Politikwissenschaft - Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft Master-Studiengang

Allgemeine Informationen

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Umfang 120 LP
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ja (Details)
Fakultät Philosophische Fakultät I – Sozialwissenschaften und Historische Kulturwissenschaften
Institut Institut für Politikwissenschaft
Akkreditierung nicht akkreditiert, Akkreditierung in Vorbereitung
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Der Master-Studiengang Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft 120 LP bietet das theoretische und empirische Wissen sowie das handwerkliche Rüstzeug, um demokratische politische Prozesse zu erfassen und erfolgreich mit zu gestalten.

In unserem Verständnis von Politikwissenschaft stellt die normative Durchdringung klassischer Texte und Untersuchungen zu Parlamenten, Staat und Gesellschaft eine unabdingbare Grundlage für das wissenschaftliche Studium dar. So ist die Beschäftigung mit Originalliteratur, zum Beispiel von Walter Bagehot, John Stuart Mill und Max Weber, fester Bestandteil des Masterstudiums. Mindestens ebenso ausführlich wird der aktuelle Stand empirischer Forschung reflektiert. Die Studierenden werden so zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten und der kritischen Einordnung von Forschungsergebnissen sowie der systematischen Analyse von politischen Prozessen, Institutionen und Organisationen befähigt.

Zugleich legen wir großen Wert auf Fähigkeiten und Methoden, die die Absolvent*innen in die Lage versetzen, in der Berufspraxis erfolgreich, eigenständig und kreativ tätig zu sein. Dazu gehört es, sich kurzfristig in neue Themenbereiche einzuarbeiten, vielfältige Informationsquellen auszuwerten, Ergebnisse systematisch aufzubereiten und sie vermitteln zu können. Dies erfolgt nicht nur als „Learning by Doing“, sondern auch durch eine strukturierte Anleitung und regelmäßiges Feedback. Auf Teamfähigkeit wird besonderer Wert gelegt.

Mit der engen Verbindung von Theorie und Praxis nehmen es auch die Lehrenden im Institut für Politikwissenschaft selbst sehr ernst: Neben ihrer forschenden Tätigkeit sind sie bundesweit als Berater von Politik und Verwaltung tätig, kommentieren in Rundfunk- und Printmedien aktuelles politisches Geschehen und sind in der Wissenschaft national und international hochgradig vernetzt.

Regelmäßig finden am Institut für Politikwissenschaft Gastvorträge von Praktikern aus Parlamenten, Regierungen, Verwaltung und Medien statt.

Darum Halle!

Der Master-Studiengang Politikwissenschaft - Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft 120 LP in Halle ist deutschlandweit einzigartig. Er
verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierter
Politikwissenschaft und lässt Raum für individuelle
Schwerpunktsetzungen. Gastreferenten, Exkursionen und
der Austausch mit Praktikern erweitern die theoretischen
Kenntnisse um praktische Einblicke. So wird auch der
Berufseinstieg in vielen Fällen erleichtert, da die Absolvent*innen
umfassende Kenntnisse über die Funktion des
Betriebs der parlamentarischen Demokratie erwerben.

Berufsperspektiven

Absolvent*innen sind für ein breites Spektrum an Berufsfeldern qualifiziert:

  • öffentliche Verwaltung
  • Parteien und Verbände
  • politische Institutionen und Organisationen
  • Einrichtungen der Politikberatung
  • Public Affairs Agenturen / Interessenvertretungen
  • Institutionen der Europäischen Union
  • internationale Organisationen
  • politische Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen
  • wissenschaftliche Forschung und Lehre an Hochschulen
  • außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Akkreditierung

Dieser Studiengang ist noch nicht akkreditiert. Die Akkreditierung wird zurzeit vorbereitet.

Struktur des Studiums

  • Pflichtmodule (80 LP)
  • Wahlpflichtmodule (10 LP)
  • Masterarbeit (30 LP)

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung.

Pflichtmodule (100 LP)

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Politische Partizipation 5 1.
Parlamentarismus in Theorie und Praxis 5 1.
Debatten um modernen Parlamentarismus und sein Verhältnis zum außerparlamentarischen Raum 5 1.
Gewaltenteilung 5 1.
Regieren, Politische Steuerung, Governance 5 2.
Parlamentarismus und Präsidentialismus 5 2.
Politikverständnis im klassischen Liberalismus 5 2.
Staat, Verfassung, Demokratie 5 2.
Repräsentanten und Repräsentierte 5 2.
Theorien politischen Wandels 5 2.
Binnenorganisation von Parlamenten 5 3.
Theorien der Zivilgesellschaft und des bürgerschaftlichen Engagements 5 3.
Parlamentspraktikum 10 3.
Abschlussmodul (Masterarbeit) 30 4.

Wahlpflichtmodule (20 LP)

Modultitel LP empf.
Sem.
Internationale Beziehungen und europäische Politik
Ein Modul ist zu wählen (5 LP)
Regieren in den Internationale Beziehungen 5 1.
Internationale Organisationen 5 1.
Interdisziplinäre Module
Zu wählen sind Module im Umfang von 15 LP aus einem vielfältigen Katalog, insbesondere aus den Bereichen Recht und Wirtschaftswissenschaften.

Praktika

Ein Parlamentspraktikum ist als eigenständiges Modul im Umfang von 10 Leistungspunkten. Dieses kann sowohl auf Bundes- oder Landesebene als auch im parlamentsnahen Bereich abgeleistet werden. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist ein Abschluss im Bachelor­studium Politikwissenschaft (mindestens 90 LP) oder einem vergleichbaren Studiengang, d.h. in einer sozialwissenschaftlichen oder kommunikationswissenschaftlichen Fachrichtung mit einschlägigen Leistungen in demselben Umfang. Die Note des qualifizierenden Abschlusses darf hierbei nicht schlechter als 2,3 sein.

Englischkenntnisse auf Sprachniveau B2 werden dringend empfohlen.

Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der gültigen Studien- und Prüfungsordnung. Über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen entscheidet in Zweifelsfällen der Studien- und Prüfungsausschuss.

Bewerbung/Einschreibung

Der Master-Studiengang Politikwissenschaft - Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft 120 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).

Mit einem deutschen Hochschulabschluss bewerben Sie sich bitte bis 31. August über www.uni-halle.de/bewerben.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Zulassungsantrag, den Sie bitte ausdrucken, unterschreiben und fristgerecht bei der Universität einreichen.

Zusätzlich werden folgende Unterlagen benötigt:

  • eine Kopie des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (in der Regel Bachelorzeugnis)
    Wer dieses Zeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vorlegen kann, reicht stattdessen einen Leistungsnachweis (Fächer-/Notenübersicht etc.) über mindestens 2/3 der zu erbringenden Gesamtleistungen im Studium ein. Das Zeugnis selbst muss dann bis 31. Januar des Folgejahres nachgereicht werden.

Wenn Ihr Hochschulabschluss aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juni über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Daniel Hellmann

Institut für Politikwissenschaft

Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-24216

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Stand vom: 01.09.2023