Studium

Klassische Archäologie (Ein-Fach-Masterstudiengang)

Klassische Archäologie
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiengang: Ein-Fach-Masterstudiengang
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen).
  • Bewerbung / Einschreibung: Einschreibung (zulassungsfrei)
  • Besondere Voraussetzungen:
    • Sprachkenntnisse
    • Eignungsfeststellung
  • Regelstudienzeit: 4 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Philosophische Fakultät
Studienfach Klassische Archäologie
Studiengang Ein-Fach-Masterstudiengang
Abschluss Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen)
Besondere Zugangs­voraussetzungen
  • Sprachkenntnisse
  • Eignungsfeststellung
Bewerbung / Einschreibung
  • Einschreibung (zulassungsfrei)
Regelstudienzeit 4 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Philosophische Fakultät

Warum sollte ich Klassische Archäologie studieren?

Sie wollen Ihr während des Bachelorstudiums erworbenes Wissen zur Archäologie des Mittelmeerraumes an einem forschungsstarken Standort mit exzellent ausgestatteter Fachbibliothek und direkt angeschlossener Antikensammlung vertiefen? Ihre praktischen Fähigkeiten erweitern und archäologische Fundplätze im Rahmen von Exkursionen und Praktika kennenlernen? Dann ist dieses Master-Studium genau das Richtige für Sie.

An der CAU Kiel können Sie Klassische Archäologie als Ein-Fach-Masterstudiengang studieren. Das Fach hat die Erforschung der antiken griechischen und römischen Kulturen anhand ihrer materiellen Hinterlassenschaften als primäre Quellen zum Ziel. Dies beinhaltet die Auseinandersetzung nicht nur mit einzelnen Objektgattungen wie zum Beispiel Architektur, Keramik, Malerei, Münzen oder Mosaiken sondern vor allem am Beispiel der inhaltlichen Säulen Antike Bilderwelt und Antike Urbanistik z.B. Bilder und Objekte im Kontext konkreter räumlicher und sozialer Konstellationen, Aspekte von Materialität und Medialität bzw. der Wahrnehmung und des Handelns im urbanen Kontext und damit ihren lebensweltlichen Kontexten. Die fragmentarische Überlieferungssituation erfordert dabei von Ihrer Seite einen besonders sorgfältigen und reflektierten Umgang. Die Arbeit mit Schriftquellen und fremdsprachiger Forschungsliteratur setzt zudem Ihre Bereitschaft, antike und moderne Sprachen zu erlernen, voraus.

Der zeitliche Rahmen Ihrer Studien reicht von der (Spät-)Bronzezeit (2. Jahrtausend v. Chr.) bis zur Spätantike (4./5. Jahrhundert n. Chr.). Der geographische Rahmen erstreckt sich neben den Kerngebieten Griechenland, Italien und Kleinasien über den gesamten griechisch-römischen Kulturraum von Spanien bis ans Schwarze Meer und von Großbritannien bis Nordafrika. Das einzigartige Profil des Studienfaches Klassische Archäologie an der CAU wird zudem geprägt durch die Antikensammlung mit zahlreichen Originalen und einer umfangreichen Gips-Abguss-Sammlung. Praktische Museumsübungen ergänzen Ihr Studienprogramm.

Eine weitere Besonderheit an der Universität Kiel ist die Integration von Nachbardisziplinen wie der Prähistorischen- und Historischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Kunstgeschichte. Überschaubare Lerngruppen ermöglichen Ihnen engen Kontakt mit Ihren Dozentinnen und Dozenten sowie eine individuelle Betreuung. Für ein Auslandssemester bieten sich z. B. die Universitäten in Rom (Italien) oder Thessaloniki (Griechenland) an – die Abteilung Klassische Archäologie unterstützt Sie gerne bei Ihren internationalen Vorhaben.

Die Klassische Archäologie in Kiel gehört mit verschiedenen großen Drittmittelprojekten zu den forschungsstarken Einrichtungen in Deutschland. Sie können dadurch in verschiedenen Phasen Ihrer Studienlaufbahn Einblicke in die Forschungsaktivitäten gewinnen und diese aktiv mitgestalten. So ist dieser Studiengang in verschiedene große Drittmittelprojekte und interdisziplinäre Forschungsverbünde, wie den, im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderten Exzellenzcluster ROOTS, den Sonderforschungsbereich 1266 - TransformationsDimensionen sowie den ERC Grant DECOR eingebunden.

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelor­stu­di­um (mind. 180 Leistungspunkte, Regelstudienzeit mind. drei Jahre) oder ein gleichwertiger Abschluss in altertumskundlichen Fächern mit archäologischem Schwerpunkt.

Sprachliche Voraussetzungen

Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:

  • Englisch auf dem Niveau B1 (nachzuweisen durch eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB) oder andere Sprachnachweise auf dem Niveau B1)
  • KMK-Latinum
  • Lektürefähigkeit in einer weiteren modernen Fremdsprache (wahlweise Französisch, Italie­nisch, Spanisch, Türkisch, Neugriechisch), auf dem Niveau A2 (nachzuweisen durch eine deutsche HZB oder andere Sprachnachweise auf dem Niveau A2). Auf Antrag können auch andere Formen des Sprachnachweises anerkannt werden. Hierüber entscheidet der Fachprüfungsausschuss.
  • Zur Anmeldung einer Abschlussarbeit mit Schwerpunkt "Klassische Archäologie" ist das Graecum nachzuweisen.

Absolventinnen und Absolventen des CAU-Bachelorstudiengangs, auf dem dieser Master aufbaut und für den die geforderten Voraussetzungen bereits nachzuweisen waren, müssen diese Voraussetzungen nicht erneut nachweisen.

Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studien­fachberatung.

Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zu­gangs­voraussetzungen laut Studien­quali­fi­kationssatzung“.

Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

Begeisterung für (kultur- und kunst-) historische Fragestellungen und ein grundsätzliches Interesse am Umgang mit materiellen Hinterlassenschaften und originalen Objekten sind für das Studium der Klassischen Archäologie unverzichtbar. Freude am eigenständigen und sorgfältigen Arbeiten sowie ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache sind wichtige Voraussetzungen. Da eine Beschäftigung mit der antiken Kultur nicht ohne die Autopsie der originalen Stätten auskommt, sollte auch die Freude am Reisen und die Neugier auf andere Kulturen vorhanden sein. Dazu gehört auch die Bereitschaft, antike und moderne Sprachen zu erlernen, letztere insbesondere, um mit fremdsprachiger Forschungsliteratur arbeiten zu können.

Den Studierenden wird empfohlen, vor Beginn des Masterstudiengangs oder in der vorlesungs­freien Zeit an berufsbezogenen Praktika teilzunehmen. Insbesondere sollten Kenntnisse über Ausgrabungs­techniken und Museumswesen erlangt werden. Derartige Praktika können bei öffentlichen Grabungen und Museen des In- und Auslands abgeleistet werden.

Studienabschluss

Master of Arts (M.A.)

Das Ein-Fach-Masterstudium umfasst das Studium des Faches im Umfang von 90 Leis­tungs­­punkten sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Informationen zum Aufbau der Masterstudiengänge sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Ein-Fach-Masterstudium Klassische Archäologie hat einen Umfang von 26 bis 31 Semesterwochenstunden und 120 Leistungspunkten, inklusive 30 Leistungspunkten für die Masterarbeit. Es beinhaltet sieben Fachmodule die sich aus unterschiedlichen Veranstaltungsformen zusammensetzen.

In den ersten drei Semestern sind vier Module zu absolvieren. Diese behandeln vor dem Hintergrund der inhaltlichen Breite des Fachs schwerpunktmäßig Themen zur antiken Bilderwelt und antiken Urbanistik. Außerdem ist im Verlauf der ersten drei Semester das Modul "Exkursion" zu absolvieren, bestehend aus einer Pflichtexkursion und einem thematisch begleitenden Oberseminar. Dieses Modul dient der Vertiefung der Denkmälerkenntnis sowie dem Einüben grundlegender Methoden der wissenschaftlichen Erschließung und Interpretation archäologischer Quellen am Originalbefund.

Das Praxismodul im zweiten Semester stärkt feldarchäologische Kompetenzen und ermöglicht vertiefte Einblicke in zentrale Tätigkeitsfelder der Klassischen Archäologie. Es vereint hierfür ein eigenverantwortlich organisiertes mindestens vierwöchiges Praktikum, eine Übung zu ausgewählten Themen feldarchäologischer Forschungen und eine Übung als Lehrimport aus der Prähistorischen und Historischen Archäologie, die sich mit Bodendenkmalpflege in Theorie und Praxis beschäftigt.

Über das dritte und vierte Semester hinweg dient das Modul "Aktuelle Forschungsthemen der Klassischen Archäologie" der eigenständigen Beschäftigung mit aktuellen Themenfeldern und Forschungsfragen der Klassischen Archäologie.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die Studierenden die Lernziele eines Moduls erreicht haben. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Masterarbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

Die Regelstudienzeit für den Ein-Fach-Masterstudiengang Klassische Archäologie beträgt 4 Semester.

Studienverlaufsplan

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 7.

Welche Orientierungsangebote und Vorkurse werden angeboten?

Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird em­­pfoh­len und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.

Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.

Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.

Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem  Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Für die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs eröffnen sich Arbeitsmöglichkeiten in fachnahen Bereichen (z. B. Verlagswesen, Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit) und – meist zeitlich begrenzt – in der Wissenschaft (z. B. in Museen, im universitären Bereich sowie in den Ein­richtungen des Deutschen Archäologischen Instituts).

Voraussetzung für eine dauerhafte wissenschaftliche Tätigkeit in den oben genannten Bereichen ist bislang in der Praxis zumeist die Promotion.

Weiterführendes Studienangebot

An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.

Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Pro­motionsver­fah­rens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.

Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Der Studiengang ist bis zum 30.09.2029 akkreditiert.

Die Universität Kiel führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsamt und Prüfungsordnung

Die Rechtsvorschriften zum Studium sind zu finden in folgenden Prüfungsordnungen:

Bewerbung und Einschreibung

Zulassungsbeschränkung

Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester.

Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).

Informationen zur Einschreibung.

Beratung

Studienfachberatung

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Allgemeine Studienfachberatung für die Klassische Archäologie
E-Mail: studienberatung@klassarch.uni-kiel.de

Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz
Raum 5
Tel.: 0431/880-1072
E-Mail: kreuz@klassarch.uni-kiel.de
Sprechstunde: Website des Instituts

Adrian Hielscher
Raum 5a
Tel.: 0431/880-1069
E-Mail: hielscher@klassarch.uni-kiel.de
Sprechstunde: Website des Instituts

Prof. Dr. Annette Haug
Raum 15
Tel.: 0431/880-2051
E-Mail: ahaug@klassarch.uni-kiel.de
Sprechstunde: Website des Instituts

Geschäftszimmer:

Klassische Archäologie
Johanna-Mestorf-Str. 5
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2053

Website der Abteilung Klassische Archäologie

Website des Instituts für Klassische Altertumskunde

Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)

Nähere Informationen zu den angebotenen Modulen, dem Anmeldeverfahren und den zu absolvierenden Praktika im Rahmen des Profils Fachergänzung erhalten Sie auf der Website und bei dem zuständigen Ansprechpartner des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.

Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Bereich Fachergänzung
Leibnizstraße 10
24118 Kiel
Website: Zentrum für Schlüsselqualifikationen

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Fachergänzung allgemein:

Wibke Matthes
Raum 18
Telefon: 0431/880-1407
E-Mail: matthes@zfs.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über OLAT; Freitag, 11:00 bis 12:30 Uhr

Praxismodul:

Katrin Schmidtke
Raum 22
Telefon: 0431/880-2682
E-Mail: praktikum@zfs.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über OLAT; Freitag, 10:00 bis 11:00 Uhr

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Graduiertenzentrum

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifi­zierungs­angebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.

Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum

Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)

Gedruckt am: 28.03.2024