Bachelor
Slavistik

Wichtigste Dokumente:

↗︎ Prüfungsordnung, besonderer Teil (neu vom 16.03.22)
↗︎ Modulhandbuch (Modulhandbuch zur Prüfungsordnung 2022)
Vorgängerversionen der aktuellen Prüfungsordnungen und Modulhandbücher finden Sie im Downloadbereich
Studierende, die nicht nach der aktuellen Prüfungsordnung studieren, können auf Antrag weiterhin nach der alten Prüfungsordnung studieren. Bitte melden Sie sich hierfür beim HISPOS-Beauftragten des Instituts.

Prüfungsanmeldeschluss in heiCo zu den Lehrveranstaltungen: SoSe 20.06 / WiSe 20.01

Allgemeine Informationen

Das Bachelor-Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in eine Grundlagenphase (1. und 2. Semester), eine Aufbauphase (3. und 4. Semester) sowie eine Vertiefungsphase (5. und 6. Semester). In den einzelnen Phasen ist das Studium jeweils untergliedert in drei Bereiche: Spracherwerb, Wissenschaft (= Veranstaltungen aus den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft) und Übergreifende Kompetenzen. Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs Semester. Grundsätzlich kann Slavistik im Bachelorstudiengang mit allen Fächern kombiniert werden, die einen entsprechenden Bachelorstudiengang anbieten.

Am Slavischen Institut der Universität Heidelberg werden folgende Bachelor-Studiengänge angeboten (siehe: "Aufbau der Studiengänge"):

  • Slavistik als Hauptfach (Fachanteil 75%)
  • Slavistik als 1. Hauptfach (Fachanteil 50%)
  • Slavistik als 2. Hauptfach (Fachanteil 50%)
  • Slavistik als Russisch Lehramtsoption (Fachanteil 50%)
  • Slavistik als Begleitfach (Fachanteil 25%)

Die Fächer der BA-Studiengänge können grundsätzlich frei miteinander kombiniert werden, sofern ein entsprechendes Studienangebot besteht (siehe ↗︎ Fächerkatalog). Zu beachten sind die gesonderten ↗︎ Kombinationsmöglichkeiten für Studenten mit Lehramtsoption. Von einer Kombination der Studiengänge Slavistik und Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien wird abgeraten.

An unserem Institut können folgende slavische Sprachen studiert werden: Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch, die Nachfolgesprachen des Serbokroatischen (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch). Die Nachfolgesprachen des Serbokroatischen (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch) werden in gemeinsamen Sprachübungen unterrichtet und können daher nicht als separate slavische Sprachen gewählt werden.

Unterrichts- und Prüfungssprache ist am Slavischen Institut grundsätzlich Deutsch. Lehrveranstaltungen können aber auch in einer slavischen Sprache und auf Englisch abgehalten werden.

↗︎ Überblick über den Studiengang auf der Homepage der Universität

Aufbau des Studiengangs

Die Regelstudienzeit für den Bachelor-Studiengang beträgt einschließlich der Prüfungszeiten sechs Semester. Der für einen erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Studiums erforderliche Gesamtumfang im Pflicht- und Wahlbereich beträgt 180 Leistungspunkte (LP/CP).

Das Bachelor-Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist eine thematisch und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die in der Regel mehrere Lehrveranstaltungen sowie die im Rahmen derselben zu erbringenden Studienleistungen enthält. Für erfolgreich absolvierte Module mit ihren Teilleistungen werden Leistungspunkte vergeben. Dabei entspricht ein Leistungspunkt einem zeitlichen Arbeitsaufwand für die Studierenden von 30 Stunden.

Das Studium gliedert sich in eine Grundlagenphase (1. und 2. Semester), eine Aufbauphase (3. und 4. Semester) sowie eine Vertiefungsphase (5. und 6. Semester) und umfasst die entsprechenden Module und deren jeweilige Lehrveranstaltungen. In den einzelnen Phasen ist das Studium jeweils untergliedert in drei Bereiche: Spracherwerb, Wissenschaft und Überfachliche Kompetenzen.

Die ↗︎ Überfachlichen Kompetenzen umfassen insbesondere den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten auf den Feldern der Vermittlungskompetenz (u. a. Rhetorik, Präsentation, Moderation, Fachdidaktik, Sprecherziehung) und der interkulturellen und interdisziplinären Studien sowie die Aneignung von Fremdsprachenkenntnissen und berufspraktischen Erfahrungen. Die überfachlichen Kompetenzen sollen bis zum Abschluss der Aufbauphase, spätestens bis zur Anmeldung zur BA-Arbeit erworben sein. Für die Anerkennung der Übergreifenden Kompetenzen wenden Sie sich bitte an den ÜFK-beauftragten des Instituts.

Die ↗︎ Überfachlichen Kompetenzen in dem Bachelor-Studiengang Slavistik 50% (mit Lehramtsoption) umfassen Kurse zum Erwerb von pädagogischen Fähigkeiten. Dabei wird in den beiden Hauptfächern jeweils ein Seminar zur Fachdidaktik belegt (2LP), der auf fachspezifische Lehrmethoden eingeht. Zudem werden vom Studierenden weitere Kurse zur Pädagogik in der Bildungswissen belegt (10LP) sowie zwei Praktika (jeweils 3 LP) absolviert.

Aufbau der einzelnen Studiengänge

Bachelor 75%

In diesem Studiengang werden zwei slavische Sprachen in freier Kombination studiert. Im Bereich Wissenschaft werden gleichgewichtig Veranstaltungen aus der Literaturwissenschaft UND aus der Sprachwissenschaft besucht. Hinzu kommt der Erwerb überfachlicher Kompetenzen. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit und einer Abschlussklausur im Fach Slavistik beendet.

Übersicht über die Leistungspunkte (LP)
  Lehrveranstaltungen Slavistik Prüfungsphase Überfachliche Kompetenzen Begleitfach (25%) insgesamt
LP 105 20 20 35 180

Zur Verteilung der LP auf die Module siehe Prüfungsordnung Bachelor Slavistik. Hilfe zur Erstellung eines Studienplans erhalten Sie in der Orientierungsveranstaltung zu Semesterbeginn und bei der Studienberatung.

Siehe auch: ↗︎ Musterstudienplan (BA 75%)

Bachelor 50%

In diesem Studiengang werden zwei slavische Sprachen in freier Kombination studiert. Im Bereich Wissenschaft findet ab der Aufbauphase eine Spezialisierung auf Literaturwissenschaft ODER auf Sprachwissenschaft statt. Hinzu kommt der Erwerb überfachlicher Kompetenzen. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit im Fach Slavistik beendet, wenn Slavistik als 1. Hauptfach gewählt wurde. Wurde Slavistik als 2. Hauptfach gewählt, wird die Bachelorarbeit nicht in der Slavistik, sondern im 1. Hauptfach geschrieben.

Übersicht über die Leistungspunkte (LP)
  Lehrveranstaltungen Slavistik BA-Arbeit Überfachliche Kompetenzen Anderes Hauptfach (50%) insgesamt
LP 74 12 10 10 74 180

Zur Verteilung der LP auf die Module siehe Prüfungsordnung Bachelor Slavistik. Hilfe zur Erstellung eines Studienplans erhalten Sie in der Orientierungsveranstaltung zu Semesterbeginn und bei der Studienberatung.

Siehe auch: ↗︎ Musterstudienplan (BA 50%, Variante A, mit 2 slav. Sprachen)

Bachelor 50% mit Lehramtsoption

In diesem Studiengang wird als einzige slavische Sprache Russisch gelernt. Im Bereich Wissenschaft belegen die Studierenden bis zur Vertiefungsphase Seminare zur russischen Literatur- sowie Sprachwissenschaft sowie Kurse zur Landes- und Medienkunde. In der Vertiefungsphase findet eine Spezialisierung auf die russische Literatur- ODER Sprachwissenschaft statt. Hinzu kommt der Erwerb überfachlicher (lehramtsbezogener) Kompetenzen. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit im Fach Slavistik beendet, wenn Slavistik als 1. Hauptfach gewählt wurde.

Übersicht über die Leistungspunkte (LP)
  Lehrveranstaltungen Slavistik BA-Arbeit Überfachliche Kompetenzen Anderes Hauptfach (50%) insgesamt
LP 74 12 2 FD 10 BIWI 6 BOP 2 FD 74 180
FD: Fachdidaktik | BIWI: Bildungswissenschaften | BOP: Berufsorientierende Praxisphase

Siehe auch: ↗︎ Musterstudienplan (BA 50%, Variante B, Russisch Lehramtsoption)

Studienverlauf Bachelor mit Lehramtsoption

Zur Verteilung der LP auf die Module siehe Prüfungsordnung Bachelor Slavistik. Hilfe zur Erstellung eines Studienplans erhalten Sie in der Orientierungsveranstaltung zu Semesterbeginn und bei der Studienberatung.

Informations- und Reflexionsangebot der Heidelberg School of Education für Lehramtsstudierende und solche, die es werden wollen:

Das Moodle-Angebot „Reflektiert ins Lehramt“ bietet Gelegenheit und vielfältige Impulse zur begleiteten Selbstreflexion, Studienorganisation und Weiterentwicklung. Multimedial können Lehramtsstudierende dabei herausfinden, ob die Anforderungen an den Lehrer/innenberuf sich mit eigenen Interessen und Fähigkeiten decken, welche Hilfsmittel und Optionen sich eignen, um das Lehramtsstudium strukturiert zu gestalten und warum es sich lohnt, die eigene Motivation zu hinterfragen. Das Programm adressiert primär Studierende der lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge, jedoch sind auch Master-Studierende herzlich eingeladen, den individuellen Weg zum Lehrer/innenberuf noch reflektierter zu beschreiten.

Bachelor 25%

In diesem Studiengang wird eine slavische Sprache studiert. Im Bereich Wissenschaft findet von Beginn an eine Spezialisierung auf Literaturwissenschaft ODER Sprachwissenschaft statt. Es wird keine Bachelorarbeit und keine Abschlussklausur im Fach Slavistik geschrieben.

Siehe auch: ↗︎ Musterstudienplan (BA 25%)

Wichtige Hinweise zur Planung des Studiums

Beachten Sie bei der Planung des Studiums: Nicht jeder Sprachkurs wird jedes Semester angeboten! Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Sprachkurse in welchem Semester angeboten werden (Russisch wird jedes Semester angeboten).

 

Tschechisch

Bulgarisch

Polnisch

Nachfolgesprachen des Serbokroatischen (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch)

WS

1, 3

1, 3

2, 4

2, 4

SS

2, 4

2, 4

1, 3

1, 3

Die Sprachübungen Bulgarisch, Nachfolgesprachen des Serbokroatischen (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch), Polnisch und Tschechisch sind vom 1. bis zum 4. Fachsemester (Übung 1 bis 4) vierstündig, sie werden jeweils an zwei Terminen in der Woche abgehalten.

Die Sprachübungen Russisch (für Nicht-Muttersprachler) sind sechsstündig, sie werden also jeweils an drei Terminen in der Woche abgehalten.

  • Beachten Sie bei der Planung des Studiums: Die Pflichtveranstaltungen Einführung in die slavische Sprachwissenschaft und Einführung in die slavische Literaturwissenschaft werden nicht jedes Semester angeboten. Die Einführung in die slavische Sprachwissenschaft findet immer im Wintersemester und die Einführung in die slavische Literaturwissenschaft immer im Sommersemester statt.
  • Die Einführung in die slavische Sprachwissenschaft beinhaltet zwei Teile, den synchronen und den diachronen Teil. Insgesamt ist die Einführung in die slavische Sprachwissenschaft vierstündig. Die Einführung in die slavische Literaturwissenschaft setzt sich aus dem allgemeinen und dem besonderen Teil zusammen und ist insgesamt fünfstündig. Zu den Einführungen wird jeweils ein verpflichtendes Tutorium angeboten.
  • Für die Zulassung zur Bachelorprüfung müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachgewiesen werden. Der Nachweis erfolgt durch die Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel 4 Jahre Schulunterricht) oder entsprechende Zeugnisse / Bescheinigungen.
  • Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums haben Sie die Möglichkeit, sich um einen Platz für den aufbauenden (konsekutiven) Masterstudiengang Slavistik zu bewerben.
  • Bei Erstellung des Semesterplans beachten Sie bitte das aktuelle Vorlesungsverzeichnis!

Semesterpläne

Wintersemester

Slavistik als Hauptfach (Fachanteil 75% und 50%)

Basismodul Spracherwerb (BS)

Da in diesen Studiengängen zwei slavische Sprachen erlernt werden, sollte zumindest mit einer slavischen Sprache angefangen werden. Im WS kann man folgende Sprachkurse belegen:

Russisch 1 (insgesamt 6 Stunden/Woche)
Tschechisch 1 (insgesamt 4 Stunden/Woche)
Basismodul Wissenschaft (BW)

Einführung in die slavische Sprachwissenschaft, synchroner und diachroner Teil (insgesamt 4 Stunden/Woche)
Tutorium zur Einführung in die slavische Sprachwissenschaft (insgesamt 2 Stunden/Woche)
Modul Überfachliche Kompetenzen (ÜK)

ÜK werden im Laufe der Einführungs- und Aufbauphase des Studiums erworben. Es empfiehlt sich möglichst bald mit der Belegung dieses Moduls anzufangen.

Slavistik als Begleitfach (Fachanteil 25%)

Basismodul Spracherwerb (BS)

In diesem Studiengang wird nur eine slavische Sprache erlernt. Man kann mit dem Spracherwerb direkt im WS beginnen. Wenn man eine Sprache gewählt hat, die erst im SS auf dem benötigten Niveau angeboten wird, muss man ein Semester abwarten. Im WS kann man folgende Kurse belegen:

Russisch 1 (insgesamt 6 Stunden/Woche)
Tschechisch 1 (insgesamt 4 Stunden/Woche)
Basismodul Wissenschaft (BW)

Studenten, die sich dafür entschieden haben, sich auf Sprachwissenschaft zu spezialisieren, besuchen:

Einführung in die slavische Sprachwissenschaft, synchroner und diachroner Teil (insgesamt 4 Stunden/Woche)
Tutorium zur Einführung in die slavische Sprachwissenschaft (insgesamt 2 Stunden/Woche)

Sommersemester

Slavistik als Hauptfach (Fachanteil 75% und 50%)

Basismodul Spracherwerb (BS)

Da in diesen Studiengängen zwei slavische Sprachen erlernt werden, sollte zumindest mit einer slavischen Sprache angefangen werden. Im SS kann man folgende Sprachkurse belegen:

Polnisch 1 (beinhaltet drei Übungen, insgesamt 4 Stunden/Woche)
Nachfolgesprachen des Serbokroatischen (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch) 1 (insgesamt 4 Stunden/Woche)
Bulgarisch 1 (insgesamt 4 Stunden/Woche)
Basismodul Wissenschaft (BW)

Einführung in die slavische Literaturwissenschaft, allgemeiner und besonderer Teil (insgesamt 4 Stunden/Woche)
Tutorium zur Einführung in die slavische Literaturwissenschaft (insgesamt 2 Stunden/Woche)
Modul Überfachliche Kompetenzen (ÜK)

ÜK werden im Laufe der Einführungs- und Aufbauphase des Studiums erworben. Es empfiehlt sich möglichst bald mit der Belegung dieses Moduls anzufangen.

Slavistik als Begleitfach (Fachanteil 25%)

Basismodul Spracherwerb (BS)

In diesem Studiengang wird nur eine slavische Sprache erlernt. Man kann mit dem Spracherwerb direkt im SS beginnen. Wenn man eine Sprache gewählt hat, die erst im WS auf dem benötigten Niveau angeboten wird, muss man ein Semester abwarten. Im SS kann man folgende Kurse belegen:

Polnisch 1 (insgesamt 6 Stunden/Woche)
Nachfolgesprachen des Serbokroatischen (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch) 1 (insgesamt 4 Stunden/Woche)
Bulgarisch 1 (insgesamt 4 Stunden/Woche)
Basismodul Wissenschaft (BW)

Studierende, die sich dafür entschieden haben, sich auf Literaturwissenschaft zu spezialisieren, besuchen:

Einführung in die slavische Literaturwissenschaft, allgemeiner und besonderer Teil (insgesamt 4 Stunden/Woche)
Tutorium zur Einführung in die slavische Literaturwissenschaft (insgesamt 2 Stunden/Woche)

Haben sie sich für Sprachwissenschaft entschieden, können sie schon die Ringvorlesung aus dem Aufbaumodul Wissenschaft besuchen, da diese nur im Sommersemester angeboten wird.

Prüfungsanmeldung

Die Anmeldung zu den Prüfungen (im Rahmen der Lehrveranstaltungen) ist für Bachelor-Studierende verpflichtend. Jede Art von Prüfungsleistung (Klausur, Hausarbeit, ...) muss über ↗︎ heiCo angemeldet werden. Die An- und Abmeldefristen sind sehr großzügig gelegt, so dass Sie sich im Laufe des Semesters (in einem Wintersemester bis zum 20. Januar, in einem Sommersemester bis zum 20. Juni) entscheiden können, ob Sie eine Veranstaltung tatsächlich belegen möchten. Während des An- und Abmeldezeitraums können Sie Ihre Anmeldungen jederzeit wieder zurücknehmen. Wenn die Anmeldung zu einer Prüfungsleistung über heiCO nicht storniert wird, gilt das Nicht-Antreten bei der Prüfung als Fehlversuch.


 

Anfang An-/Abmeldung

Ende An-/Abmeldung

WS

20. September

20. Januar

SS

20. März

20. Juni


Bei speziellen Fragen zur Anmeldung und Online-Verwaltung Ihrer Leistungen wenden Sie sich bitte an den HISPOS-Beauftragten des Instituts.

Orientierungsnachweis

Gemäß der Studienordnung müssen alle Studierenden der Bachelor-Studiengänge Slavistik und Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien bis zum Ende des zweiten Semesters den sog. Orientierungsnachweis erbringen. Darunter versteht man im Hauptfach (Fachanteil 75%) sowie im 1. oder 2. Hauptfach (Fachanteil 50%) den erfolgreichen Abschluss der Einführungen in die slavische Sprachwissenschaft und in die slavische Literaturwissenschaft (Basismodul Wissenschaft). Im Begleitfach (Fachanteil 25%) besteht die Orientierungsprüfung aus dem erfolgreichen Abschluss der Sprachkurse I und II (Basismodul Spracherwerb).

Der Orientierungsnachweis kann, wenn die entsprechenden Veranstaltungen nicht rechtzeitig abgeschlossen wurden, noch bis zum Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden. Wer den Orientierungsnachweis nicht spätestens bis zum Ende des dritten Semesters erbracht hat, verliert den Prüfungsanspruch, es sei denn, es liegen Gründe für die Fristüberschreitung vor, für die der / die Studierende keine Verantwortung trägt (vgl. Allgemeine Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge).

Der Orientierungsnachweis wird automatisch über heiCO dokumentiert.

Links: ↗︎ Fachstudienberatung – ↗︎ Wie schreibe ich mich ein?

Letzte Änderung: 24.04.2024