Uni-Tübingen

Medizinische Strahlenwissenschaften / Medical Radiation Sciences - Master

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Medizinische Fakultät

Abschluss
Master

Zulassungsbeschränkung
Ja, im 1. Fachsemester

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Wintersemester: 15.06

Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger/innen
Wintersemester: 15.06

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Der Master-Studiengang Medizinische Strahlenwissenschaften richtet sich vor allem an Bacherlorabsolventen natur- und ingenieurswissenschaftlicher Studiengänge mit einem ausgeprägtem Interesse bezüglich anwendungs- oder forschungsorientierten Aufgabenbereichen der medizinischen/biomedizinischen Physik, sowie der künstlichen Intelligenz in den medizinischen Strahlenwissenschaften. Die enge Verknüpfung der Lehre mit aktuellen Forschungsprojekten sichert hierbei eine Ausbildung auf höchstem akademischem Niveau.

Pro Jahr stehen 16 Studienplätze zur Verfügung und werden gemäß der Qualifizierung und Wahl des Profilbereiches der Bewerber vergeben. Die Bewerbung erfolgt nur zum Wintersemester und mittels Online-Bewerbung über das Studierendensekretariat der Universität Tübingen

Bewerbungsschluss ist der 15. Juni

Die Rangliste wird basierend auf der Bachelornote, den medizintechnischen, naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Vorkenntnissen und dem Ergebnis des Auswahlgesprächs erstellt.

Zusätzlich zum vollständig ausgefüllten Online-Bewerbungsformular müssen bestimmte Kriterien für eine Zulassung zum Studium erfüllt sein (siehe auch Auswahlsatzung):

  • Ein erster berufsqualifizierender Abschluss in Medizintechnik, Informatik oder Physik oder einem vergleichbaren Studienabschluss von einer akkreditierten Institution mit mind. 180 ECTS-Punkten.
  • Die „Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB)”.
  • Ein Transcript of Records, welches Aufschluss über die im Zuge des ersten berufsqualifizierenden Studienabschlusses absolvierten Lehrveranstaltungen gibt.
  • Eine tabellarische Darstellung des bisherigen Werdegangs (max. 2 DIN A4-Seiten).
  • Ein Motivationsschreiben, das die Wahl des angestrebten Studiengangs und des Berufsziels begründet (max. 1 DIN A4-Seiten).
  • Ggf. Nachweise über Publikationen und wissenschaftliche Preise, vorhandene Berufsausbildungen, praktische Tätigkeiten, besondere Vorbildungen oder sonstige Erfahrungen, die besonderen Aufschluss über die Eignung für das angestrebte Masterstudium und für den angestrebten Beruf geben.
  • Teilnahme am Auswahlgespräch.

Bitte beachten Sie, dass Studierende der Medizinischen Fakultät gemäß § 20 Abs. 8-14 Infektionsschutzgesetz einen ausreichenden Impfschutz gegen Masern nachweisen müssen.  Studierende, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können, müssen dies durch ein ärztliches Attest belegen.

Der Studiengang beinhaltet gleichermaßen Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache.

Bewerber und Bewerberinnen, die die HZB nicht in einem deutschsprachigen Land erworben haben, müssen das Zeugnis über eine mit mindestens der Notenstufe 2 – 3 abgelegte DSH-Prüfung (85% der erreichten Punkte) oder eine mit mindestens Test Daf 4,5 abgelegte Test Daf-Prüfung vorlegen.

Alle BewerberInnen müssen einen Nachweis über die Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau der Stufe B2 GER vorlegen.

Details zum Studiengang

Der Masterstudiengang Medizinische Strahlenwissenschaften richtet sich an herausragend qualifizierte Bachelorabsolvent(inn)en mit einem medizinnahen bzw. naturwissenschaftlichen Hintergrund, z.B. in Medizintechnik, Medizininformatik, Informatik, oder Physik. Mathematische und informationstheoretische Grundlagen sowie Programmierkenntnisse in mindestens einer Sprache (Matlab, Python) sind von Vorteil. Der Masterstudiengang ist eine ideale Wahl für Studierende, die sich für eine vertiefte anwendungs- oder forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der medizinischen Strahlenwissenschaften interessieren. Im Studiengang sind die exzellenten Forschungsgebiete der Medizinischen Fakultät im Bereich Strahlentherapie und Radioonkologie, medizinische Physik, nicht-invasive Bildgebung sowie der zellulären und molekularen Tumor- und Strahlenbiologie integriert. Für den Profilbereich „Künstliche Intelligenz in den Medizinischen Strahlenwissenschaften“ konnten exzellente Wissenschaftler aus den Forschungsgebieten des Maschinellen Lernens, Medical Data Science, Data Literacy, Artifical Intelligence in Medicine eingebunden werden. Die Lehrveranstaltungen werden von renommierten Wissenschaftlern aus dem Bereich der Grundlagenforschung, sowie der klinischen Forschung angeboten und ermöglichen einen tiefen Einblick in das Gebiet der interdisziplinären medizinischen Strahlenwissenschaften, sowie in die Anwendung von Künstliche Intelligenz in den medizinischen Strahlenwissenschaften.

Der Master-Studiengang bietet den Studierenden im Rahmen eines Y-Modells einen Masterabschluss in dem Profilbereich „Künstliche Intelligenz in den Medizinischen Strahlenwissenschaften“ oder in dem Profilbereich „Medizin-Physik-Experte (MPE) nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)“. Je nach Neigung der erfolgreichen Studienbewerber/innen werden diese ab dem ersten Semester einem der beiden Profilbereiche zugeordnet.

Unser Ziel ist es, den Studierenden in Bezug auf verschiedene berufliche Herausforderungen einen erfolgreichen Karrierestart in den Zukunftsbereichen der anwendungs- oder forschungsorientierten medizinischen Strahlenwissenschaften zu ermöglichen.

  • In diesem Flyer finden Sie noch weitere Informationen

Profilbereich „Medizin-Physik-Experte (MPE)“

Medizinphysik-Experten sind postgradual ausgebildete, behördlich anerkannte Spezialisten für physikalische Aufgaben in radiologischen Fächern der Medizin (Medizinische Strahlenphysik, Nuklearmedizin, Radiologische Diagnostik, Strahlentherapie, Radiologie). Die Ausbildung zum Medizinphysik-Experten muss als praktische Tätigkeit („Sachkundezeit“) in dafür zugelassenen Kliniken durchgeführt werden und dauert 2 Jahre.

An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen wird innerhalb dieser zweijährigen postgradualen Ausbildung in Kombination mit dem Master-Studiengang Medizinische Strahlenwissenschaften eine zusätzliche wissenschaftliche Ausbildung absolviert, die zum M.Sc. in Medizinische Strahlenwissenschaften / Medical Radiation Sciences führt.

Die Lehrinhalte erfüllen sämtliche Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden an die Kenntnisse von MPE sowie die weiter greifenden Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) und der European Federation of Organisations for Medical Physics (EFOMP)

Typische Arbeitsaufgaben eines Medizinphysik-Experten (MPE):

  • die Optimierung der Strahlenanwendung und Patientendosimetrie
  • die Ausarbeitung des physikalischen Teils der Bestrahlungsplanung
  • baulicher und technischer Strahlenschutz
  • Entwicklung neuer Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
  • Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
  • die apparative Ausstattung klinischer Bereiche
  • Unterweisungen der MTA in der Gerätebedienung

In Europa, speziell in Deutschland, herrscht ein Mangel an ausgebildeten Medizinphysik-Experten. Absolventen haben exzellente Berufsaussichten. Die Bandbreite der Positionen reicht von medizinischen Versorgungseinrichtungen bis hin zur medizintechnischen Industrie.

  • Makrostruktur und Curriculum

 

Profilbereich „Künstliche Intelligenz in den Medizinischen Strahlenwissenschaften“

Der Profilbereich „Künstliche Intelligenz in den Med. Strahlenwissenschaften“ verbindet die wissenschaftliche Ausbildung zum Master of Science (M. Sc.) in dem Bereich der theoretischen und methodischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendung in den Medizinischen Strahlenwissenschaften. Die Studierenden werden spezifisch auf Forschungstätigkeiten und Themengebiete vorbereitet, die einen Erkenntniszugewinn hinsichtlich Grundlagenfragestellungen einerseits und translationaler Aspekte des Übertrags von Grundlagenerkenntnissen in die klinische Anwendung andererseits ermöglichen.

Die spezifischen Lehrinhalte: Machine Learning, Scientific Data Visualization, Computer Vision, Medical Data Science, Data Literacy, Medical Image Analysis orientieren sich dabei an aktuellen und zukünftig absehbaren Problemstellungen der Grundlagen-bezogenen, translationalen und experimentell klinischen Forschung. Dadurch wird den Studierenden, die ihre berufliche Zukunft als medizinischer Strahlenwissenschaftler eher im Bereich der Künstlichen Intelligenz in der Forschung sehen, eine am aktuellen Forschungsstand orientierte Ausbildung gewährleistet, die ihnen eine berufliche Karriere in verschiedensten Forschungsinstitutionen im Bereich der Medizinischen Strahlenwissenschaften ermöglicht.

  • Makrostruktur und Curriculum

Der interprofessionelle und innovative Master Studiengang in Medizinische Strahlenwissenschaften zeichnet sich durch eine sehr starke Praxis- und Forschungsorientierung sowie Interdisziplinarität aus.

Die Lehrveranstaltungen sind in ein modernes technologisches und medizinisches Umfeld eingebettet und werden durch ein Team von international anerkannten Wissenschaftlern und Medizinphysik-Experten getragen. Niedrige Studierendenzahlen bieten die Möglichkeit einer sehr individuellen Betreuung.

Absolventen sind für die verschiedenen Herausforderungen im Berufsleben bestens vorbereitet und haben exzellente Berufsaussichten im Bereich Medizinische Strahlenwissenschaften.

Das Masterstudium hat eine Länge von zwei Studienjahren (vier Semester) und umfasst insgesamt 120 ECTS Punkte. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben die Studierenden den Master of Science (M. Sc.) und erhalten im Profilbereich MPE zusätzlich das Zertifikat des Medizinphysik-Experten (MPE) von der staatlichen Aufsichtsbehörde gemäß StrSchV.

Praktika, Seminare und Vorlesungen sind in ein modernstes technologisches und medizinisches Umfeld eingebettet und werden interdisziplinär durch ein Team international anerkannter Wissenschaftler getragen.

Für die wissenschaftliche Abschlussarbeit zum M.Sc. werden attraktive und hochaktuelle Fragestellungen in führenden Arbeitsgruppen zur Verfügung gestellt.

Absolventen haben exzellente Berufsaussichten, da deutschland- und europaweit Fachkräftemangel besteht.

Die Medizinische Fakultät verfügt über zahlreiche Kontakte mit mehr als 40 Universitäten auf der ganzen Welt, die kontinuierlich ausgebaut werden und bietet damit ihren Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, Erfahrungen im Ausland zu sammeln und am Duft der weiten Welt zu schnuppern.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt

In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.

Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Für die Bewerbung folgen Sie dem angegebenen Link und füllen das Online-Bewerbungsformular aus. www.uni-tuebingen.de/studium/bewerbung-und-zulassung/bewerbung-master.html

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Das Master-Studium hat eine Länge von zwei Studienjahren (vier Semester) und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben die Studierenden den Master of Science (M. Sc.) und erhalten beim erfolgreichen Abschluss des Profilzweiges „Medizin-Physik-Experte“ zusätzlich das Zertifikat des Medizinphysik-Experten (MPE) von der Deutschen Aufsichtsbehörde.

Typische Arbeitsaufgaben eines Medizinphysik-Experten (MPE):

  • die Optimierung der Strahlenanwendung und Patientendosimetrie
  • die Ausarbeitung des physikalischen Teils der Bestrahlungsplanung
  • baulicher und technischer Strahlenschutz
  • Entwicklung neuer Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
  • Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
  • die apparative Ausstattung klinischer Bereiche
  • Unterweisungen der MTA in der Gerätebedienung und die korrekte Umsetzung des Medizinproduktegesetzes

Absolventen haben exzellente Berufsaussichten, da deutschland- und europaweit Fachkräftemangel besteht.

Beratung und Praktika

Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Erfolgreiche Absolventen können eine Doktorarbeit oder ein Promotionsstudium im Forschungsbereich Medizinische Physik oder Künstliche Intelligenz in den Medizinischen Strahlenwissenschaften anschließen.

 Alle Studiengänge