Evangelische Religion Lehramt an Sekundarschulen, modularisiert

Allgemeine Informationen

Abschluss Erstes Staatsexamen Lehramt an Sekundarschulen
Umfang 75/80 LP
Regelstudienzeit 8 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Zentrum für Lehrer*innenbildung
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Die Angaben auf dieser Seite beziehen sich nur auf die Fachinhalte von Evangelische Religion – die etwa ein Drittel des Studiums für das Lehramt an Sekundarschulen ausmachen. Informieren Sie sich daher zusätzlich über die fachübergreifenden „Bausteine“ sowie das zweite von Ihnen zu wählende Fach (> Kombinationsmöglichkeiten). Nur zusammen ergibt sich ein Gesamtbild über Ihr Studium und den Weg ins Berufsleben als Sekundarschullehrer*in.

In diesem Teil ihres Studiums erwerben angehende Lehrkräfte die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und schulpraktischen Voraussetzungen zum Unterrichten des Faches Evangelische Religion.

Wie lernen Schüler*nnen Religion? Unter welchen Voraussetzungen gelingen religiöse Lehr- und Lernprozesse? Vor welchen lebensweltlichen Herausforderungen stehen Schüler*nnen in Gegenwart und Zukunft? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigen sie, um sich in einer zunehmend religiös pluralisierten Welt sicher und zugleich tolerant bewegen zu können?

Diese und weitere Fragen werden vor dem Hintergrund theologischen Fachwissens und religionspädagogischer sowie religionsdidaktischer Kenntnisse entfaltet. Das Leben in einem mehrheitlich konfessionslosen Kontext und einer Kultur im Umbruch fordert Fragen nach Sinn und damit ein neues Nachdenken über Religion und Glauben heraus.

Die Theologie umfasst dieses Nachdenken über die christliche Religion und den Glauben in Geschichte und Gegenwart, ebenso wie das interdisziplinäre Gespräch mit den Naturwissenschaften, der Pädagogik, Psychologie, Medientheorie oder Kunst. Neben dem Erwerb fundierten Wissens zielt das Studium auf den Ausbau einer eigenen theologischen Urteilsfähigkeit, um auf gesellschaftliche Herausforderungen angemessen reagieren zu können. Die Entfaltung und das Ausleben des eigenen Glaubens wird ermöglicht, z. B. bei Andachten in den christlichen Studierendenwohnheimen oder in den Uni-Gottesdiensten.

Theologiestudierende erwartet ein vielseitiges geisteswissenschaftliches Studium. Neben den „klassischen Fächern“ Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionspädagogik ist Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie ein weiteres Hauptfach. Darüber hinaus werden Spezialdisziplinen wie Biblische Landeskunde und vorderorientalische Religionsgeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst, Ostkirchenkunde und Kirchenrecht angeboten.

Struktur des Studiums

Für das Lehramt an Sekundarschulen wählen Studierende eine Kombination aus zwei Schulfächern, die sie später unterrichten wollen.

Evangelische Religion kann als Fach I (80 Leistungspunkte) oder Fach II (75 Leistungspunkte) gewählt werden und darf nicht mit Sozialkunde und Russisch kombiniert werden. Auch eine Kombination mit Ethik oder Katholische Religion ist ausgeschlossen, auch wenn eines der beiden Fächer als Erweiterungsfach (3. Fach) studiert wird.

Hinzu kommen im allgemeinen Teil des Studiums weitere 85 Leistungspunkte, grob zusammengefasst für: Bildungswissenschaft, schulische und außerschulische Praktika, Schlüsselqualifikationen, wissenschaftliche Hausarbeit, Abschlussprüfung.

Angehende Förderschullehrer*innen, die Evangelische Religion als Sekundarschulfach gewählt haben, studieren dieses mit 80 LP (vgl. Fach I). Über das Fach hinaus setzt sich deren Studium grundsätzlich aber anders zusammen.

Studieninhalt

Die folgende Tabelle zeigt die Bestandteile des Studiums als Übersicht (alternativ: PDF). Die Semesterangaben sind hierbei unverbindliche Empfehlungen.

Darüber hinaus beschreibt das Modulhandbuch (aktuelle Fassung) Lehrinhalte, Lernziele, Umfang und Leistungen der Module detailliert. Rechtliche Basis dafür ist die Studien- und Prüfungsordnung

Modulbezeichnung LP empf. Sem.
Modul Theologische Propädeutik 5 1.
Basismodul Bibelkunde Altes Testament und Neues Testament 5 Ab 1.
Basismodul Altes Testament und Neues Testament ohne biblische Sprache 10 Ab 2.
Basismodul Kirchengeschichte und Religionswissenschaft 10 Ab 1.
Basismodul Systematische Theologie und Praktische Theologie 10 Ab 1.
Aufbaumodul Seminargebundene Wissenschaftliche Hausarbeit 5 ab 5.
Fachdidaktik-Modul I: Religionsunterrricht I 5 ab 3.
Fachdidaktik-Modul II: Religionsunterricht II 5 ab 4.
Fachdidaktik-Modul III: ReligionspädagogischeThemenfelder 5 ab 5.
Wahlpflichtbereich I
Eines der zwei folgenden muss gewählt werden:
  • Aufbaumodul Altes Testament
  • Aufbaumodul Neues Testament
5 ab 5.
Wahlpflichtbereich II
Eines der drei folgenden muss gewählt werden:
  • Aufbaumodul Kirchengeschichte
  • Aufbaumodul Systematische Theologie
  • Aufbaumodul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
5 ab 5.
Wahlpflichtbereich III
(Fach I: 10 LP; Fach II: 5 LP) – zwei bzw. eines der 13 Profilmodule müssen ausgewählt werden.
10 bzw. 5 ab 5.

Modulleistungen als Voraussetzung für Studienabschluss
Jedes Modul wird nach Besuch der zugehörigen Lehrveranstaltungen und Erbringung der erforderlichen Studienleistungen mit einer Prüfung (Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit) abgeschlossen, deren Bestehen Voraussetzung für den Studienabschluss ist. Die Noten für die Basismodule Bibelkunde, Systematische und Praktische Theologie, die Wissenschaftliche Hausarbeit, Fachdidaktik I und II sowie die Module aus dem Wahlpflichtbereich I und II werden in die Abschlussnote eingerechnet.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Für Evangelische Religion sind keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen gefordert.

Altsprachliche Kenntnisse (Latein, Griechisch, Hebräisch) sind nicht erforderlich, können jedoch bei Interesse an der Theologischen Fakultät erworben werden.

Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium erlangen.

Bewerbung/Einschreibung

Evangelische Religion Lehramt an Sekundarschulen 75/80 LP ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC).

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September über www.uni-halle.de/bewerben ein.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.

  • Achtung: Ist Ihr zweites Fach zulassungsbeschränkt (mit NC), endet die Bewerbungsfrist bereits am 15. Juli.
  • Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich in jedem Fall bis 15. Juli über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
  • Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf

Schritt für Schritt zum Studienplatz

Über die folgenden Banner zeigen wir Ihnen anschaulich den Weg ins Lehramtsstudium an der Uni Halle. Einfach das jeweils passende Banner anklicken – je nachdem, ob Ihr weiteres Fach zulassungsbeschränkt ist oder nicht:

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Katharina Höhn-Norden

Theologische Fakultät

Franckeplatz 1
Haus 30
Raum: 6 (1. Obergeschoss)
06110 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23043

  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 16.03.2023