Studienüberblick


Die Energiewirtschaft unterliegt, getrieben von der Energiewende, aktuell einem starken Wandel. Der Anteil regenerativer Energiequellen wie bspw. Photovoltaik oder Windkraft wächst beständig, Verbraucher sind immer häufiger gleichzeitig Erzeuger. Die zunehmende Dezentralisierung der Anlagen und gesteigerte Volatilität der Energieerzeugung, z.B. durch wechselnde Sonneneinstrahlung, macht eine intelligente Vernetzung notwendig. Nur die Digitalisierung wird langfristig sowohl die Umstellung auf ein wirtschaftliches und erneuerbares Energiesystem als auch die Versorgungssicherheit ermöglichen.

Hierzu werden interdisziplinär ausgebildete Expert*innen benötigt, die über ein profundes Fachwissen im Bereich Energiewissenschaften und digitale Technologien wie auch Kompetenzen zur organisatorischen Umsetzung unter wirtschaftlichen, rechtlichen und ökologischen Gesichtspunkten verfügen.

Dazu lernen die Studierenden im internationalen und englischsprachigen Masterstudiengang SES die verschiedenen Erzeuger- und Verbrauchertechnologien in modernen, dezentralen Energienetzen kennen und zu simulieren. Sie beschäftigen sich insbesondere mit dem Informationsaustausch zwischen den einzelnen Teilnehmern und den zugehörigen Übertragungswegen sowie dem sich daraus ergebende Zusammenspiel des Gesamtsystems. Es werden zudem Kenntnisse aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und Optimierung vermittelt, verbunden mit den jeweiligen Möglichkeiten aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnik zum sicheren und zuverlässigen Datenaustausch. Ziel ist es, das Verständnis für die einzelnen Erzeuger- und Verbrauchertechnologien zu schärfen und insbesondere im Hinblick auf den optimalen Betrieb eines gesamten Energiesystems Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln.

Die Studierenden erwerben so Kenntnisse über Auslegung, Betrieb und Optimierung intelligenter, dezentraler Energiesysteme durch die Anwendung innovativer und digitaler Technologien. Die wachsende Komplexität und Kopplung der Energiesektoren macht SES- Absolvent*nnen zu idealen Fach- und Führungskräften nicht nur im Bereich der Energieerzeugung und –vermarktung, sondern auch in der Immobilienwirtschaft und Gebäudetechnik, der Automobilindustrie oder in der Energieintensiven Industrie (Baustoffe, Chemie, Glas, Nichteisen-Metalle, Papier und Stahl).

 

KurzformSES
StudienartVollzeit
Regelstudienzeit3 Semester
AbschlussMaster of Engineering (M.Eng.)
StudienstartWintersemester
Zulassungsbeschränkungspezifisch
VorlesungsortFeuchtwangen
UnterrichtsspracheEnglisch
StudiengangleitungProf. Dr. Johannes Jungwirth
StudienfachberatungProf. Dr. Johannes Jungwirth
Dr. Gerd Hofmann
Studierendenservicestudierendenservice.ses(at)hs-ansbach.de

Beispiel für ein energetisch intelligent vernetztes System:

Wohnhaus mit PV-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Ladestation für ein Elektroauto.

Wintermorgen, es ist kalt draußen, aber die Sonne scheint, die PV-Anlage liefert Strom. Die Bewohner sind in der Schule oder zur Arbeit. Die KI erkennt die durchweg sonnige Wetterprognose und gibt die Waschmaschine frei. Da für die kommende Nacht zudem strenger Frost angekündigt ist läuft außerdem die Wärmepumpe um den Wärmepuffer ausreichend zu laden. Mit überschüssigem Strom wird der Batteriespeicher geladen.

Am Abend kommt die Familie nach Hause, das Elektroauto wird angeschlossen. Der von der KI erwartete erhöhte Energiebedarf durch Licht und andere Verbraucher im Haus wird den Ladestand des Batteriespeichers stark senken, sodass der Ladeprozess mit Eigenstrom für das E-Auto nicht frei gegeben wird. Da für den nächsten Tag im Homeoffice keine Fahrten notwendig sind, entscheidet die KI das Auto auch nicht mit Netzstrom über Nacht zu laden, sondern wartet bis am nächsten Tag genügend Windenergie (Wettervorhersage) zur Verfügung steht.

Das klingt einfach, ist aber eine hochkomplexe Aufgabe. Denn nicht jedes System aus einzelnen Energieerzeugern, -verbrauchern und –speichern ist automatisch auch „smart“. Es müssen nicht nur Energieflüsse sondern vor allem Informationen, Prognosen und Daten ausgetauscht werden. Außerdem muss es eine intelligente Instanz geben, die diese Informationen und Daten in Entscheidungen übersetzt und diese den Teilnehmern in Echtzeit oder als Prognose bzw. Fahrplan mitteilt. In Zukunft werden immer mehr dieser hochkomplexen Energiesysteme entstehen, als wichtiger Baustein für die Energiewende und eine nachhaltige und regenerative Energieversorgung.

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung zum Studium

Sie können den Master-Studiengang SES im Wintersemester starten. Wie für alle Studiengänge, ist auch für diesen Studiengang eine rechtzeitige Bewerbung über das Online-Bewerberportal erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die regulären Fristen Ausschlussfristen sind. Ihre Bewerbung muss daher spätestens mit Ablauf des letzten Tages der jeweiligen Frist bei uns eingegangen sein.

Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie HIER.

Darüber hinaus ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. 2,3, dessen Umfang in der Regel 210 ECTS-Punkte, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte umfasst, nötig. Als einschlägig gelten Studiengänge, die auf Grundlagen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften (z.B. Angewandte Ingenieurwissenschaften), Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik, Informatik, Versorgungstechnik oder vergleichbar aufbauen.

Studienaufbau

Der englischsprachige Master-Studiengang "Smart Energy Systems" umfasst 90 ECTS, die in drei Semestern durchlaufen werden können. Wenn Sie mit einem Abschluss, der weniger als 210 ECTS umfasst, einsteigen, müssen Sie ggf. zusätzliche Zeit für das Nachholen von Modulen/ECTS einplanen.
 
Im ersten Semester wird mit dem Modul „Energy Systems and Energy Economy“ elementares technisches Wissen über die Bestandteile und Teilnehmer des Energiesystems vermittelt. Die „Simulation of Energy Systems“ ist einer von insgesamt fünf digitalen Bausteinen des ersten Semesters, in dem die Wechselwirkung der einzelnen Teilnehmenden im Energiesystem untereinander behandelt wird. In „IoT Technologies and Data Interfaces“ lernen die Studierenden, wie durch Sensorik und Internetanbindung digital vernetzte, intelligente Anlagen entstehen. Mit „LabVIEW Programming“, einer einfach zu erlernenden grafischen Programmierumgebung, sowie Grundlagen der Künstlichen Intelligenz steht computergestützte Problemlösung und Analyse im Vordergrund. Ein „Elective Course“ erlaubt im ersten wie auch zweiten Semester den Blick auf andere spannende Themen.
 
Das zweite Semester behandelt in „Virtual Power Plants“ einen weiteren essentiellen Bestandteil für die Energiesysteme der Zukunft, nämlich den Zusammenschluss dezentraler Energieerzeuger mit Systemen zur Speicherung oder anderweitigen Nutzung überschüssiger Energie in sogenannten Power-to-X-Anlagen für eine zuverlässige Versorgung. Wie solche Systeme untereinander sicher kommunizieren und autonom – ohne menschlichen Eingriff – Entscheidungen treffen, ist Thema des Moduls „AI Applications in Energy Systems“. Unternehmerisches Denken und Handeln beleuchtet „Energy Entrepreneurship“ – neue Geschäftsmodelle durch Digitalisierung. Ausgewählte Gastdozierende aus der Wirtschaft stellen ihre persönliche Erfolgsgeschichte als Unternehmende dar und ermutigen die Studierenden, eigene Ideen bspw. in Start-ups zu realisieren. „Optimization of Energy Systems“ greift das Wissen und die Werkzeuge aus dem ersten Semester auf, um selbst komplexe Systeme mittels Simulation optimal auszurichten und betreiben zu können. „Hands on!“ heißt es in der „Project Course – Smart Energy Systems“, bei der die Studierenden ihr eigenes Projekt planen, umsetzen und vorstellen – eine ideale Vorbereitung für das spätere Berufsleben.
 
Das dritte Semester ermöglicht die Vertiefung ausgewählter Themen im Rahmen der Masterarbeit, die in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen vorgesehen ist. Das „Master´s seminar Scientific Work“ begleitet die „Master´s Thesis“, eröffnet den Austausch der Studierenden untereinander in Form von Vorträgen und gibt das Rüstzeug für eine solide wissenschaftliche Arbeitsweise an die Hand.
 
Sie schließen das Masterstudium in drei Semestern ab. Nach erfolgreichem Abschluss wird Ihnen der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen.

Berufsaussichten

Aktuell besteht hoher und weiter steigender Bedarf an Fachkräften im Themenbereich der intelligenten Vernetzung dezentraler Energieerzeuger und –verbraucher. Durch die zunehmende Komplexität und Kopplung der Sektoren steigt der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften mit tiefgreifendem Verständnis für intelligente Energiesysteme. Es ergeben sich durch die Vernetzung neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle, die von SES-Absolvent*innen identifiziert und umgesetzt werden können.

Branchen

  • Energieversorger/Stadtwerke/Direktvermarkter
  • Immobilienwirtschaft und Gebäudetechnik
  • Automobilbranche
  • Erneuerbare Erzeuger (PV, Wind, Biogas, Geothermie)
  • Konventionelle/Flexible Erzeugung (KWK, Fernwärme)
  • Speicherung (Batterien, Wasserstoff)
  • Energieintensive Industrie

Tätigkeitsfelder

  • Führungspositionen
  • Entwicklung
  • Implementierung
  • Business Development
  • Vertrieb
  • Operations

Personen

Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth – Stellvertretender Leiter des Campus Feuchtwangen / Studiengangsleiter Smart Energy Systems (SES) / Studienfachberatung Smart Energy Systems (SES)

Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth

Stellvertretender Leiter des Campus Feuchtwangen / Studiengangsleiter Smart Energy Systems (SES) / Studienfachberatung Smart Energy Systems (SES)

09852 86398-220 FEU 2.1.1 / 92.1.41 (Montag) nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth

Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth – Stellvertretender Leiter des Campus Feuchtwangen / Studiengangsleiter Smart Energy Systems (SES) / Studienfachberatung Smart Energy Systems (SES)

Stellvertretender Leiter des Campus Feuchtwangen / Studiengangsleiter Smart Energy Systems (SES) / Studienfachberatung Smart Energy Systems (SES)

Funktionen:

  • Stellvertretender Leiter des Campus Feuchtwangen
  • Studiengangsleiter Smart Energy Systems (SES)
  • Studienfachberatung Smart Energy Systems (SES)
  • Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Lehrgebiete:

  • Digitalisierung der Energiewende
  • Energiemanagement

Vita:

  • Studium Elektrotechnik mit Fachrichtung Energietechnik an der TU München
  • Promotion zum Dr.-Ing. an der TU München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik (Prof. Hamacher / Prof. Wagner)
  • Director Sales and Business Development VPP Energy GmbH in München
  • Gründer und Technischer Geschäftsführer VK Energie GmbH

Publikationen:

  • Johannes Jungwirth, Josef Lipp: Pilotprojekt zur Wärmeversorgung in Haushalten mit Stirlingmotor BHKW, Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik der TU München, München, 08.02.2010 (Vortrag)
  • Timm Rössel, Johannes Jungwirth, Michael Fischer, Urs Wehmhörner: Studie zu Potenzialen intelligenter Energiemanagementsystemen in Nichtwohngebäuden, April 2010 (Veröffentlichung)
  • Timm Rössel, Johannes Jungwirth: Intelligentes Lastmanagement in Nichtwohngebäuden mit Gebäudeautomationssystemen, XIA –intelligente Architektur, Ausgabe 07-09/2010 (Veröffentlichung)
  • Urs Wehmhörner, Josef Lipp, Johannes Jungwirth: Wärme und Strommanagement für Mikro-KWK-Anlagen mit Pufferspeichern, VDE Kongress, Leipzig 2010 (Vortrag & Poster & Tagungsbandbeitrag)
  • Timm Rössel, Johannes Jungwirth, Michael Fischer, Urs Wehmhörner: Intelligentes Lastmanagement in Nichtwohngebäuden, VDE Kongress, Leipzig 2010 (Poster & Tagungsbandbeitrag)Timm Rössel, Johannes Jungwirth: Intelligentes Lastmanagement mit Gebäudeautomations-systemen, World Sustainable Energy Days, Wels 2011 (Poster & Tagungsbandbeitrag)
  • Timm Rössel, Johannes Jungwirth: Intelligentes Lastmanagement mit Gebäudeautomationssystemen, HLH, Ausgabe März 2011 (Veröffentlichung)
  • Josef Lipp, Johannes Jungwirth: Field Test with Micro-CHP-Units in Residential Buildings, MicroGen II Conference, 04.-06. April Glasgow (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Urs Wehmhörner, Josef Lipp, Johannes Jungwirth: Optimization of Multifunctional Heating Systems, MicroGen II Conference, 04.-06. April Glasgow (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Timm Rössel: Demand Side Management in Nichtwohngebäuden, FfE-Fachtagung -Energieeffizienz – eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis, München am 13.05.2011 (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Timm Rössel, Louis von Mandach: Potential of Demand Side Management in Nonresidential Buildings, CIRED – 21stInternational Conference and Exhibition on Electricity Distribution, Frankfurt 06. -09. Juni 2011 (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth: District Heating, Micro-CHP and Demand Side Management, Workshop an der East Kazakhstan State Technical University (EKSTU) in Ust-Kamenogorsk, Kasachstan, 13.09.2011 (Vortrag)
  • Josef Lipp, Johannes Jungwirth, Florian Sänger, Urs Wehmhörner, Peter Tzscheutschler: Mikro-BHKW im Ein-und Zweifamilienhaus. Jahresbericht 2010. Hg. v. ESB Erdgas Südbayern, München 2010
  • Timm Rössel, Johannes Jungwirth: Smart Buildings – Intelligentes Lastmanagement in Bürogebäuden, OTTI Forum Green Cities, Regensburg 29. – 30. September 2011, ISBN 978-3-941785-67-0 (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Florian Sänger, Johannes Jungwirth, Josef Lipp: Mikro-BHKW-Feldmessungen mit NI CompactRIO, Virtuelle Instrumente in der Praxis 2011, Begleitband zum 16. VIP Kongress, VDE Verlag, Berlin, Oktober 2011, ISBN 978-3-8007-3329-3 (Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Josef Lipp, Florian Sänger: Die NI LabVIEW Academy an der TU München – Einführung der Lehrveranstaltung „LabVIEW in der Energiewirtschaft“, Begleitband zum 16. VIP Kongress, VDE Verlag, Berlin, Oktober 2011, ISBN 978-3-8007-3329-3 (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Christian Berger, Timm Rössel: Umsetzung eines Lastmanagements in Bürogebäuden, Internationaler ETG-Kongress 2011, Würzburg, 08. –09. November 2011, ISBN 978-3-8007-3376-7 (Poster & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Timm Rössel: Smart Buildings als zukünftige Speicher – Chancen und Möglichkeiten von Speichern und Lastmanagement, 17. Herbstseminar 2011 – 100 Prozent Erneuerbar mit Energieeffizienz, Bern, 24. November 2011 (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Timm Rössel: Smart Buildings als zukünftige Speicher, Chancen und Möglichkeiten von Speichern und Lastmanagement, Der Weg zum Energieneutralen Bauen in Liechtenstein, ecowerk Fachverein für Aus- und Weiterbildung für energieeffiziente Gebäude im Fürstentum Liechtenstein, Vaduz, 27.01.2012 (Vortrag)
  • Johannes Jungwirth, Markus Fischer, Timm Rössel: Aufbau einer Hardware-in-the-Loop Versuchsumgebung für Gebäudeautomationssysteme, Begleitband zum 17. VIP-Kongress, VDE Verlag, Berlin, Oktober 2012, ISBN 978-3-8007-3412-2 (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Josef Lipp, Florian Sänger, Johannes Jungwirth, Clemens Orendt: Modellversuch zur Stromspeicherung in Form von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem, Begleitband zum 17. VIP-Kongress, VDE Verlag, Berlin, Oktober 2012, ISBN 978-3-8007-3412-2 (Vortrag {Josef Lipp} & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Timm Rössel, Florian Sänger, Jakob Schneegans, Milica Grahovac, Simon Herzog, Vesna Mikulovic: SmartBuildings – Implementierung von Lastmanagementsystemen, VDE-Kongress 2012 Stuttgart, 5.-6. November 2012, ISBN 978-3-8007-3446-7, (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth: Die zukünftige Energieversorgung in Bayern, Agenda 21 Arbeitskreis Energie und Umwelt, Mallersdorf-Pfaffenberg, 28.11.2012 (Vortrag)Johannes Jungwirth: SmartBuildings in SmartGrids, Science-Business Interface for Innovation, JRC-TUM Partnership Event "Emerging Smart Electricity Systems", Munich, 20th-21st March 2013 (Vortrag)
  • Dennis Atabay, Simon Herzog, Florian Sänger, Johannes Jungwirth, Vesna Mikulovic: Self-Adapting Building Models and Optimized HVAC Scheduling for Demand Side Management, CIRED 22ndInternational Conference on Electricity Distribution, Stockholm 10-13 June 2013
  • Simon Herzog, Dennis Atabay, Johannes Jungwirth, Vesna Mikulovic: Self-Adapting Building Models for Model Predictive Control, Building Simulation 2013, Chambery 25-28 August 2013
  • Johannes Jungwirth, Vesna Mikulovic, Mike Pichler, Timm Rössel: Smart Buildings – flexible Teilnehmer in Smart Grids, smart city – Wiener Know-how aus Wissenschaft und Forschung, ISBN: 978-3-900607-50-0, Schmid Verlag, Wien, 2013
  • Johannes Jungwirth, Philipp Schaltenberg: KWK-und Wärmespeicheroptimierung – Den Betrieb bestehender Heizkraftwerke wirtschaftlich optimieren, 11. Bayerisches Energie Forum, München, 28. Juni 2018 (Vortrag und Veröffentlichung im Sonderdruck der Bayerischen Gemeindezeitung)
  • Johannes Jungwirth: KWK als Ergänzung zu Wind und Sonne – Flexibilität heben mit aktivem Wärmespeichermanagement, Stadtwerke Forum – Das Stadtwerk der Zukunft, Köln, 07.-08. November 2019
  • Johannes Jungwirth: Mit KI wirtschaftlich steuern, stadt + werk, Ausgabe 01/02 2020, K21 media AG, Tübingen, 2020
Jennifer Herud – Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

Jennifer Herud

Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

09852 86398-120 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung vCard

Jennifer Herud

Jennifer Herud – Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

Funktionen:

  • Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

Violetta Remel

Violetta Remel – Fakultätsassistentin Technik

Fakultätsassistentin Technik

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Technik

Betreute Studiengänge:

  • Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (AIW/NIW; AIW läuft aus)
  • Smart Energy Systems (SES)
  • Sustainable Building Systems (SBS)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (WIN/WIT)
Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Ralph-Peter Kappestein

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

Ralph-Peter Kappestein

Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Funktionen:

  • Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Dr. Gerd Hofmann – Studienfachberatung (Student Advisory Service) Smart Energy Systems (SES)

Dr. Gerd Hofmann

Studienfachberatung (Student Advisory Service) Smart Energy Systems (SES)

09852 86398-140 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung vCard

Dr. Gerd Hofmann

Dr. Gerd Hofmann – Studienfachberatung (Student Advisory Service) Smart Energy Systems (SES)

Studienfachberatung (Student Advisory Service) Smart Energy Systems (SES)

Funktionen:

  • Studienfachberatung Smart Energy Systems (SES)
  • Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen
  • Koordinator Campus Feuchtwangen

Prof. Dr. Sigurd Schacht

Prof. Dr. Sigurd Schacht – Professor Smart Energy Systems (SES)

Professor Smart Energy Systems (SES)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Studienfachberatung Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)
  • Professor Smart Energy Systems (SES)
  • Koordinator der Fakultät Wirtschaft Zentrum für angewandte KI und Transfer (AN[ki]T)

Lehrgebiete:

  • Angewandte Künstliche Intelligenz
  • Digitale Geschäftsprozesse
  • Digitale Transformation und Change Management

Vita:

Sigurd Schachts Lehre und Forschung ist fokussiert auf die Anwendung der Verfahren der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und Gesellschaft. Vor seiner Tätigkeit an der HS Ansbach, war er Professor an der HS Heilbronn und langjährig bei zwei der BIG-4-Prüfungsgesellschaften tätig.

Publikationen:

  • Schacht, S., & Lanquillon, C. (2019). Blockchain und maschinelles Lernen. Springer Vieweg.
  • Schacht S. (2019): Blockchain eine Einführung. Wirtschaftsmagazin w.news der IHK Heilbronn.
  • Schacht S. et. al (2018): Predictive IT-Service Operation. In Loose T. (Hrsg.): Tagungsband Workshop 2018 ASIM/GI-Fachgruppe, Heilbronn 2018
  • Huettner O., Lanquillon C., Schacht S. (2018): Towards State of the Art in open-set Face Identification. In Loose T. (Hrsg.): Tagungsband Workshop 2018 ASIM/GI-Fachgruppe, Heilbronn 2018
  • Lanquillon, C; Schacht, S. (2016): A Big Data Change Detection System, in: Hertweck, D./ Decker, C. (Hrsg.): Digital Enterprise Computing 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016
  • Schacht, S., Lanquillon, C., Schmieder K., Effenberger J. (2016): Business element management as necessary part of the digital transformation in enterprises. 09/2016, DOI: 10.13140/RG.2.2.22864.00004
  • Schacht, S.; Küller, P. (2015): Enterprise Architecture Management und Big Data, in Dorschel, J. (Hrsg.): Praxishandbuch Big Data: Wirtschaft – Recht – Technik, Springer Gabler, 2015
  • Schacht, S. (2015): Von Big Data zum Wertbeitrag für das Unternehmen. Deloitte & Touche Unternehmergespräche Mai 2015, Nürnberg.
  • Schacht, S. (2008): Die Genossenschaften im Wettstreit der Unternehmensformen in ausgewählten EU-Staaten. Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg, 2008.
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Abel – Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Abel

Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

09852 86398-240 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung vCard

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Abel

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Abel – Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

Funktionen:

  • Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)