Technologiemanagement

Master of Science 

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
[Foto: IAT Universität Stuttgart]

Die Herausforderungen der Globalisierung, des Klimawandels und der alternden Bevölkerung lassen sich nur interdisziplinär, wissenschaftsgeleitet und praxisorientiert lösen. Der Masterstudiengang Technologiemanagement schafft exzellente berufliche Perspektiven und qualifiziert durch ein breit gefächertes Studienangebot aus den Ingenieurwissenschaften und dem Management für diese komplexen Aufgabenstellungen.

Als zukünftige Studierende wählen Sie individuelle Schwerpunkte von der Produktentwicklung und Arbeitswissenschaft über die Logistik bis hin zur Energie- und Fahrzeugtechnik. Die ingenieurwissenschaftlichen Inhalte werden ergänzt durch aktuelle betriebswirtschaftliche Themen wie beispielsweise Controlling, Human Resources und Organisation, Innovationsmanagement, Marketing oder Entrepreneurship. Zusätzliche Schlüsselqualifikationen runden das Studium ab.

Der Schwerpunkt des Masterstudiums Technologiemanagement liegt darauf, wissenschaftliches Denken zu erlernen und anhand aktueller Themenstellungen das erarbeitete Wissen an der Universität Stuttgart oder ihren kooperierenden Institutionen in die Anwendung zu bringen. Im Industriepraktikum knüpfen Sie Kontakte zu Unternehmen und sammeln praktische Erfahrungen.

Der Masterstudiengang Technologiemanagement baut auf der breiten Basis an Fach- und Methodenkompetenz des Bachelorstudiengangs Technologiemanagement auf.

Sie setzen sich gerne mit technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen bzw. Problemlösungen auseinander und bringen hierfür die nötigen Grundlagen, vor allem aus der Mathematik und Physik sowie der Betriebswirtschaftslehre, mit. 
Die Vorlesungen werden in der Regel in deutscher Sprache gehalten. Gute Kenntnisse in Englisch sind von Vorteil, da die Fachliteratur häufig englischsprachig ist und das Angebot an englischsprachigen Vorlesungen stetig wächst.

Unsere Absolventinnen und Absolventen schlagen die Brücke zwischen den technischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen des Unternehmens. Sie werden eingesetzt, um unterschiedliche Perspektiven in aktuellen Themenbereichen wie autonome Systeme, E-Mobility, Green Economy, vernetzte Produktion oder New Work einzubringen und die Leitung komplexer Projekte zu übernehmen.

Der Masterabschluss Technologiemanagement berechtigt zur Promotion.

Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:

 

Allgemeine Informationen

Stellenausschreibungen

Existenzgründung

Ehemalige

 Administratives nach dem Studium

Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?

Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?


Zulassungsbedingungen

Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.

Zulassungsordnung  – 20. April 2022

Bewerbungszeitraum zum

Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Die Regelstudienzeit des Masterstudiums beträgt 4 Semester, einschließlich des Industriepraktikums und der Masterarbeit und zielt auf den Ausbau und die Vertiefung der im vorangegangenen Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse ab.

Der generelle Aufbau des Master-Studiengangs Technologiemanagement kann dem sogenannten Studienverlaufsplan (Makrostruktur) entnommen werden.

Die Basis bildet dabei ein Kanon aus drei Pflichtmodulen mit Wahlmöglichkeit, die drei der vier Bereiche "Werkstoffe und Festigkeit", "Konstruktion", "Produktion" sowie "Energie- und Verfahrenstechnik" abdecken müssen. Aus jedem Bereich kann nur ein Modul gewählt werden. Insgesamt stehen über 48 Fächer zur Verfügung.

Die Besonderheit des Master-Studiengangs Technologiemanagement bildet die Wahl der beiden Spezialisierungsfächer zur individuellen Vertiefung in zwei Fachgebieten aus zwei Disziplinen (ingenieurwissenschaftlich und betriebswirtschaftlich) . Bei den Spezialisierungsfächern kann im ingenieurwissenschaftlichen Bereich aus über 35 Fächern ausgewählt werden. Im betriebswirtschaftlichen Spezialiserungsfach müssen drei Modulfächer mit sechs oder neun ECTS-Credits belegt werden.

Sogenannte nichttechnische Schlüsselqualifikationen runden das Studienangebot der ersten beiden Semester ab.

Das dritte Studiensemester dient dem Fachpraktikum in der Industrie und der Forschungsarbeit, die in einer der gewählten Spezialisierungen oder in einem der Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit angefertigt werden kann.

Im vierten Semester erfolgt der Abschluss mit der Masterarbeit, die in der gewählten ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierung angefertigt wird und auch in der Industrie erstellt werden kann.

Makrostruktur des Studiengangs. . Foto: Weiser Design
Makrostruktur des Studiengangs.
Foto: Weiser Design

Im Masterstudium ist ein 12-wöchiges Fachpraktikum zu absolvieren. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Seite des Praktikantenamts.

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten, den Lernzielen und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt für weitere Fragen

Dieses Bild zeigt Ina Maier

Ina Maier

M.Sc.

Akademische Rätin - Studiengangmanagerin

Dieses Bild zeigt Oliver Rüssel

Oliver Rüssel

Dipl.-Kfm. t.o.

Akademischer Mitarbeiter - Leiter des Büros für Studienangelegenheiten + Fachstudienberatung

Zum Seitenanfang