Uni-Tübingen

Economics and Business Administration - Bachelor (Mono)

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Abschluss
Bachelor (Mono)

Zulassungsbeschränkung
Ja, im 1. und höheren Fachsemestern

Regelstudienzeit
6 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Eine hervorragende Ausbildung erfordert gute Betreuungsrelation. Aus diesem Grunde ist die Zahl der Studienplätze beschränkt. Wir haben typischerweise wesentlich mehr Bewerbungen als Studienplätze. Die Zulassung erfolgt im Rahmen eines Auswahlverfahrens, in dem die Note des Abiturs ausschlaggebend ist. Zusätzlich können weitere Kriterien wie eine einschlägige Berufsausbildung, Berufserfahrung, freiwilliges ökologisches Jahr, Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum die Note um bis zu 0,5 Punkte verbessern. Nähere Informationen findet Ihr hier.

Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines Jahres. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhaltet Ihr hier. 

NC-Werte

Bewerberzahlen aus dem Vorjahr finden Sie hier.

Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur, oder eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung, z.B. die Deltaprüfung für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Bewerber:innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender.

Die Studien‐ und Prüfungssprache im Bachelorstudiengang Economics and Business Administration ist deutsch. Lehrveranstaltungen und Prüfungen können in englischer Sprache stattfinden, etwa 40% der Bachelorveranstaltungen sind englischsprachig. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (etwa C1) sowie gute englische Sprachkenntnisse (etwa B1) verfügen. Insbesondere die einschlägige Fachliteratur ist häufig englischsprachig. Beratung insbesondere zu den deutschen Sprachkenntnissen für internationale Bewerber:innen erhaltet Ihr bei der Zulassungsstelle für internationale Studierende.

Hier erhaltet Ihr eine Übersicht über die etwaige fremdsprachliche Anforderungen.

Es handelt sich um einen Kompaktstudiengang, daher ist kein Nebenfach möglich. Im dritten Studienjahr können nichtwirtschaftswissenschaftliche Fächer hinzugewählt werden. Ihr könnt Euren Blick weiten und Veranstaltungen aus einem der Fachgebiete Politikwissenschaft, Informatik, Mathematik, Recht, Psychologie oder Soziologie wählen. Auch das Weltethos-Institut erlaubt mit seinen vielfältigen zuwählbaren Kursen einen Blick über den Tellerrand.

Hier findet Ihr nähere Informationen.

Details zum Studiengang

Der B.Sc. in Economics and Business Administration bietet Euch ein allgemeines Grundstudium volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge. In Vorlesungen, Seminaren und Übungen erarbeitet Ihr Euch die wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Fachtermini, Wirkungsmechanismen, Theorien und Methoden. Studierende des B.Sc. in Economics and Business Administration verfügen am Ende ihres Studiums über ein solides wirtschaftswissenschaftliches Fundament, das es ihnen erlaubt, direkt im Anschluss in ein Unternehmen einzusteigen oder ihr Studium in einem universitären konsekutiven Masterstudiengang fortzusetzen.

Weitere Informationen findet Ihr hier auf den Seiten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft.

Ein Podcast sowie ein Selbsttest helfen Dir bei der Entscheidung.

Der Studiengang zeichnet sich durch breite Wahlmöglichkeiten aus. Am Anfang müsst Ihr Euch nicht auf eine der Teildisziplinen Betriebswirtschaftslehre (Business Administration, BWL) oder Volkswirtschaftslehre (Economics, VWL) festlegen sondern lernt die Grundlagen gemeinsam kennen. Ab dem dritten Semester findet die Spezialisierung durch die Wahl von BWL- oder VWL-oder BWL- und VWL-Modulen statt. Ihr könnt also Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaft studieren. Im dritten Studienjahr bietet der Schwerpunktbereich Elective Studies neben wirtschaftswissenschaftlichen Erweiterungen zahlreiche Wahlmöglichkeiten außerhalb der Wirtschaftswissenschaft. Ihr könnt Euren Blick weiten und Veranstaltungen aus einem der Fachgebiete Politikwissenschaft, Informatik, Mathematik, Recht, Psychologie oder Soziologie wählen. Auch das Weltethos-Institut erlaubt mit seinen vielfältigen zuwählbaren Kursen einen Blick über den Tellerrand.

Je nach den gewählten drei Schwerpunktbereichen unterscheiden sich die Qualifikationsziele:

  • Nach Besuch des Schwerpunktbereichs Economic History and Development Economics können Absolventen/innen Forschungsansätze zur Analyse der Wirtschaftsgeschichte der Welt verstehen. Sie sind in der Lage, wichtige Theorien der internationalen Entwicklungsökonomie und der Wirtschaftsgeschichte zu erklären. Darüber hinaus können die Absolventen/innen wirtschaftshistorische Daten analysieren.
  • Durch Module des Schwerpunktbereichs Economic Policy können Absolventen/-innen die grundlegenden Begriffe und ökonomischen Konzepte der Besteuerung erläutern. Sie sind in der Lage, zentrale Problemstellungen mit Hilfe mikroökonomischer Modelle zu analysieren. Die Absolventen/-innen können darüber hinaus empirische Studien im Bereich Finanzwissenschaft (Public Economics) bewerten. Weiterhin können die Absolventen-/innen verschiedene wirtschaftspolitische Maßnahmen zu aktuellen Herausforderungen bewerten. Sie sind in der Lage, die Bedeutung ökonomischer Theorien und Modelle für die Bearbeitung politischer Herausforderungen zu reflektieren und zu hinterfragen.
  • Die Absolventen/-innen können nach Absolvieren des Schwerpunktbereichs Firms and Markets das strategische Verhalten von Unternehmen in einzelnen Märkten analysieren. Hierfür können sie grundlegende informationsökonomische, spieltheoretische und organisationsökonomische Konzepte unterscheiden und wenden diese auf unterschiedliche Fragestellungen, z.B. im Bereich Organisation, an. Sie können Lösungsansätze zu Organisationsproblemen entwickeln. Sie sind in der Lage, auf Basis dieser Analysen Empfehlungen für Unternehmen oder die Wirtschaftspolitik abzuleiten.
  • Die Absolventen/-innen können durch Module des Schwerpunktbereichs International Economics die Herausforderungen und Chancen der europäischen Integration sowie der Globalisierung erklären. Sie sind in der Lage, das Wirtschaftswachstum und die ökonomische Entwicklung von Volkswirtschaften gegenüberzustellen und zu erläutern. Sie können internationale Handels‐ und Warenströme analysieren und die Vor‐ und Nachteile der Globalisierung für die beteiligten Volkswirtschaften beurteilen.
  • Durch die Vertiefung im Schwerpunktbereich Data Science können die Absolventen/-innen moderne Methoden zur Analyse ökonomischer Daten vergleichen. Sie sind in der Lage zu bestimmen, welche Methoden unter welchen Bedingungen zum Einsatz kommen können. Sie können unterschiedliche Programmiersprachen anwenden und Programm-Code zur statistischen Datenanalyse generieren. Weiterhin sind sie in der Lage, eigenständig ökonomische Daten mit ökonometrischen Methoden analysieren, um daraus Entscheidungsfundierung für Entscheidungen in Unternehmen abzuleiten.
  • Durch die Vertiefung des Schwerpunktbereichs International Business können die Absolventen/-innen die Möglichkeiten und Herausforderungen einer globalen Wirtschaft aus Sicht von multinationalen Unternehmen gegenüberstellen. Sie sind in der Lage, kulturelle und politische Einflüsse auf international handelnde Unternehmen zu bewerten. Weiterhin können sie beurteilen, wie sich die Unternehmen an bestimmte Vorgaben und Rahmenbedingungen anpassen.
  • Bei Wahl des Schwerpunktbereichs Banking and Finance sind die Absolventen/-innen fähig, das deutsche und europäische Bankensystem zu beurteilen. Sie können (internationale) Finanzmärkte einstufen. Weiterhin können sie unterschiedliche Kapitalmarktprodukte gegenüberstellen. Sie sind auch in der Lage, finanzwirtschaftlicher Fragen mit Hilfe quantitativer Methoden zu analysieren.
  • Bei Wahl des Schwerpunktbereichs Financial Accounting and Business Taxation können die Absolventen/-innen zahlreiche Arten von Geschäftsvorfällen in einer Rechnungslegung nach IFRS  beschreiben und das deutsche (Aktien-)Konzernrecht in seinen Grundzügen erläutern. Sie sind in der Lage, die Bedeutung des externen Rechnungswesens für Steuerwirkungen zu hinterfragen und Strategien zur Steuerplanung mittels der Steuerbilanz zu entwickeln.
  • Bei Wahl des Schwerpunktbereichs Managerial Accounting and Organization können die Absolventen/-innen Kennzahlen des Kosteninformationssystems anwenden und hieraus passende Managementstrategien entwickeln. Sie sind fähig, strategisches Verhalten in interdependenten Entscheidungssituationen zu analysieren und Lösungen für bestehende Organisationsprobleme zu schaffen.
  • Bei Wahl des Schwerpunktbereichs Marketing können die Absolventen/-innen eigene Marktforschungsprojekte durchführen. Hierfür können sie adäquate Werkzeuge und Methoden sachgerecht anwenden. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Analysen in praxisnahe Anwendungen zu übertragen.
  • Im Schwerpunktbereich Elective Studies können Absolventen/-innen entweder ihre wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse erweitern oder durch die Wahl von Modulen fachfremder Bereiche ökonomische Denk- und Herangehensweisen auch auf andere Disziplinen wie bspw. Politik, Psychologie oder Jura übertragen.

Auslandstudium: rund 2/3 der Studierenden verbringen 1 Semester in einem von über 40 Ländern; zahlreiche internationale Studierende.

Hier findet Ihr weitere Informationen, die für ein Studium in Tübingen sprechen.

Rankings:

Hier findet Ihr aktuelle Informationen zu Rankings.

Kooperationen:

Zahlreiche außerfachliche Schwerpunkte sind im dritten Studienjahr wählbar. Die Studierenden belegen dabei Lehrveranstaltungen an benachbarten Instituten.

Innerhalb des Studiengangs kann ein ein- bis zweisemestriger Auslandsaufenthalt an einer der zahlreichen Tübinger Partneruniversitäten absolviert werden. Sehr viele Studierende machen von dem Angebot Gebrauch und rechnen sich im Anschluss die Leistungen aus ihrem Auslandsstudium für das Tübinger Studium an. Allein im Rahmen des Erasmus+ Programmes stehen den Studierenden des Fachbereichs innerhalb Europas vielfältige Partneruniversitäten zur Verfügung. Zudem sind Aufenthalte in anderen Teilen der Welt aufgrund gesamtuniversitärer Partnerschaften möglich.

Ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten für Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Das Studium in unserem Fachbereich ist forschungsorientiert ausgerichtet. Gleichzeitig spielt der Praxisbezug in unserer Forschung und Lehre eine zentrale Rolle. Dazu werden regelmäßig Menschen aus der Praxis eingeladen, die veranstaltungsbezogene Vorträge halten oder ganze Lehrveranstaltungen anbieten.

Der Fachbereich organisiert regelmäßig Networking Events, Karrieremessen, Workshops, Case Studies mit Firmen, Kaminabende (z.B. Alumni Erzählen), Praxis-Mentoring, Stammtische Studierende/Alumni, Bewerbungsmappencheck & Berufsvorbereitung (z.B. Assessment Center Training), Exkursionen, Planspiele, Soft-Skill Trainings, Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung, Service-Learning über Mitarbeit in Initiativen & Ringvorlesungen zu curricular nicht abgedeckten Themen. Zusammenarbeit mit Firmen, dem Alumni- & Förderverein, studentischen Initiativen & Weltethosinstitut (Zertifikat möglich).

Ein PC-Pool mit stets aktuellen, hochwertigen Rechnern, die auf die Bewältigung komplexer ökonometrischer Berechnungen mit großen Datensätzen ausgelegt sind; flexibler Zugang zu cloudbasierten Rechenkapazitäten und zum Cluster für High-Performance Computing; umfangreiches Angebot von Datenbanken für empirische Forschungsarbeiten; umfangreiches Angebot statistischer Software mit zahlreichen Schulungen (R, Stata, Python, Matlab, MaxQDA, Atlas.ti); durchgängig fix installierte Beamer in Hörsälen, teilweise auch Multimedia-Ausstattung & Whiteboard; freier WLAN-Zugang auf dem Campus; ILIAS-Plattform.

Das Modulhandbuch beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Euch, die Rahmenbedingungen Eures Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Das Modulhandbuch findet Ihr unter diesem Link zum Download.

Die Studien- und Prüfungsordnung enthält rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Euch, die Rahmenbedingungen Eures Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Prüfungsordnung findet Ihr unter diesem Link zum Download. Sie besteht aus einem Allgemeinen und einem Speziellen Teil.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

© Larina Knirr

Ich bin sehr zufrieden EcoBA zu studieren. Nach den Grundlagen bietet der Studiengang eine große Auswahl an interessanten Schwerpunkten an, von denen man insgesamt 3 auswählen kann. Die Vielfalt reicht von Marketing & Data Science bis hin zu International Business & vielen weiteren Bereichen. Besonders schätze ich die unterstützende Atmosphäre des Fachbereichs & der Lehrstühle sowie die zahlreichen Partneruniversitäten der Uni Tübingen, die einem die Möglichkeit bieten, auch int. Erfahrungen zu sammeln.

Larina Knirr, Economics and Business Administration, 3. Semester

Nach dem Studium

Die Berufsperspektiven sind vielfältig uns exzellent. Berufsfelder sind wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftspolitische Institutionen, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Mittelstand, Banken, Öffentliche Institutionen, und Beratungsunternehmen. Ebenso steht den Absolvent*innen der Weg in die Selbstständigkeit offen.

Absolvent*innen unseres Fachbereichs haben sehr gute Berufsaussichten. Neben dem ausgezeichneten Renommee eines Tübinger Studiums, profitieren Studienabgänger*innen der Wirtschaftswissenschaft außerdem von der verstärkten Praxisnähe am wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich, von der kurzen Studienzeit sowie der internationalen Orientierung.

Darüber hinaus erhalten die Absolvent*innen mit Studienabschluss das Diploma Supplement, ein Dokument, das die besuchten und erfolgreich abgeschlossenen Lehrveranstaltungen international verständlich erläutert.

Unternehmen und Institutionen schätzen die fundierte und transparente wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung in Tübingen.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Wer seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaft ganz allgemein weiter vertiefen möchte, kann zwischen zehn verschiedenen Masterprogrammen wählen. 

Informationen zur Promotion findet Ihr hier.

 Alle Studiengänge