Nachhaltigkeitsrecht LL.M.: Inhalte im Master Umweltrecht

Der Master Nachhaltigkeitsrecht - Energie, Ressourcen, Umwelt ist so konzipiert, dass Sie während des Studiums voll berufstätig bleiben können. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel an ein bis zwei Wochenenden im Monat statt. Zwischen den Präsenzphasen des berufsbegleitenden Umweltrecht-Studiums bereiten Sie die Lerninhalte im angeleiteten Selbststudium durch die Bearbeitung von Lernmaterialien vor und nach.

Berufsbegleitender Master Umweltrecht: Die Module im LL.M. Nachhaltigkeitsrecht - Energie, Ressourcen, Umwelt ©Leuphana
LL.M. Nachhaltigkeitsrecht: Modulübersicht

Fachmodule

  • F1 Umweltrecht-Grundlagen (5 CP)
  • F2 Umweltwissenschaften, -ökonomie und -technik (5 CP)
  • F3 Energierecht I (5 CP)
  • F4 Energierecht II (5 CP)
  • F5 Ressourcenschutzrecht (5 CP)
  • F6 Nachhaltigkeitsrecht in Theorie und Praxis (5 CP)
  • F7 Energierecht III (5 CP)

Komplementärstudium

  • Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Masterarbeit

  • F8 Masterforum (5 CP)
  • Masterarbeit (15 CP)

Fachmodule

F1 Umweltrecht-Grundlagen (5 CP)

Sie erhalten eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Umweltrechts, in welcher neben der Betrachtung des Umweltschutzes in Europa-, Staats- und Verwaltungsrecht das allgemeine Umweltrecht – dessen Prinzipien und Instrumente, Umweltinformationsrecht, Rechtsschutz – gelehrt werden. Des Weiteren werden Ihnen Kenntnisse auf speziellen Gebieten des besonderen Umweltrechts, bspw. des Immissionsschutz-, Naturschutz- und Klimaschutzrechts vermittelt.

F2 Umweltwissenschaften, -ökonomie und -technik (5 CP)

In diesem interdisziplinären Modul lernen Sie die für die berufliche Praxis besonders relevanten benachbarten Disziplinen der Umwelt- und Naturwissenschaften, Ökonomie und Technik näher kennen, indem wichtige Prozesse der Umweltchemie oder die Verknüpfung von  Umwelt und Ökonomie in den beiden Schwerpunktbereichen Energie und Ressourcen nähergebracht werden. Daneben sollen die technischen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Grundfragen, die für das Verständnis des Energie- und Ressourcenschutzrechts bedeutend sind, vermittelt werden.

F3 Energierecht I (5 CP)

Das erste Modul zum Energierecht beinhaltet das Umweltenergierecht. Sie erhalten eine Einführung in das Umweltenergierecht auf europa- wie auf nationalrechtlicher Ebene sowie eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Recht der Erneuerbaren Energien und dem Recht der Energiereduktion.

F4 Energierecht II (5 CP)

In diesem Modul soll die wirtschaftsrechtliche Seite des Energierechts beleuchtet werden. Nach einem Einstieg in das öffentliche Wirtschafts- und Regulierungsrecht, welches Ihnen ein Verständnis über die Wirtschaftstätigkeit der öffentlichen Hand verschaffen soll, wird auf das Energiewirtschaftsrecht als speziellen Regulierungssektor detailliert eingegangen.

F5 Ressourcenschutzrecht (5 CP)

Ihnen wird das Grundkonzept des Ressourcenschutzes im internationalen, europäischen und nationalen Recht vermittelt, um im Folgenden auf den besonderen Bereich des Abfall- und Kreislaufwirtschaftsrechts im Speziellen einzugehen. Daneben sollen weitere Möglichkeiten der Steigerung der Ressourceneffizienz und eines nachhaltigen Umgangs mit nur begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen (energetische und nicht-energetische) diskutiert werden. Sie erhalten zudem Einblicke in das Bergrecht sowie in alternative Methoden zur Ressourcengewinnung, die zum Teil sehr kritisch betrachtet werden (Bsp. Fracking).

F6 Nachhaltigkeitsrecht in Theorie und Praxis (5 CP)

Dieses Modul ist als individuelles, außeruniversitäres Projektmodul zu verstehen, in welchem Sie weitestgehend selbst entscheiden können, auf welche Art und Weise Sie dieses erfüllen möchten. Ihnen werden verschiedene Anreize wie Workshops, Summer Schools oder verschiedene Exkursionen gegeben. Weitere Erfüllungsmodalitäten sollen ebenfalls anerkannt werden können, bspw. ein Vortrag auf einer Fachtagung mit einer entsprechenden, anrechnungsfähigen Ausarbeitung.

F7 Energierecht III (5 CP)

Aufbauend auf den vorangegangenen Modulen zum Energierecht werden spezielle rechtliche Herausforderungen vertieft betrachtet, die mit der Entscheidung zur Energiewende, welche paradigmatische Veränderungen für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft hervorruft, einhergehen. Diese sind bspw. besondere Fragestellungen im Bereich des Atomrechts – Rückbau, finale Endlagerung – sowie des Rechts der Energiespeicher.

Komplementärstudium

Gesellschaft und Verantwortung (5 CP)

Sie erarbeiten Kriterien für psychologisch fundiertes Führungsverhalten, analysieren ihren persönlichen Kommunikationsstil und bauen so ihre Kompetenzen als verantwortungsvolle Führungskraft aus. Ein weiterer Teil dieses Moduls ist das verantwortungsbewusste Management von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus reflektieren Sie die Bedeutung der Unternehmensethik und lernen, den bewussten Umgang mit Werten zu vermitteln.

Masterarbeit

F8 Masterforum (5 CP)

Sie werden zielgerichtet auf die Anfertigung der Masterarbeit vorbereitet, indem Ihnen Grundsätze wissenschaftlicher Arbeitstechnik und Methodenlehre vermittelt werden. Daneben soll in diesem Modul die Möglichkeit gegeben werden, über aktuelle Fragen und Probleme im Bereich des Energie- und Ressourcenschutzrechts zu diskutieren sowie erste ausgearbeitete Exposés vorzustellen. 

Masterarbeit (15 CP)

Am Ende der Studienzeit fertigen Sie selbstständig Ihre Master-Abschlussarbeit an. Dabei werden Sie individuell durch einen Lehrenden des LL.M. Nachhaltigkeitsrecht betreut, mit dem Sie das Thema Ihrer Arbeit abstimmen.

In der Arbeit sollen Sie, unter Anwendung der gelehrten wissenschaftlichen Methoden, zum Ausdruck bringen, dass Sie in der Lage sind, interdisziplinäre Zusammenhänge zu erkennen und zu bewerten, um Handlungsempfehlungen oder Handlungsalternativen hieraus abzuleiten. Erwünscht ist, dass Sie ihre in der Praxis erworbenen Kenntnisse einbringen und in die Thematik der Forschungsarbeit integrieren, um sich somit auch unter Praxisgesichtspunkten kritisch mit dem Themenkomplex auseinanderzusetzen.

Wichtige Ordnungen und Informationen für Ihr Studium

Die Ordnungen zur Zulassung, die Rahmenprüfungsordnung (RPO) sowie die Fachspezifischen Anlagen (FSA) finden Sie hier.

300 CP-Richtlinie

Zur Erlangung des Mastergrades müssen aufgrund gesetzlicher Vorschriften nach Abschluss des Studiums inkl. der akademischen Erstausbildung 300 CP studentischen Workloads nachgewiesen werden können. Sie haben die Möglichkeit, evtl. noch fehlende CP z. B. durch die Anrechnung von Berufserfahrung oder die Belegung zusätzlicher Wahlmodule während Ihres Weiterbildungsstudiums zu erwerben. Die Studiendauer verlängert sich entsprechend. Weitere Informationen

Kontakt & Beratung

Koordination

Dr. Katrin Klitzke
Universitätsallee 1, C11.207
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-1304
katrin.klitzke@leuphana.de

Verwaltung

Ilona Heyner
Wilschenbrucher Weg 84, W405
21335 Lüneburg
Fon +49.4131.677-7776
ilona.heyner@leuphana.de

E-Mail-Kontakt

Sie erreichen das Team des Studiengangs unter der E-Mail-Adresse nachhaltigkeitsrecht@leuphana.de.