Evangelische Theologie modularisiert

Allgemeine Informationen

Abschluss Kirchliches Examen / Diplom
Umfang 300 LP
Regelstudienzeit 10 Semester
Studienbeginn Wintersemester und Sommersemester
Studienform Direktstudium, Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei (ohne NC)
Studieren ohne Hochschulreife ja (Details)
Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen nein
Fakultät Theologische Fakultät
Alle Studienangebote

Charakteristik und Ziele

Theologiestudierende erwartet ein vielseitiges geisteswissenschaftliches Studium! Neben den „klassischen Fächern“ Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionspädagogik ist die Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie ein weiteres Hauptfach. Darüber hinaus werden Spezialdisziplinen wie Biblische Landeskunde und vorderorientalische Religionsgeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst, Ostkirchenkunde und Kirchenrecht angeboten.

In der Theologie geht es um Christliche Religion und Glauben in Geschichte und Gegenwart. Dazu gehört das interdisziplinäre Gespräch mit v.a. den Naturwissenschaften, der Pädagogik, Psychologie, Medientheorie oder Kunst. Das Leben in einem mehrheitlich konfessionslosen Kontext und einer Kultur im Umbruch fordert Fragen nach Sinn und damit ein neues Nachdenken über Religion und Glauben heraus. Es braucht fundiertes Wissen und theologische Urteilsfähigkeit, um auf gesellschaftliche Herausforderungen angemessen reagieren zu können. Deshalb geht es beim Studium der Theologie bei der Arbeit mit Texten auch immer um die persönliche Auseinandersetzung und die eigene Urteilsbildung. Den eigenen Glauben kann man dabei weiterentwickeln und natürlich auch leben, z. B. bei Andachten in den christlichen Studierendenwohnheimen oder in den Uni-Gottesdiensten.

Neben dem Pfarramtsstudiengang bietet die Theologische Fakultät auch das Unterrichtsfach Evangelische Religion für das Lehramtsstudium in allen Schulformen und Evangelische Theologie für den Bachelor- und Master-Teilstudiengang an, das mit zahlreichen anderen Studienangeboten kombiniert werden kann.

Darum Halle!

Tradition

Das traditionsreiche Halle ist eine vitale, im Aufbruch befindliche Stadt mit vielfältigen kulturellen Angeboten. Mit ihrer lebendigen Geschichte prägt die Stadt das Studium entscheidend mit. Hier stoßen das reiche religiöse Erbe u. a. der Franckeschen Stiftungen, von Pietismus und Aufklärung und der mehrheitlich konfessionslose Lebenskontext aufeinander, was sich in den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Theologischen Fakultät widerspiegelt. Interdisziplinäre Verknüpfungen sind leicht möglich. Man kann Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten besuchen und die Vorteile einer Volluniversität auskosten. Begegnungen mit Akteuren der Stadt, ob mit Seelsorgenden im Krankenhaus oder Künstlerinnen und Künstlern an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule oder mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Religionsgemeinschaften bereichern das Studium.

Hier kann man uni-nah und preisgünstig in einem der drei christlichen Studierendenwohnheimen mit Studierenden verschiedenster Fächer und Kulturen leben oder in einer netten WG in der schönen Altstadt.

Berufsperspektiven

Ein erfolgreicher Abschluss qualifiziert für 

  • die Arbeit als Pfarrer/in in einer der Evangelischen Landeskirchen
  • die Arbeit als Schulpfarrer/in, soweit der Religionsunterricht nicht anderweitig erteilt wird
  • die theologische Forschung
  • verschiedene Tätigkeiten im kulturellen, pädagogischen und sozialen Bereich
  • Berufsfelder in Medien, Politik und Wirtschaft

Struktur des Studiums

Das Grundstudium dauert vier Semester (ggf. zzgl. Sprachsemester) und dient der methodischen und inhaltlichen Einarbeitung in die theologischen Hauptdisziplinen einschließlich der Bibelkunde. In allen Hauptdisziplinen sind Proseminare und weitere Lehrveranstaltungen zu besuchen. Der Sprachunterricht umfasst 8 SWS (= Semesterwochenstunden) Hebräisch, 14 SWS Latein und 16 SWS Griechisch. Das Hebraicum kann nach einem, das Latinum und das Graecum nach zwei Semestern Sprachunterricht abgelegt werden. Das Grundstudium schließt  mit der Zwischenprüfung ab.

Das Hauptstudium umfasst weitere vier Semester und dient der Vertiefung der Grundkenntnisse und individuellen Schwerpunktsetzungen in Haupt- und Spezialdisziplinen sowie interdisziplinären Angeboten. Neben Hauptseminaren und weiteren Lehrveranstaltungen in allen Hauptdisziplinen ist ein Philosophiemodul zu belegen, das mit dem Philosophicum abschließt.

Die Integrationsphase von zwei Semestern steht am Schluss des Studiums und umfasst die Examensvorbereitung sowie die einzelnen Bestandteile der Abschlussprüfung.

Studieninhalt

Modulbezeichnung LP empf.
Sem.
Grundstudium (120 LP)
Theologische Propädeutik 5 1.-2.
Bibelkunde Altes Testament 5 1.-4.
Bibelkunde Neues Testament 5 1.-4.
Basismodul Altes Testament* 10/8 1.-4.
Basismodul Neues Testament* 10/8 1.-4.
Basismodul Kirchengeschichte* 10/8 1.-4.
Basismodul Systematische Theologie* 10/8 1.-4.
Basismodul Praktische Theologie/Religionspädagogik 8 1.-4.
Basismodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie 8 1.-4.
Basismodul Theologie interdisziplinär 10 1.-4.
Gemeindepraktikum 5 4.
Wahlbereich (nicht in Module aufgegliedert) 30 1.-4.
Zwischenprüfung 8 4.
Hauptstudium (120 LP)
Aufbaumodul Exegese des Alten Testaments 10 5.-8.
Aufbaumodul Exegese des Neuen Testaments 10 5.-8.
Aufbaumodul Kirchengeschichte 10 5.-8.
Aufbaumodul Systematische Theologie 10 5.-8.
Aufbaumodul Praktische Theologie/Religionspädagogik 10 5.-8.
Aufbaumodul Religionswissenschaft/Interkulturelle Theologie 10 5.-8.
Aufbaumodul Theologie interdisziplinär 10 5.-8.
Philosophie 10 5.-8.
Wahlbereich (nicht in Module aufgegliedert) 40 5.-8.
Integrationsphase (60 LP)
Integrationsmodul I 15 9.
Integrationsmodul II 15 9. u. 10.
Wissenschaftliche Hausarbeit (Diplomarbeit) 20 9.
Fachprüfungen (4 Klausuren, 6 mündliche Prüfungen) 10 10.

* Von diesen Basismodulen werden zwei Module mit einer Proseminararbeit abgeschlossen (10 LP anstatt 8 LP).

Abschluss

Der Studiengang Evangelische Theologie wird entweder mit dem Ersten Theologischen Examen vor einer Evangelischen Landeskirche oder einer Diplomprüfung beendet. Zulassungsvoraussetzung ist, neben den zu erbringenden Studienleistungen, die Mitgliedschaft in einer der Kirchen des Ökumenischen Rates. Auf Antrag kann die Theologische Fakultät zusätzlich zum Kirchlichen Examen auch den Diplomgrad verleihen.

Praktika

Am Ende des Grundstudiums steht ein von der Theologischen Fakultät begleitetes Gemeindepraktikum.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur).

Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschulzugangsberechtigung können die Studienberechtigung für dieses Studium nach Bewährung im Probestudium oder durch eine Feststellungsprüfung erlangen.

Zusätzlich werden folgende Sprachkenntnisse vorausgesetzt:
Nachweis des Latinums, des Graecums und des Hebraicums. Sofern entsprechende Sprachkenntnisse nicht bereits vor Beginn des Studiums erworben wurden, ist der Besuch von Sprachkursen der Theologischen Fakultät in den ersten Studiensemestern möglich. Die Regelstudienzeit wird für jede noch zu erlernende Sprache um ein Semester, maximal jedoch um zwei Semester verlängert. Für den Erwerb des Graecums bzw. Hebraicums wird BAföG gewährt.

Bewerbung/Einschreibung

Der Studiengang Evangelische Theologie 300 LP (Kirchliches Examen/Diplom) ist zurzeit zulassungsfrei (ohne NC). Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ist Ihnen der Studienplatz sicher.

Mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung schreiben Sie sich bitte bis 30. September zum Wintersemester bzw. bis zum 31. März zum Sommerseemster über www.uni-halle.de/bewerben ein.

Nach der Online-Registrierung bekommen Sie Zugang zu einem persönlichen Account („Löwenportal“) und finden dort Ihren individuellen Antrag auf Einschreibung, der bei der Universität eingereicht werden muss – zusammen mit einer Kopie der Hochschulzugangsberechtigung und weiteren im Portal benannten Unterlagen.

  • Wenn Ihre Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland stammt, müssen Sie sich bis 15. Juli zum Wintersemester bzw. bis zum 15. Januar zum Sommerseemster über uni-assist bewerben. > Informationen & Ablauf
  • Sie beabsichtigen einen Hochschul-/Studiengangwechsel mit Start in einem höheren Fachsemester? > Informationen, Fristen, Ablauf

Fachstudienberatung

Bitte wenden Sie sich mit Detailfragen zu Studieninhalt und -ablauf direkt an die Fachstudienberatung.

Ilka Reckmann

Theologische Fakultät

Franckeplatz 1
Haus 30
Raum: 10 (Erdgeschoss)
06110 Halle (Saale)

Telefon: 0345 55-23003

Sprechzeiten

Montag: 9–12 Uhr
Dienstag: 9–12 Uhr und 13:30–15 Uhr
Mittwoch: 9–12 Uhr
Donnerstag: 9–12 Uhr und 13:30–15 Uhr
Freitag: 9–12 Uhr

Aufgrund von vielfältigen Sitzungs- und Beratungsterminen sowie Homeoffice ist z.Zt. nur die telefonische Erreichbarkeit weitestgehend sichergestellt; nach vorheriger Vereinbarung ist auch ein persönlicher Termin möglich. Bitte beachten Sie ggf. aktuelle Hinweise des Prüfungsamts.

  • Vorschau
  • Vorschau
  • Vorschau
Stand vom: 24.03.2023