissenschaft adressieren und dadurch einen Beitrag zum Wissensstand leisten.

Retail (6 ECTS)
In der Veranstaltung Retail werden Spezifika der Domäne Handel thematisiert und Besonderheit der digitalen Transformation des Handels herausgearbeitet. Dabei wird das Digitalisierungspotential des Handels aus einer aufgabenzentrierten Perspektive analysiert. Die Perspektiven Stammdaten sowie technische, betriebswirtschaftlich operative, administrative und entscheidungsorientierte Aufgaben werden betrachtet. Zur Bewertung des Digitalisierungsgrades der verschiedenen Aufgaben wird auf ein standardisiertes Bewertungsraster zurückgegriffen.

Smart City (6 ECTS)
Der Kurs gibt den Studierenden eine Einführung in das Konzept von Smart City und dessen Fachvokabular. Dabei lernen die Studierenden die Erfolgsfaktoren und kritischen Herausforderungen kennen, die zur Umsetzung einer Smart-City-Initiative beachtet werden sollten. Insbesondere werden die Studierenden befähigt, Smart City-Initiativen aus einer sozialen, technischen und politischen Perspektive konzeptionell zu entwickeln, aufzubauen und zu betreiben. Die Kursinhalte basieren auf Standardliteratur, sowie auf Einblicken in Praxisbeispiele von verschiedenen Smart-City Projekten.

DIE DOZENTEN

csm_Schneegass_PC_klein_s_01_8af688d17a
Prof. Dr. Stefan Schneegaß
Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion, Universität Duisburg-Essen
zelewski
Prof. Dr. Stephan Zelewski
Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen
Prof.Schütte(Person)
Prof. Dr. Reinhard Schütte
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und integrierte Informationssysteme, Universität Duisburg-Essen
Frederik Ahlemann
Prof. Dr. Frederik Ahlemann
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management, Universität Duisburg-Essen
wilkens
Prof. Dr. Uta Wilkens
Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung, Ruhr-Universität Bochum
enkel-ellen
Prof. Dr. Ellen Enkel
Lehrstuhl Allgemeine BWL und Mobilität, Universität Duisburg-Essen
csm_StefanEicker_78d43e5e71
Prof. Dr. Stefan Eicker
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik, Universität Duisburg-Essen
Klüver
PD Dr. Christina Klüver
csm_Frank_1_56b7b879af
Prof. Dr. Ulrich Frank
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Unternehmensmodellierung, Universität Duisburg-Essen
50686_interfoto-2_2
Ass. Prof. Dr. Dominik Bork
Business Informatics Group, TU Wien
sb
Prof. Dr. Sabine Baumann
Fachbereich Management, Information, Technologie, Jade Hochschule Wilhelmshaven
Volker_Gruhn-1
Prof. Dr. Volker Gruhn
Lehrstuhl für Software Engineering, Universität Duisburg-Essen
Schroeder
Prof. Dr. Hendrik Schröder
Lehrstuhl für Marketing und Handel, Universität Duisburg-Essen

Programmverantwortliche des Studiengangs „Digital Business Innovation and Transformation“

HÄUFIGE FRAGEN

Vor und während des Studiums können eine Menge Fragen auftreten. An dieser Stelle finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen – im englischen genannt Frequently Asked Questions „FAQ“. Falls die Antwort auf Ihre Frage nicht dabei ist, helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter.

Wer wird zum Studium zugelassen?

Für die Zulassung müssen Sie zwei Voraussetzungen erfüllen: Sie benötigen ein abgeschlossenes Studium und einschlägige Berufserfahrung. Schauen Sie sich bitte die Zulassungsvoraussetzungen an, dort finden Sie detaillierte Informationen.

Ist ein Studienabschluss in einem bestimmten Studiengang Voraussetzung?

Voraussetzung ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses in den Studienfächern Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbaren Studienfächern mit einem Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits.

Ich habe einen Abschluss einer Berufsakademie (BA) oder einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA/IHK). Kann ich teilnehmen?

Eine Teilnahme mit solchen Abschlüssen ist leider nicht möglich.

Kann ich auch mit einem ausländischen Studienabschluss zum Studium zugelassen werden?

Ja, der Abschluss muss einem deutschen Hochschulabschluss gleichwertig sein. Die Gleichwertigkeit wird durch den Prüfungsausschuss und das Auslandsamt der Universität festgestellt, an der Sie zugelassen werden möchten.

Warum ist eine mindestens einjährige Berufstätigkeit Voraussetzung für den Studiengang?

Die Zulassungsvoraussetzungen für Studiengänge sind gesetzlich geregelt. Für weiterbildende Studiengänge dürfen Sie nur zugelassen werden, wenn Sie neben einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss darauf aufbauende Berufserfahrung mitbringen.

Gibt es eine Möglichkeit zu studieren, auch wenn ich bisher weniger als ein Jahr gearbeitet habe?

Bitte sprechen Sie uns vor Ihrer Bewerbung an.

Reicht eine einjährige Teilzeitbeschäftigung aus oder muss eine Vollzeitbeschäftigung nachgewiesen werden?

Im Regelfall ist von einer Vollzeitbeschäftigung auszugehen. Der Prüfungsausschuss behält sich eine Einzelfallentscheidung vor.

Wird die Zeit einer Berufsausbildung als Berufstätigkeit angerechnet?

Nein, die Zeit einer Berufsausbildung wird nicht als Berufstätigkeit angerechnet und zählt somit nicht als Berufserfahung.

Gibt es eine begrenzte Anzahl Studienplätze und hat das eine Auswirkung auf meine Zulassungschancen?

Nein, es gibt keine Begrenzung der Studienplätze.

Wann kann ich mich einschreiben?

Die Erstimmatrikulation erfolgt grundsätzlich nur nach vorheriger Bewerbung und positiver Entscheidung über das Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen. Die Einschreibung ist zum Wintersemester möglich. Über den Bewerbungszeitraum für das nächste Semester können Sie sich unter dem Punkt Termine und Fristen informieren.

Ich möchte mich nicht sofort, sondern erst später bewerben. Gibt es eine Interessentenliste, auf die man sich eintragen lassen kann?

Ja, Sie können jederzeit mit uns in Kontakt treten und sich in diese Liste aufnehmen lassen.

Welche Unterlagen muss ich für eine erfolgreiche Bewerbung einreichen?

Bei der Bewerbung sind Lebenslauf, Passsfoto, Zeugnis des Bachelorstudiums und eine Bescheinigung des Arbeitsgebers beizufügen.

Wann ist Bewerbungsschluss? Wann erfahre ich, ob ich angenommen wurde?

Die aktuellen Deadlines finden Sie unter „Termine und Fristen“. Nach der Deadline prüfen wir alle Unterlagen und bemühen uns um eine möglichst schnelle Bearbeitung aller Bewerbungen.

Kann ich mich nach einer Absage noch einmal bewerben?

Eine erneute Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich.

Wie muss ich mir das Studium vorstellen?

Zu Beginn des Semesters finden in zweiwöchigem Rhythmus Freitag und Samstag Präsenztermine statt. Dazwischen finden Phasen des onlineunterstützten Selbststudiums statt. Der Zugriff auf die Lehrmaterialien der Module erfolgt über die Lernplattform. Innerhalb dieser stehen verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten (E-Mail, Foren) zur Verfügung. Später finden Veranstaltungen in einer zwei- bis dreiwöchigen Präsenzphase jeweils von Montag bis Donnerstag statt. Das Semester schließt mit der Prüfungsphase.

Die Module sind dabei in unterschiedlicher Art und Weise gestaltet. Wir bieten von Modulen mit reinem Selbstlernfokus bis hin zu kollaborativ orientierten Modulen ein sehr breites Spektrum an. Sie können Ihre Lernwege und Ihr Lerntempo dabei weitestgehend frei gestalten. Meist sind schon während des Semesters Studienleistungen im Rahmen betreuter Aufgabenstellungen zu erbringen, oder es ist die Arbeit in Gruppen erforderlich. In jedem Fall erfolgt eine intensive Betreuung (via E-Mail, Foren) durch qualifizierte und erfahrene Dozentinnen und Dozenten und ihr jeweiliges Betreuungsteam.

Wie viele Module muss ich pro Semester belegen?

Das Vollzeitstudium, das in vier Semestern absolviert werden kann, ist darauf ausgerichtet, dass bis zu 5 Veranstaltungen pro Semester belegt werden. Im letzten Semester fokussieren Sie sich auf Ihre Masterarbeit und die Branchenspezialisierung.

Mit welchem zeitlichen Aufwand für das Studium muss ich rechnen?

Damit eine erfolgreiche Teilnahme an dem Studium möglich ist, sollten die Studierenden ungefähr 750 Stunden pro Semester in die Lerninhalte investieren.

Wie sieht das Curriculum der einzelnen Module aus?

Im Modulhandbuch finden Sie ausführliche Modulbeschreibungen mit Lehr- & Medienformen, angestrebten Lernergebnissen, Inhalten und mehr.

Gibt es einen Studienplan für das Studium?

Ein Studienverlaufsplan ist im Modulhandbuch zu finden.

Bauen einzelne Module aufeinander auf und gibt es eine vorgegebene Reihenfolge der Modulbelegung?

Wir empfehlen bei der Modulbelegung die Reihenfolge im Studienverlaufsplan zu beachten. Bei Abweichungen beraten wir Sie gerne. In den Modulbeschriebungen sind bestimmte Voraussetzungen für die einzelnen Module ausgewiesen.

Werden die Projektarbeiten alleine oder in der Gruppe erarbeitet?

Beiden Formen der Arbeit sind möglich. Dabei hängt die Gruppengröße jeweils von dem Umfang der betreffenden Arbeit ab. Die betreuenden Lehrstuhlmitarbeiter werden Sie diesbezüglich gerne beraten.

Werden die Themen der Projektarbeiten oder der Seminararbeiten vergeben oder können diese selbst gewählt werden?

Beide Varianten sind möglich. Die angefertigten Arbeiten bzw. Projekte sollten immer zu dem Forschungsfeld des betreffenden Lehrstuhls passen. Innerhalb dieses Forschungsfeldes ist sowohl eine Vergabe durch den Lehrstuhl als auch eine eigenständige Themensuche möglich.

Wo finden die Präsenzphasen statt?

Die Präsenzphasen finden entweder an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen oder bei einem der teilnehmenden Unternehmen in der Umgebung statt. Die genauen Räumlichkeiten werden den Studierenden frühzeitig mitgeteilt, sodass die rechtzeitige Anreiseplanung für alle Teilnehmenden möglich ist. Die Kosten für die Präsenzveranstaltungen (Anreise, Übernachtung etc.) sind von jedem Studierenden selbst bzw. von dessen Unternehmen – sofern eine Vereinbarung vorliegt – zu tragen.

Welche Themen werden bei den Präsenzveranstaltungen behandelt?

In den Präsenzveranstaltungen werden die inhaltlichen Themen aus den Selbstlernphasen der jeweiligen Module besprochen. Des Weiteren wird ein Ausblick auf die Themen der anstehenden Selbstlernphase illustriert.

Wo finden die Prüfungen statt?

Die Prüfungen der einzelnen Module finden in den Räumlichkeiten der Universität Duisburg-Essen statt. Der genaue Raum einer Prüfung wird den Studierenden mit genügend Vorlauf mitgeteilt.

Wann finden die Prüfungen statt?

Die Prüfungen finden immer zum Ende eines Semesters statt. Die Termine werden zu Semesterbeginn von der Studiengangskoordination und den Dozenten mitgeteilt.

Wie oft kann ich eine Prüfung wiederholen?

Nicht bestandene Prüfungen können einmal wiederholt werden. Die Wiederholung muss zum nächstmöglichen Prüfungstermin wiederholt werden, in der Regel circa 4 Wochen später. Die Teilnehmer werden zum nächsten Wiederholungstermin automatisch angemeldet. Wird die Wiederholungsprüfung nicht bestanden, wird eine mündliche Einzelprüfung festgesetzt, die entweder mit „ausreichend“ (4,0) oder mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet wird. Im Falle eines „nicht ausreichend“ erfolgt die Exmatrikulation. Eine nicht bestandene Masterarbeit kann einmal wiederholt werden.

Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?

Die Prüfung wird mit 5,0 bewertet, allerdings erscheint diese Note nicht auf Ihrem Zeugnis und geht auch nicht in die Gesamtnote ein.

Sollten Sie die erste Prüfung nicht bestehen, müssen Sie circa 4 Wochen später an der Wiederholungsprüfung teilnehmen. An der Wiederholungsprüfung können auch nur Studierende teilnehnmen, welche die erste Prüfung nicht bestanden haben oder erkrankt waren. Sollten Sie diese auch nicht bestehen, wird eine mündliche Prüfung durchgeführt. Bei Bestehen der mündlichen Prüfung erhalten Sie eine 4,0 als Modulnote. Bestehen Sie die mündliche Prüfung nicht, erfolgt die Exmatrikulation aus dem Studiengang.

Was passiert, wenn ich zum Prüfungstermin erkrankt bin?

In dem Fall können Sie an der Wiederholungsprüfung teilnehmen. Sollten Sie bei deren Durchführung ebenfalls erkankt sein oder durchfallen, müssen Sie das Modul im nächsten Durchlauf (i.d.R. im folgenden Jahr) wiederholen.

Werden Studienleistungen, die ich z.B. an einer anderen Hochschule erbracht habe, anerkannt?

Studien- und Prüfungsleistungen, die Sie an anderen Hochschulen erbracht haben, können angerechnet werden, wenn die Gleichwertigkeit im Einzelfall festgestellt wurde. Entsprechende Anträge können nach Aufnahme des Studiums gestellt werden.

Ist die Teilnahme am Weiterbildungsstudiengang gebührenpflichtig?

Ja – die Gebühr beträgt pauschal für das komplette Studium 18.000 €.

Welche Finanzierungs- oder Fördermöglichkeiten gibt es?

Steuerliche Geltendmachung, staatliche Förderprogramme oder die Inanspruchnahme eines (Studien-)Kredits sind denkbare Optionen für einzelne Studierende. Erfahrungsgemäß tragen in der Regel jedoch die jeweiligen Arbeitgeber die Studiengebühren unserer Teilnehmer entweder teilweise oder vollständig. Gerne besprechen wir gemeinsam mit Unternehmen entsprechende Qualifikationsstrategien. Eine Förderung durch das Arbeitsamt ist leider nicht möglich, da mit dem Programm ein Hochschulabschluss erreicht wird.

Kann man auch an zertifizierten Einzelkursen des Studiengangs teilnehmen?

Nein, das ist leider nicht möglich. Gerne unterbreiten wir aber Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns an!

Berechtigt der Abschluss "Master of Science" zur Promotion?

Ja, der Abschluss berechtigt zur Promotion.

Darf ich auch anderen Kollegen oder Freunden Zugang zur Lernplattform und zu den Lernmaterialien gewähren?

Nein! Zu Beginn Ihres Studiums erhalten Sie die Nutzungsbedingungen für die Lernplattform, die Sie per Unterschrift akzeptieren. Diese verbieten explizit die Weitergabe von Authentifizierungsinformationen und Inhalten an Dritte.

Kontakt

Telefon: +49 201 18-34410
E-Mail: office@center-for-digital-business.de

Standort

Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Universitätsstraße 9, 45141 Essen