Studienüberblick

 

Künstliche Intelligenz - Made in Ansbach

Das interdisziplinäre Fach Künstliche Intelligenz (KI) gehört zu den wichtigsten Zukunftstechnologien und verbindet die verschiedenen Richtungen des Ingenieurwesens mit den Neuro- und Lernwissenschaften sowie der Informatik.

Die KI verfolgt das Ziel, die höheren intelligenten Fähigkeiten des Menschen (kognitive Fähigkeiten) auf Maschinen zu übertragen. So findet sich die Künstliche Intelligenz beispielsweise

  • in der Medizin
  • beim autonomen Fahren
  • bei humanoiden Pflegerobotern
  • bei der Energieerzeugung
  • in der Landwirtschaft
  • in sozialen Netzwerken

und vielen anderen Bereichen auch heute schon wieder.

Abgesehen von der Hochschulreife, werden von den Studierenden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet. Alle für das Studium erforderlichen Kenntnisse werden in den Vorlesungen vermittelt.

Dieser Studiengang richtet sich gleichermaßen an weiblich wie männliche Studieninteressierte, die Interesse haben, die Methoden der Künstlichen Intelligenz zu erlernen und in ihren Interessensfeldern anzuwenden.

 

KurzformKIK
StudienartVollzeit
Regelstudienzeit7 Semester
AbschlussBachelor of Engineering (B.Eng.)
StudienstartWintersemester
Zulassungsbeschränkungkeine
VorlesungsortAnsbach
UnterrichtsspracheDeutsch
StudiengangleitungProf. Dr.-Ing. Simon Hufnagel
StudienfachberatungProf. Dr. rer. nat. Torsten Schmidt
Studierendenservicestudierendenservice.kik(at)hs-ansbach.de

Studienaufbau

Der Bachelor-Studiengang „Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme“ umfasst insgesamt sieben Semester.

In den Grundlagenmodulen werden neben technischen und informatischen Fächern die psychologischen Grundlagen des Wahrnehmens, Denkens und Lernens vermittelt und welche Fähigkeiten sich daraus ergeben.

In den beiden Vertiefungssemestern liegt der Schwerpunkt der Lehre in den Brückenmodulen auf der Übertragung dieser Fähigkeiten in die Form der Algorithmen und damit auf technische Systeme. Durch Big Data Methoden werden große Datenmengen analysiert und Wissensbausteine extrahiert.

Sowohl im zweiten als auch im vierten Semester gibt es jeweils ein praktisches Projekt, bei dem die Studierenden am PC oder im Labor erste eigene KI-Entwicklungen in Gruppenarbeit durchführen. Diese Erfahrungen sind motivierend und stärken den Erfindergeist bei den KI-Anwendungen.

In den Anwendungssemestern wird vermittelt, wie die gelernten Methoden der KI auf die fachspezifischen Gebiete der Industrie 4.0, der humanoiden Roboter, Intelligenter Assistenzsysteme und mobiler KI-Anwendungen übertragen werden können. Außerdem werden die ethisch-moralischen und sicherheitsrelevanten Aspekte der KI näher beleuchtet.

Damit lernen die Studierenden, selbständig smarte und vielseitig intelligente Systeme zu entwickeln. Im fünften Semester werden die erlernten Kenntnisse in einem Unternehmen der eigenen Wahl vertieft und erweitert.

Nach einer Regelstudienzeit von sieben Semestern erhalten die Studierenden bei erfolgreichem Abschluss den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Einsatzgebiete und Berufschancen

Die Nachfrage der Unternehmen nach KI-Expert*innen steigt stetig und die KI-Einsatzgebiete erobern immer mehr der heute noch manuell ausgeführten Arbeitsprozesse. Daher sind die Zukunftsaussichten der Absolvent*innen von KIK aus beruflicher Sicht hervorragend.  

Aufgrund der erworbenen, breitgefächerten Qualifikation gibt es für die Absolvent*innen nach dem Studium vielfältige Einsatzgebiete, wie z.B. in der  

  • Entwicklung von Assistenzsystemen in Fahrzeugen
  • Anwendung der Künstlichen Intelligenz für die Materialoptimierung von Kunststoffen
  • Entwicklung von humanoiden Robotern für die Pflege und medizinische Versorgung
  • Entwicklung von Anwendungen der Big-Data-Analysen in der Medizin (Deep Medicine)
  • Konstruktion von selbstlernenden Maschinen im Rahmen der Industrie 4.0

und viele weitere. Ein großer Vorteil des Studiengangs KIK liegt gerade in der Möglichkeit, das berufliche Einsatzgebiet nach seinen eigenen Interessen weitestgehend frei wählen zu können.

Beste Voraussetzungen für einen guten Start ins Berufsleben bietet dabei das Hochschuleigene Zentrum für angewandte künstliche Intelligenz und Transfer – kurz AN[ki]T. Neben Laboren zur selbstständigen Umsetzung eigener Projekte profitieren Sie von der aktiven KI Community, den direkten Kontakten in die regionale und überregionale Wirtschaft sowie unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zum Austausch mit KI Experten. Weitere Infos zum AN[ki]T gibt es hier [https://ankit.hs-ansbach.de/]

Personen

Prof. Dr.-Ing. Simon Hufnagel – Studiengangleiter Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Prof. Dr.-Ing. Simon Hufnagel

Studiengangleiter Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

0981 4877-411 50.0.3 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Simon Hufnagel

Prof. Dr.-Ing. Simon Hufnagel – Studiengangleiter Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Studiengangleiter Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Funktionen

  • Studiengangleiter Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Praktikumsbeauftragter Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIN/WIT)
  • AN[ki]T Koordinator Fakultät Technik

Lehrgebiete    

  • Technische Informatik
  • Embedded Systems
  • Programmieren 1 / 2
  • Informationsmanagement
  • Anwendung von Datenbanksystemen

Forschungsgebiete    

  • Ereignisdiskrete Simulation
  • Embedded AI

Vita

2005–2010: kombiniertes Studium
Dipl.-Ing. (FH) Elektro- und Informationstechnik (Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg)

IHK Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik (Robert Bosch GmbH)

2010–2013: Industrie Promotion im Bereich Simulation digitaler Hardware (zentrale Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH in Kooperation mit TU Kaiserslautern)

2013–2016: Forschungsingenieur für funktionale Sicherheit und Zuverlässigkeit elektronischer Systeme, Schwerpunkt Hardwarenahe Software (Robert Bosch GmbH)

2016–2017: Projektleiter Simulationsplattform eines elektronischen Steuergeräts für hochautomatisiertes Fahren (Robert Bosch GmbH)

2017–2018: Teamleiter Embedded Softwareentwicklung Produktbereich Wasser- und Wärmemengenzähler (Diehl Metering GmbH)

2018–2021: Spezialist für Fertigungsleittechnik, Produktionsdatenverarbeitung und Industrie 4.0 (Robert Bosch GmbH)

Seit 2021: Professor für technische Informatik und Embedded Systems (Hochschule Ansbach)

Celina Nachtrab – Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Celina Nachtrab

Fakultätsassistentin Fakultät Technik

0981 4877-171 92.2.45 nach Vereinbarung vCard

Celina Nachtrab

Celina Nachtrab – Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Funktionen:

Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Betreute Studiengänge:

Applied Biotechnology (ABI)
Biomedizinische Technik (BMT)
Industrielle Biotechnologie (IBT)
Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Media Systems Engineering (MSE)

Cornelia Zapf – Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Cornelia Zapf

Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

0981 4877-572 54.1.10 nach Vereinbarung vCard

Cornelia Zapf

Cornelia Zapf – Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Betreute Studiengänge:

  • Biomedizinische Technik
  • Industrielle Biotechnologie
  • Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme
Prof. Dr. Carolin Durst – Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Prof. Dr. Carolin Durst

Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

+49 (0) 9861 8724680 ROT 1.05c (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Carolin Durst

Prof. Dr. Carolin Durst – Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Funktionen:

  • Professorin für Digital Marketing
  • Studiengangleiterin Digital Marketing (DIM)
  • Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Wissenschaftliche Leitung Campus Rothenburg
  • Wissenschaftliche Leitung der Gründungsberatung
  • Forschungsprofessur für Digitale Go-to-Market-Strategien
  • Leitung Zertifikat Digital B2B Marketing

Forschungsschwerpunkte:   

  • Fuzzy Front End of Content Marketing
  • Entrepreneurial Ecosystems
  • Product-Market Fit Design

Lehrgebiete:

  • Digital Marketing
  • Marketingstrategie
  • Content Marketing
  • B2B Marketing

 

Vita

Prof. Dr. Carolin Durst lehrt und forscht im Bereich B2B Digital Marketing zu den Themen strategisches Content Marketing und Go-to-Market-Strategien. An der Hochschule Ansbach leitet sie den Masterstudiengang Digital Marketing, wissenschaftliche Leitung am Campus Rothenburg, Autorin des B2B Digital Marketing Playbook und hat die Forschungsprofessur „Digitale Go-to-Market-Strategien inne.
Carolin Durst studierte Betriebswirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Nach ihrer Promotion am Institut für Wirtschaftsinformatik der FAU absolvierte sie zwei Forschungsaufenthalte an der Cape Peninsula University of Cape Town und dem Royal Melbourne Institute of Technology. Als PostDoc und akademische Rätin an der FAU beschäftigte sie sich in der Forschung mit der Analyse und der Gestaltung von sozio-technischen Systemen. Von 2015 bis 2016 war sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bremen. Als Professorin für Digital Marketing lehrt und forscht Carolin Durst seit August 2018 an der Hochschule Ansbach.

Forschungs- und Transferprojekte

  • Existency: EXISTENCY ist das gemeinsame Start-Up Programm der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule Ansbach.
  • IMPACT E³: Impact Entrepreneurship Qualifizierungsprogramm für Studierende aller Fachbereiche an allen drei Verbundhochschulen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ziel des Verbundprojekts ist es, Studierende zu befähigen, innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen durch unternehmerisches Denken und Handeln zu entwickeln und umzusetzen.
  • Connected Guest Experience (abgeschlossen): Mit dem Forschungsprojekt Connected Guest Experience verfolgt Projektleiterin Prof. Carolin Durst einen Bottom-Up-Ansatz: Die Basis dafür stellt das Burg Hotel Colmberg unweit von Rothenburg ob der Tauber da. Hier sollen maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Zielgruppen, die mit geeigneten Kooperationspartnern aus der Region entwickelt werden, direkt und rund um die Uhr über innovative Medienstationen abrufbar an die Gäste vermittelt werden. Ziel dabei ist es, das häufig noch starre Korsett des Urlaubserlebens in der Region aufzubrechen und durch einzigartige und tiefergreifende Experiences zu ersetzen. Damit soll schließlich nicht nur die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Tourist*innen gesteigert werden, sondern im Sinne einer win-win-Situation auch die Region und deren vielfältige Dienstleiser gefördert werden.
  • EXIST Gründerstipendium brightensport  (abgeschlossen): Brightensport ist eine digitale Plattform für die KI-gestützte Videoanalyse durch Profisportler:innen für Breitensportler:innen

Betreute Promotionen

  • Leveraging successful entrepreneurs in entrepreneurial ecosystems: What attracts them and makes them contribute (Promovend Johannes Hähnlein)

Publikationen

Prof. Dr.-Ing. Tobias Förtsch – Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Prof. Dr.-Ing. Tobias Förtsch

Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

0981 4877-333 50.0.2 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Tobias Förtsch

Prof. Dr.-Ing. Tobias Förtsch – Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Funktion

  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Prof. Dr. Sibylle Gaisser – Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Prof. Dr. Sibylle Gaisser

Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

0981 4877-304 53.1.4 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Sibylle Gaisser

Prof. Dr. Sibylle Gaisser – Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Funktionen:

  • Professorin Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Studienfachberatung Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professorin Applied Biotechnology (ABI)
  • Studienfachberatung Applied Biotechnology (ABI)
  • Frauenbeauftragte Fakultät Technik
  • Musik an der Hochschule

Lehrgebiete:

  • Biotechnologie
  • Biologie
  • Rekombinante Arzneistoffe
  • Bioethik

Vita:

  • Studium der Technischen Biologie an den Universitäten Stuttgart, Swansea (Großbritannien) und Freiburg
  • Promotion in der Pharmazeutischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zum Thema der Antibiotika-BioSynthese und Resistenzmechanismen in Streptomyceten
  • Industrie und Forschungstätigkeiten:
    - Stellvertretende Geschäftsführerin der Biotechnologie-Agentur Baden-Württemberg
    - Senior Scientist und Projektmanagerin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe im Fachbereich "Neue Technologien"
    - Weiterbildung und Forschungsaufenthalt zum Thema "Health Technology Assessment" an der Universität Montreal, Kanada
  • seit 1/2010 Professorin für Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik  an der Hochschule Ansbach

Forschungsthemen:

  • Synthetische Biologie
  • Antibiotika-Biosynthese
  • Sozioökonomische Analysen und Technikfolgenabschätzung im Bereich der Lebenswissenschaften

Publikationen (Auswahl):

[1] S. Gaisser, T. Reiss (2014):  Synthetische Biologie im Spannungsfeld von Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft - von der Notwendigkeit eines interdisziplinären und ergebnisoffenen Dialogs. pp. 69 - 90. In "Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie". M.Schartl, J.M. Erber.Schropp (Herausgeber). Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden

[2] S. Gaisser, T. Reiss (2009):  Shaping the science-industry-policy interface in synthetic biology. Systems and  Synthetic Biology 2009 Dec;3(1-4):109-14.

[3] S. Gaisser, Reiss T, Lunkes A, Müller KM, Bernauer H. (2009): Making the most of synthetic biology. Strategies for synthetic biology development in Europe. EMBO Rep. 2009 Aug;10 Suppl 1:S5-8.

[4] S. Gaisser, Hopkins MM, Liddell K, Zika E, Ibarreta D. (2009): The phantom menace of gene patents. Nature. 2009 Mar 26;458(7237):407-8.

[5] M. M. Hopkins, D. Ibarreta, S. Gaisser, C,M. Enzing, J. Ryan, P.A. Martin, G. Lewis, S. Detmar, et al.: "Putting pharmacogenetics into practice". Nature Biotechnology 4/2006

[6] Gaisser, S.; Nusser, M.; Reiß, T.: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland. Fraunhofer IRB-Verlag (2005), 224 S.

[7] S. Gaisser, A. Trefzer, S. Stockert, A. Kirschning, A. Bechthold: "Cloning of an avilamycin biosynthetic gene cluster from Streptomyces viridochromogenes Tü57".  J. Bacteriol. (1997), 179 (20): 6271-6278.

Prof. Dr. Stefan Geißelsöder – Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Prof. Dr. Stefan Geißelsöder

Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

0981 4877-415 50.0.3 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Stefan Geißelsöder

Prof. Dr. Stefan Geißelsöder – Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Fuktionen:

Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer – Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer

Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

0981 4877-573 51.1.7 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer – Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Funktionen:

  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG / WIN)
  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)
  • Leiter Institut für Digital Production Management (IDPM)

Lehrgebiete:

  • Automatisierungstechnik
  • Digitalisierung in der Industrie
  • Manufacturing Execution Systems (MES)
  • Angewandte Künstliche Intelligenz
  • Industrie 4.0

Forschung und Weiterbildung:

  • Digitalisierung, IoT, Digitale Transformation
  • Manufacturing Execution Systems, Scheduling
  • Strategieentwicklung (Masterplan, KPIs, Scorecard)

Vita:

  • Professor, Hochschule Ansbach
  • Leiter Strategie, Siemens AG, Digtial Factory
  • Leiter Business Development IT,Siemens AG, Digital Factory
  • Projektleiter, Leiter Consulting MES, Siemens AG, Software House
  • Wissenschaftlicher Assistent, Lehrstuhl FAPS, Universität Erlangen
  • Studium Maschinenbau, Universität Erlangen

Publikationen (Auszug):

  • Predictive Maintenance und Condition Monitoring für Lötanlagen – KI4Service Cloud, J. Fleischmann, J. Göhringer, A. Neiser, A. Reinhardt, EBL Fellbach 2022, Tagungsband
  • Predictive Maintenance mit KI-Methoden zur Produktivitätssteigerung, J. Göhringer, Line-to-Circle Kongress, Ansbach 2021
  • Die Digitalisierung treibt MES, FAPS-IPC Fachtagungsband 2017
  • Ohne Strategie gibt es keine erfolgreiche Digitalisierung, FAPS-IPC Fachtagungsband 2017
  • Systematische Entwicklung und internationaler Roll-out innovativer Dienstleistungen, macrusevans, 2011
  • Produktionsoptimierung senkt Kosten, VDI-Z, 2008
  • Systematische Entwicklung und internationaler Roll-out eines Dienstleistungsportfolios,  Aachener Dienstleistungsforum, RWTH Aachen, 2008
  • Handbook of Industrial Engineering, Section Manufacturing and Production Systems, John Wiley & Sons, Inc.; New York, 3rd Edition, 2001
Prof. Johannes Hähnlein – Nachwuchsprofessor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Prof. Johannes Hähnlein

Nachwuchsprofessor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

0162 7637224 PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

Prof. Johannes Hähnlein

Prof. Johannes Hähnlein – Nachwuchsprofessor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Nachwuchsprofessor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Funktionen    

  • Nachwuchsprofessor für KI-gestütztes Innovationsmanagement
  • Nachwuchsprofessor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Leitung Gründungsberatung
  • Leitung Entrepreneurial Innovation Hub
  • Leitung Campus der Löwen

Lehrgebiete    

  • KI-gestütztes Innovationsmanagement
  • Entrepreneurship

Forschungsschwerpunkte   

  • Entrepreneurial Ecosystems
  • Innovation Ecosystems
  • Entrepreneurial Behavior

Transfer- und Praxisprojekte

  • Gründungsberatung
    Die Gründungsberatung der Hochschule Ansbach ist eine zentrale Anlaufstelle für Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Ansbach, die sich für das Thema Gründung interessieren oder eine Gründung planen. Sie bietet individuelle Beratung, Qualifizierung, Coaching und Mentoring für gründungswillige Personen und Teams an. Sie unterstützt die Entwicklung und Validierung von Geschäftsmodellen, die Beantragung von Fördermitteln, die Suche nach Kooperationspartnern und die Vorbereitung auf den Markteintritt. Die Angebote der Gründungsberatung umfassen u.a. das Gründungsmodul How to Startup, den Hackathon, die Startup License oder das Gründungsfreisemester Startup Retreat. Weitere Informationen zum Angebot der Gründungsberatung sind hier zu finden.
  • Entrepreneurial Innovation Hub
    Im Entrepreneurial Innovation Hub, gefördert durch das Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK), haben sich die Hochschule Ansbach, die Technische Hochschule Nürnberg, die Technische Universität Nürnberg und die FAU Erlangen-Nürnberg zusammengeschlossen, um gemeinsam ein hochschulübergreifendes Exzellenzprogramm zur Innovations- und Entrepreneurship-Ausbildung aufzubauen und die akademische Gründungskultur in Mittelfranken auf ein neues Niveau zu heben.
  • Entrepreneurial Skills
    Durch die Förderung des Stifterverbands, der Dieter-Schwarz-Stiftung und der Allianz SE im Rahmen des Programms "Entrepreneurial Skills" implementierten die Hochschule Ansbach Maßnahmen zur Förderung von unternehmerischen Handeln und baut diese zu einem ganzheitlichen und komplementären Ökosystem aus. Insgesamt soll durch verschiedene Maßnahmen eine stärkere Vernetzung aller Stakeholder sowie eine Entrepreneurship-Community und Bottom-up-Bewegung durch Studierende ermöglicht werden. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.
  • Campus der Löwen – Gründungstag der Hochschule Ansbach
    Der Campus der Löwen ist seit 2021 ein absolutes Highlight des Sommersemesters an der Hochschule Ansbach und repräsentiert den starken Gründungsgeist an der Hochschule. Nach dem Vorbild der TV-Show dürfen Gründungsteams der Hochschule Ansbach ihre Geschäftsideen beim Campus der Löwen vor einer fachkundigen Jury bestehend aus erfahrenen Gründer*innen im Rahmen eines professionellen Live-Streams auf der Campus Stage der Hochschule Ansbach pitchen. Das Ziel der Pitch-Präsentationen: die innovativste Idee und das größte Markpotenzial unter Beweis stellen. Dabei können teilnehmende Teams nicht nur ein Preisgeld, sondern auch Mentoring- und Förderpakete gewinnen. Weitere Informationen zum Campus der Löwen gibt es hier.
  • EXISTENCY EXISTENCY ist das gemeinsame Start-Up Ökosystem der mittelfränkischen Hochschulen und Gründungszentren. Existency vernetzt relevante Stakeholder und bietet Austauschplattformen für gründungs- und innovationsinteressierte aus der Region. Mehr zu EXISTENCY ist hier zu finden.

Promotion (laufend seit 2022)
Leveraging successful entrepreneurs in entrepreneurial ecosystems: What attracts them and makes them contribute (in Koop. mit dem Institut für Innovation und Entrepreneurship, Universität Bayreuth)
 
Publikationen

  • Haehnlein, J., Durst, C., Baum, M. Giving Something Back - When Do Entrepreneurs Contribute to their Entrepreneurial Ecosystem? (2023) Academy of Management Proceedings, 2023 (1)
  • Haehnlein, J., Küster, A., Innovationstreiber oder strukturpolitischer Irrglaube? (2023) HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 60 (3)
  • Huth, C., Hähnlein, J. & Kurscheidt, M., Internationale Zielmarktauswahl im Profifußball: Ein Scoring-Modell zur DFL (2018) Sciamus - Sport und Management, 9 (1)

 
Konferenzbeiträge

  • Haehnlein, J., Durst, C., Baum, M., A Social Exchange Perspective on Downward Causation in Entrepreneurial Ecosystemss, Babson
  • Entrepreneurship Research Conference 2024
  • Haehnlein, J., Durst, C., How Do Entrepreneurs Decide to Contribute? VHB Jahrestagung 2024
  • Haehnlein, J., Durst, C., Baum, M. Giving Something Back - When Do Entrepreneurs Contribute to their Entrepreneurial Ecosystem? Academy of Management Conference 2023

 
Netzwerke:
LinkedIN
Research Gate

Prof. Dr. Mathias Moog – Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Prof. Dr. Mathias Moog

Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

0981 4877-315 92.1.44 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Mathias Moog

Prof. Dr. Mathias Moog – Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Funktionen:

  • Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
  • Prodekan Fakultät Technik
  • Mitglied Fakultätsrat Technik

Lehrgebiete:

  • Angewandte Informatik
  • Ingenieurmathematik
  • Simulation

Vita:

  • Abitur and dem beruflichen Gymnasium in Marburg mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik
  • Mathematik Studium an der Philipps-Universität Marburg
    Diplomarbeit über singuläre Lösungen nichtlinearer Systeme
  • Promotion am Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern auf dem Gebiet der numerischen Simulation von Mehrphasenströmungen
  • Industrie Tätigkeiten
    • Entwicklung von Verfahren zur automatischen Klassifikation von Internet Inhalten (Familien Filter) bei Cobion (mittlerweile in IBM aufgegangen)
    • Leiter der Produktentwicklung eines Kunststoffspritzguss Simulationsprogramms (SIGMASOFT)  
  • Seit 2010 Professor an der Hochschule Ansbach

IT als durchgängiges Thema in der Lehre:

Der Einsatz von Software zieht sich durch meine gesamten Lehrveranstaltungen.

Dafür setze ich stark auf freie Software und populäre Entwicklungsumgebungen. Die Studierenden können das gelernte am eigenen Rechner ausprobieren und vertiefen. Hier ein paar Beispiele:

  • Ingenieurmathematik
    • Ich nutze Octave (im PC Pool an der Hochschule auch Matlab) sowohl für numerische Berechnungen als auch für symbolische Rechnungen
    • Für jeden Aufgabentyp aus der Ingenieurmathematik zeige ich exemplarisch wie diese Aufgaben in Octave / Matlab gelöste werden können
  • Statistik
    • Ich setze Excel / LibreOffice / OpenOffice für einfache Statistische Auswertungen ein
    • Octave / Matlab setze ich für komplexere Anwendungen ein
    • Die Beispiele in meinem Kurs greifen Anwendungen aus Ingenieurwissenschaften auf und zeigen exemplarisch wie der Einsatz von Software die Berechnungen unterstützen kann
  • Informatik
    Die Studierenden lernen im ersten Semester Java anhand der Netbeans Entwicklungsumgebung kennen. Auf diesen Grundlagen setzen meine Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten auf.
    • Mikrocontroller
      Ich verwende die populäre Arduino Plattform. Die Einstiegshürde ist für Studierende sehr niedrig und das Angebot an günstiger Hardware und frei verfügbarer Software ist sehr groß
    • Robotik
      Wie bei den Mikrocontrollern setze ich auch hier auf die Arduino Plattform. Durch den Einsatz von 3D Druck lassen sich sehr schnell Prototypen und kleine Maschinen bauen.
  • Gebäudeautomation
    Freie Soft- und Hardware öffnet einen Zugang der die Studierenden zu eigenen Entwicklungen angegt. Daneben setze ich in der Lehre auch auf etablierte Standards wie z.B. KNX.
    • Hardware: Raspberry PI als Leitrechner, Arduinos als Sensoren / Aktoren
    • Software: openHAB für die Steuerung und Automatisierung, MySQL als Datenbank

Kommerzielle Software nutze ich wenn dies für die Anwendungen und die Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen von Vorteil ist.

  • Matlab
    Für meine Grundlagenfächer können die Studierenden Matlab oder Octave einsetzen.
  • ETS
    In der Gebäudeautomation  setze ich - neben freier Soft- und Hardware - auf dem KNX Standard mit der entsprechenden Software und Hardware auf.

Je nach Anwendungsgebiet setze ich auf weitere Software wie z.B. LabView, Comsol oder Berkeley Madonna.

Forschungsschwerpunkte:

  • Numerische Mathematik
    • Einsatz von Matlab und Ocatave für ingenieurwissenschaftliche Berechnungen
    • Algorithmen
  • Simulation
    • Modellbildung
    • Kopplung von Simulationsmodellen und Datenanalysen
    • Angewandte Informatik
      • Mikrocontroller Programmierung
      • Softwaretechnik
    • IoT, Smart Home und Gebäudeautomation
      • Wissenschaftlicher Partner bei KNX
      • Einsatz von openHAB in Lehre und Forschung
      • Energiecontrolling
    Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol – Professor Künstliche Intelligenz und kognitive Systeme (KIK)

    Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

    Professor Künstliche Intelligenz und kognitive Systeme (KIK)

    0981 4877-297 51.2.20 nach Vereinbarung vCard

    Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

    Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol – Professor Künstliche Intelligenz und kognitive Systeme (KIK)

    Professor Künstliche Intelligenz und kognitive Systeme (KIK)

    Funktion:

    • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
    • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
    • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
    • Professor für Produktions- und Fertigungstechnik
    • Mitglied Fakultätsrat Technik

    Lehrgebiete:

    • Produktionstechnik
    • Fertigungstechnik
    • Regelungstechnik
    • Smart Machines
    • Intelligente Maschinen
    • Mathematik 1
    Prof. Dr. Torsten Schmidt – Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Prof. Dr. Torsten Schmidt

    Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    0981 4877-262 51.1.5 nach Vereinbarung vCard

    Prof. Dr. Torsten Schmidt

    Prof. Dr. Torsten Schmidt – Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Funktionen:

    • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
    • Mitglied Fakultätsrat Technik
    • Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen

    Lehrgebiete:

    Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen

    • Zeitreihenprädiktion
    • Deep Medicine
    • Automatisierungstechnik
    • Mathematik 1 / 2
    • Physik 1 / 2

    Forschungsgebiete:

    • Zeitreihenprädiktion und deren Anwendungen
    • Effektive Lernalgorithmen für kleine Datenmengen
    • Multiphysikalische Greybox-Modelle und Algorithmen
    • Theoretische Grundlagen des Quantencomputing
    Prof. Dr.-Ing. Martin Schönegg – Professor Künstliche Intelligenz und kognitive Systeme (KIK)

    Prof. Dr.-Ing. Martin Schönegg

    Professor Künstliche Intelligenz und kognitive Systeme (KIK)

    0981 4877-255 51.1.5 nach Vereinbarung vCard

    Prof. Dr.-Ing. Martin Schönegg

    Prof. Dr.-Ing. Martin Schönegg – Professor Künstliche Intelligenz und kognitive Systeme (KIK)

    Professor Künstliche Intelligenz und kognitive Systeme (KIK)

    Funktionen:

    • Professor Biomedizinische Technik (BMT)
    • Praktikumsbauftragter Biomedizinische Technik (BMT)
    • Professor Künstliche Intelligenz und kognitive Systeme (KIK)

    Lehrgebiete:

    • Elektronik
    • Medizinische Messtechnik
    • Biosignalverarbeitung
    Prof. Stefan Weiherer, M.Sc. – Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

    Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    0981 4877-320 65.1.9 nach Vereinbarung vCard

    Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

    Prof. Stefan Weiherer, M.Sc. – Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Funktionen:

    • Vizepräsident
    • Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
    • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
    • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

    Lehrgebiete:

    • Elektrische Energietechnik
    • Grundlagen der Elektrotechnik
    • Elektrische Maschinen und Antriebe
    • Elektrische Übertragung und Verteilung
    • Elektrische Energiespeicher
    • Dezentrale Energiesysteme

    Vita:

    • Allgemeine Hochschulreife, anschließend Ausbildung zum Kommunikationselektroniker
    • Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Regensburg
    • Studium Regenerative Energiesysteme an der Fernuniversität in Hagen
    • Industrieelle Tätigkeit
      • Deutsche Bahn AG Nürnberg: Planungsingenieur Leit- und Sicherungstechnik
      • PFA Weiden: Leiter Projektierung Schienenfahrzeugtechnik
    • Wissenschaftliche Tätigkeit
      • HS Amberg-Weiden: Wissensch. MA (Energietechnik / Leistungselektronik)

    Forschungsschwerpunkte:

    • Elektrische Energiespeichertechnologie:
      • Elektrochemische Speicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren / Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS) mit Cell-Balancing
      • Elektrostatische Speicher: Doppelschichtkondensatoren (= Super- / Ultra-Caps) zur Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller Bremsenergie in Industrieanwendungen

    • Leistungselektronik (Stromrichtertechnologie):
      • Schaltverhalten von IGBT-Modulen in hartschaltenden Applikationen (Pulswechselrichter) und weichschaltenden Applikationen (Resonanzstromrichter)

    Forschungsprojekte:

    • Mitwirkung im Kompetenzzentrum Industrielle Energieeffizienz (KIEff)
    Patricia Schell – Laboringenieurin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Patricia Schell

    Laboringenieurin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    0981 4877-423 51.0.24 und Retti 036 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

    Patricia Schell

    Patricia Schell – Laboringenieurin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Laboringenieurin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Funktionen:

    • Laboringenieurin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Martin Wimmer

    Martin Wimmer – Laboringenieur Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Laboringenieur Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Funktionen:

    • Laboringenieur Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)