StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenFOM DuisburgProfil
Studienprofil

Management im Gesundheitswesen

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Duisburg
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Symbiose zwischen Wirtschaftlichkeit und ethischer Verantwortung

Der FOM Bachelor-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“, den Sie Dual oder berufsbegleitend studieren können, fokussiert sich auf die Vermittlung fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, ethischer Grundsätze und umfassender Managementkompetenzen. Um sich als Unternehmen erfolgreich am Markt zu positionieren, bedarf es leitender Fachkräfte, die wirtschaftlich denken – ohne die ideellen Werte der Branche aus den Augen zu verlieren.

Im Studium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse rund um die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, beispielsweise im Kontext von E-Business. Denn das Gesundheitswesen verzeichnet ein bemerkenswertes Branchenwachstum, muss aber gleichzeitig eine gesteigerte Effizienz anstreben.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder Duales Studium „Management im Gesundheitswesen“ (B.A.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.

Daten & Fakten

Hochschulabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer: 7 Semester
Studienform: Berufstätige, Abiturienten - dual
Semesterbeginn: März und September (abhängig vom Studienort)
Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium, Abend-Studium, Tages- und Abendstudium und Tages-Studium
Leistungsumfang: 180 ECTS-Punkte
Studiengebühren: 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
Akkreditierung: Die FOM und all ihre Studiengänge sind akkreditiert. Sämtliche Abschlüsse sind staatlich und international anerkannt. Ein Bachelor-Abschluss der FOM berechtigt Sie somit zur Aufnahme eines Master-Studiums und einer anschließenden Promotion.

Zur Webseite >

Sie haben Fragen?

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

0800 1 95 95 95 (aus Deutschland)

0800 29 12 03 (aus Österreich)

studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Ihre Zukunftsperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

  • Entwicklung moderner Versorgungs- und Betreuungskonzepte
  • Planung und Überwachung der Personalkapazitäten
  • Aufbau effizienter Organisationsstrukturen
  • Erarbeitung von Finanzierungskonzepten
  • Planung, Durchführung und Überwachung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Planung und Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in Unternehmen

Sie haben Fragen?

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

0800 1 95 95 95 (aus Deutschland)

0800 29 12 03 (aus Österreich)

studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Studiengebühren

  • Studiengebühr 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro
  • Prüfungsgebühr 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
  • Gesamtkosten 14.990,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

» Hier finden Sie weitere Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten und zu Fragen der steuerlichen Absetzbarkeit

» Warum erhebt die FOM Studiengebühren und weitere Fragen zu Kosten und Finanzierung.

Sie haben Fragen?

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

0800 1 95 95 95 (aus Deutschland)

0800 29 12 03 (aus Österreich)

studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Zeitmodelle & Vorlesungszeiten

Je nach Studienort und Studienbeginn (Winter- oder Sommersemester) stehen Ihnen unterschiedliche Zeitmodelle zur Auswahl. Bitte wählen Sie Ihr gewünschtes Hochschulzentrum aus, um die möglichen Vorlesungszeiten angezeigt zu bekommen

Abend- und Samstags-Studium

Die durchschnittliche Vorlesungszeit beträgt ca. 9 Stunden pro Woche.*)
Je nach Hochschulzentrum wird das Zeitmodell 1 oder Zeitmodell 2 angeboten

Zeitmodell 1
2 oder 3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr und 2 oder 3 Samstage/Monat 08:30 – 15:45 Uhr

Zeitmodell 2
Immer freitags 18:00 – 21:15 Uhr und samstags 08:30 – 15:45 Uhr

Abend-Studium

3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr

Tages- und Abendstudium

1 Tag/Woche (Mo.-Fr.) 08:30 – 15:45 Uhr und 1 Abend/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr

Tages-Studium

2 Tage/Woche (Mo.-Fr.) i.d.R. 08:30 – 15:45 Uhr
oder
1 Tag/Woche und samstags i.d.R. 08:30 – 15:45 Uhr

*) Bezogen auf das gesamte Studium, in Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden.

Änderungen möglich: Die Vorlesungszeiten sind abhängig vom Studienbeginn (WS/SS) und werden die gesamte Studiendauer über beibehalten.

Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar. Im Tages-Studium: Juli/August und Februar. Tages Studium in Dortmund: August und Mitte bis Ende Februar.

Sie haben Fragen?

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

0800 1 95 95 95 (aus Deutschland)

0800 29 12 03 (aus Österreich)

studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

1. Semester

Management Basics im Gesundheitswesen

  • Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheitswesen
  • Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen
  • Case Study Business Plan

Aufbau des Gesundheitssystems

  • Aufbau des deutschen Gesundheitssystems
  • Sektoren im Gesundheitswesen
  • Finanzierung von Gesundheitsleistungen

Recht im Gesundheitswesen

  • Zivilrecht
  • EU-Recht
  • Sozialrecht

Grundlagen der digitalen Gesundheit

  • Aufbau der Telematikinfrastruktur (TI) im deutschen Gesundheitswesen
  • Überblick über die Daten- und Informationssicherheit im Gesundheitswesen
  • Grundlagen der personalisierten Medizin

Zeit- und Selbstmanagement

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen

2. Semester

Medizin Basics & Gesundheitswissenschaften

  • Public Health als Wissenschaft
  • Grundlagen der Epidemiologie
  • Geschichte der Gesundheitswissenschaften

Unternehmensrechnung

  • Kostenrechnung
  • Bilanzanalyse

Gesundheitsökonomie

  • Grundlegenden Zusammenhänge in der Gesundheitsökonomie
  • Gesundheitsökonomische Evaluationen
  • Wettbewerb im Gesundheitswesen

Trends und Zukunftsforschung im Gesundheitswesen

  • Grundlegende Konzepte in der Trend- und Zukunftsforschung
  • Trend- und Zukunftsforschung aus Sicht des strategischen Managements
  • Trends und Zukunftsbilder im Gesundheitswesen

Wissenschaftliches Arbeiten

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester

Finanzierung & Controlling im Gesundheitswesen

  • Finanzierung in der Gesundheitswirtschaft
  • Öffentliche Finanzierung von Sozialeinrichtungen
  • Ökonomisierung
  • Äußere/Innere Finanzierung

Qualitative Methoden & Evaluation

  • Zentrale qualitative Forschungsmethoden
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von qualitativen Ergebnissen und Anwendungs­bezug in der Praxis

Grundlagen Leistungsmanagement

  • Leistungsmanagement in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
  • Digitalisierung von Leistungsprozessen in Modellen der integrierten Versorgung
  • Leistungsprozessmanagement, klinische Behandlungspfade, Diagnose- und Therapiemanagement

Ethik, Interkulturelles & Diversity Management

  • Dimensionen von Ethik im Hinblick auf Rationalisierung und Ratio­nierung im Gesundheitswesen
  • Ansätze und Instrumente im Implementierungsprozess von Diversity Management
  • Wirkungsvolles Handeln in einem interkulturellen Kontext

Projektmanagement

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

  • Aufbau, Planung und Erfolgsfaktoren eines QM-Systems
  • Zertifizierung und Auditierung
  • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
  • Patientensicherheit und Risikomanagement (u. a. CIRS-Systeme)

Quantitative Methoden & Evaluation

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Innovations- und Wissensmanagement

  • Innovationsstrategien
  • Überbetriebliche Modelle des Wissensmanagements
  • Besondere Rahmenbedingungen des Wissensmanagements in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft

Digitale Geschäftmodelle im Gesundheitswesen

  • Digitale Geschäftsmodelle und Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen
  • Interventionen und Chancen
  • Digitale Gesundheit und Versorgung

Digitale Transformation

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

5. Semester

Personalmanagement & Leadership in Gesundheitseinrichtungen

  • Personalwirtschaftliche Phänomene der verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens unter Rückgriff auf einschlägige fachwissenschaftliche Theorien und wissenschaftlich fundierte Problemlösungen
  • Problemfelder der Personalgewinnung der Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Die Dynamik von Führungskraft, Mitarbeiter und Situation als Spannungsfeld zwischen Können, Wollen, Dürfen und Sollen einschätzen.

Marketing und Kommunikation im Gesundheitswesen

  • Marketingprozess und Marketinganalyse
  • Strategische Marketingansätze im Gesundheitswesen
  • Operatives Marketing und Kommunikation im Gesundheitswesen

Kommunikations- & Verhandlungsführung

  • Grundlagen der psychologischen Gesprächsführung
  • Konfliktdiagnostik und Konfliktmoderation
  • Kommunikation und Interaktion im Praxisalltag interdisziplinärer Zusammenarbeit

Case Management

  • Koordination und Kooperation als Aufgaben des Case Managements
  • Behandlungspfade, Clinical Pathways und Case Management
  • Interkulturalität im Kontext des Case Managements

ESG-Nachhaltigkeit

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

6. Semester

Unternehmensmanagement & Entrepreneurship in Gesundheitseinrichtungen

  • Entrepreneurship und Business Models im Gesundheitswesen
  • Unternehmensmanagement von Startups
  • Innovationen und Gründungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Wandel der Arbeitsbedingungen und Veränderung des Krankheitsgeschehens
  • Aktuelle Trends und Problemlagen (Digitalisierung, Arbeit unter Pandemiebedingungen, etc.)
  • Modelle und Theorien von Gesundheit in Organisationen/Unternehmen

Gesundheitspolitik & Systemvergleich

  • Konzeptionen und Mechanismen der Gesundheitspolitik
  • Lobbyismus in der Gesundheitspolitik
  • Internationaler Gesundheitssystemvergleich

Praxisprojekt

  • Lösungsorientierte Entwicklung einer „Digitalisierungsstrategie im Gesundheitswesen“
  • Ausarbeitung eines effizienten und optimalen Versorgungsprozesses unter Einsatz von innovativen/digitalen Hilfsmitteln

Exposé

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederung

7. Semester

Thesis / Kolloquium

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung

Sie haben Fragen?

Sie erreichen die Studienberatung von
Mo-Fr 8-19 Uhr und Sa 7:30-14 Uhr gebührenfrei unter:

0800 1 95 95 95 (aus Deutschland)

0800 29 12 03 (aus Österreich)

studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

FOM Duisburg › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie
Bachelor of Arts / B.A.
Business Administration
Bachelor of Arts / B.A.
Gesundheits- und Sozialmanagement
Bachelor of Arts / B.A.
Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik
Master of Science / M.Sc.
IT Management
Master of Science / M.Sc.
Logistik & Supply Chain Management
Bachelor of Arts / B.A.
Management & Digitalisierung
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Management im Gesundheitswesen
Der FOM Bachelor-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“, den Sie Dual oder berufsbegleitend studieren können, fokussiert sich auf die Vermittlung fundierter betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, ethischer Grundsätze und umfassender Managementkompetenzen. Um sich als Unternehmen erfolgreich am Markt zu positionieren, bedarf es leitender Fachkräfte, die wirtschaftlich denken – ohne die ideellen Werte der Branche aus den Augen zu verlieren.
Bachelor of Arts / B.A.
Pflege
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegemanagement
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Ob in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingsarbeit, der Kinder und Jugendhilfe oder bei der Förderung von Inklusion: Sozialarbeiter/innen stehen in ihren Berufen vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Der duale Studiengang „Soziale Arbeit“ deckt die vielen Aspekte dieses Berufsbilds ab und qualifiziert Studierende zu kompetenten Beratern und Unterstützern.
Master of Arts / M.A.
Wirtschaft & Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Im berufsbegleitenden Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ lernen Studierende, betriebswirtschaftliche Problemstellungen aus der Perspektive von IT-Experten zu bewerten. Von der Prozessoptimierung bis zur Unternehmensentwicklung bringen sie ihr Know-how um Datenbanken, Systemsoftware und Big Data gewinnbringend und praxisorientiert in ihre Betriebe ein
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bei der Entwicklung neuer Produkte, Baugruppen oder gesamter Fertigungsprozesse spielen technische und wirtschaftliche Faktoren eine Rolle. Im berufsbegleitenden Studium „Wirtschaftsingenieurwesen“ erwerben Studierende Fachwissen aus beiden Bereichen – und damit eine ganzheitliche Perspektive zur Lösung entsprechender Aufgabenstellungen.
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftspsychologie & Beratung